Kurbelwelle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle

Beitragvon mnacke01 » 21. Juni 2016 01:13

Hallo Leute,
meine Rt125/2 läuft nun endlich. Nach Problemen mit der Elektrik, welche ich durch Umrüstung auf 12V und Elektronik gelöst habe muss nun die Kurbelwelle gewechselt werden. Dafür habe ich auch schon einen Zylinder schleifen lassen und mir eine neue Kurbelwelle besorgt. Bei genauerer Betrachtung fiel mir auf, dass das Lager für den Kolbenbolzen im Pleul nicht wie beim Original mit Bohrungen versehen ist. Ich nehme an, diese sind für die Schmierung da. Im oberen Auge des Pleuls sind die Bohrungen vorhanden, aber nicht im eingepressten Lager selbst. Reicht es diese nun noch nachzubohren und zu entgraten oder muss ich noch wie beim Original ansatzweise Kanäle einfräsen. Statt des alten 12 mm-Bolzen habe ich mich für 15 mm entschieden. Hat sich da was geändert?
Ich hoffe, einer von Euch hat die Erfahrung und die Zeit, mir einen guten Rat zu geben. Ich will ja keinen kostbaren Teile schrotten.

Fuhrpark: MZ RT123/2 Baujahr 1957
mnacke01

 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 21. Juli 2011 17:59
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 68

Re: Kurbelwelle

Beitragvon UlliD » 21. Juni 2016 09:26

Die Schmiertaschen solltest du schon einarbeiten, Drehmel und kleiner Fräser machen sich da gut. Die Schmierung ist Überlebenswichtig für das Lager.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 21. Juni 2016 09:31

Ich versteh bloß nicht warum eine neue Kurbelwelle keine Schmierlöcher aufweist? Ist ja nicht so das es nicht wichtig wär... :lach:
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Kurbelwelle

Beitragvon hiha » 21. Juni 2016 09:33

Eigentlich hat man in jüngerer Zeit festgestellt, dass Schmiernuten und Schmiertaschen beim kleineren Pleuelauge überflüssig sind, nur die Bohrung sauber entgraten, das ist wichtig.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 21. Juni 2016 09:56

Hm...aber wenn das Pleuel die Bohrungen doch aufweist und die Buchse nicht? Dann isse bestimmt ne Instandgesetzte.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Kurbelwelle

Beitragvon UlliD » 21. Juni 2016 12:29

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Hm...aber wenn das Pleuel die Bohrungen doch aufweist und die Buchse nicht? Dann isse bestimmt ne Instandgesetzte.

Und der Instandsetzer hat Gepfuscht, genau so wie nicht angefaste Kanalkanten.... Macht ja alles Arbeit :evil:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 21. Juni 2016 12:30

UlliD hat geschrieben:
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Hm...aber wenn das Pleuel die Bohrungen doch aufweist und die Buchse nicht? Dann isse bestimmt ne Instandgesetzte.

Und der Instandsetzer hat Gepfuscht, genau so wie nicht angefaste Kanalkanten.... Macht ja alles Arbeit :evil:

Wird alles Überbewertet... :rofl:
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Christof » 21. Juni 2016 20:44

Taschen braucht man wirklich nicht zwingend, zumal sie seitlich den tragenden Anteil in der Buchse auch minimieren. Setze die Bohrungen und entgrate diese sauber. Das sollte reichen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Kurbelwelle

Beitragvon mnacke01 » 22. Juni 2016 21:53

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Es läut auf das heraus, was ich selbst vermutet habe. Nun fühle ich mich auf alle Fälle sicherer. Ich werde wohl Die Kanäle in die Laufbuchse bohren. da sowieso entgratet werden muss, und ich dazu den Dremel verwenden werde, werde ich auch kleine Schmierstofftaschen einarbeiten.
Danke nochmal für Eure schnellen Antworten.

Fuhrpark: MZ RT123/2 Baujahr 1957
mnacke01

 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 21. Juli 2011 17:59
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 68


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Audanja und 33 Gäste