Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 12:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wenn sie Heiß ist, ist es aus !!
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2016 19:11
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 5
Wohnort: Naunhof
Hallo Leute, kenn jemand das Problem und eine Lösung?

Meine ETZ 250 Export springt beim ersten Tritt an. Dann kann man schön mit ihr fahren, aber wenn man anhält und sie geht aus ist Ende im Gelände. Dann kann man treten bis der Arzt kommt. Zunächst überprüfte ich den Zündfunken und Batterie. Der Funke war schwach und sie Batterie war auch nicht mehr so doll, als tauschte ich die Batterie, Zündspule, Unterbrecher, Zündkabel, Stecker, Zündkerze, Kondensator. Und siehe da ein wunderschöner Zundfunke :) . Wieder eine Runde gefahren und das Problem blieb bestehen. Sobald sie heiß ist und im Standgas ausgeht ist es vorbei :cry: . Ideen habe ich keine mehr, außer vielleicht das kein Sprit angesaugt wird, aber der Vergaser wurde auch schon zweimal gereinigt und heilig gesprochen. :|


Fuhrpark: MZ ES 250/1 mit Beiwagen, Baujahr,1964, MZ ETZ 250 Export, im Aufbau Berliner Roller, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 13:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du hast die Zündspule getauscht, gegen eine gebrauchte o. eine neue ?

Wird die Zündspule heiß wenn sie ausfällt ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 13:48 
Online

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Gutes Kaltstartverhalten (ein Tritt) und nulliges Warmstartverhalten (bis der Arzt kommt). Wenn auf der E-Seite alles (nach Komponenten-Tausch)passt, isses möglicherweise der Vergaser ?! ....may be zu fette Einstellung? Oder isses gar der Chokegummi, der nicht richtig schließt?


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ist das Distanzstück aus Kunststoff zwischen Zylinder und Ansaugstutzen da, wo es sein soll? Das dient der thermischen Entkopplung und sorgt dafür, dass der Vergaser nicht (so) heiß wird. Wenn er heiß wird, kann das nämlich dazu führen, dass die flüchtigen Bestandteile des Sprits in der Schwimmerkammer verdampfen. Solange der Motor läuft und frischer Sprit nachkommt, ist das nicht wild. Aber sobald er steht, geht es los. Und das kann sich sehr negativ auf die Zündfähigkeit auswirken.

Sagt man zumindest.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
Ysengrin hat geschrieben:
Ist das Distanzstück aus Kunststoff zwischen Zylinder und Ansaugstutzen da, wo es sein soll? Das dient der thermischen Entkopplung und sorgt dafür, dass der Vergaser nicht (so) heiß wird. Wenn er heiß wird, kann das nämlich dazu führen, dass die flüchtigen Bestandteile des Sprits in der Schwimmerkammer verdampfen. Solange der Motor läuft und frischer Sprit nachkommt, ist das nicht wild. Aber sobald er steht, geht es los. Und das kann sich sehr negativ auf die Zündfähigkeit auswirken.

Sagt man zumindest.


...stimmt schon! Kenn´ ich zumindest gut von den Amals an der Triumph; springt im heissen Zustand mitunter nur mit Tupfer an.... Nachdem der BVF aber keinen hat.... Trotzdem tippe ich bei "Heisstartproblemen" an der MZ eher auf Elektrikprobleme, d.h. Zündspule, oder, noch häufiger, irgendwelche gelockerten Kontaktschuhe!(bzw. auch Schraubverbindungen, z.B. an der Zündspule)


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich geb Dir recht! :ja:

Ich finde es trotzdem gut, immer erst die Fehlerquellen auszuschließen, die sich leicht prüfen lassen. Vor allem, wenn es mit einem Blick erledigt ist.

Wäre ja blöd, wenn er erst mit großem Aufwand die vermutlich schuldige Elektrik prüft und ganz zum Schluss merkt, dass das genannte Plaste-Teil fehlt. :lach:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 15:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Wenn alles o.g. nicht hilft ist das beschriebene Verhalten auch zu beobachten, wenn sich die KW-Simmerringe verabschieden.
Erst springt sie warm nicht mehr an. Das wird immer schlimmer. Zum Schluss gehts auch kalt nicht mehr.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2016 19:11
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 5
Wohnort: Naunhof
bonnevillehund hat geschrieben:

...stimmt schon! Kenn´ ich zumindest gut von den Amals an der Triumph; springt im heissen Zustand mitunter nur mit Tupfer an.... Nachdem der BVF aber keinen hat.... Trotzdem tippe ich bei "Heisstartproblemen" an der MZ eher auf Elektrikprobleme, d.h. Zündspule, oder, noch häufiger, irgendwelche gelockerten Kontaktschuhe!(bzw. auch Schraubverbindungen, z.B. an der Zündspule)


Das habe ich schon geprüft und gg neue Teile getauscht. Das mit dem Distanzstück klingt nicht schlecht :mrgreen: , mal sehen.
Vielleicht arbeitet auch das System mit der Getrenntschmierung nicht richtig, aber ich habe dazu leider keine Unterlagen :( .


Fuhrpark: MZ ES 250/1 mit Beiwagen, Baujahr,1964, MZ ETZ 250 Export, im Aufbau Berliner Roller, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2015 14:40
Beiträge: 620
Themen: 37
Bilder: 9
Wohnort: Pulheim b. Köln
Hast Du denn im warmen Zustand auch noch einen kräftigen Zündfunken?


Fuhrpark: ETS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die Getrenntschmierung hat auf das Startverhalten nun mal überhaupt keinen Einfluß.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 20:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Dietmar hat geschrieben:
Gutes Kaltstartverhalten (ein Tritt) und nulliges Warmstartverhalten (bis der Arzt kommt). Wenn auf der E-Seite alles (nach Komponenten-Tausch)passt, isses möglicherweise der Vergaser ?! ....may be zu fette Einstellung? Oder isses gar der Chokegummi, der nicht richtig schließt?

Diesen Tipp halte ich für wichtig. Wurde in dieser Richtung schon was unternommen?

@obivan2: Schildere bitte mal genau, wie du das Leerlaufsystem an deinem Vergaser eingestellt hast!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
vermutlich kann es an der Einstellung von dem Regler liegen, wenn ich den Einganspost
richtig verstehe..... :wink:

Batterie schwach.
Und was sagt die neue Batterie :?:
Auch diese kann sehr schnell am Leistungsende sein. :o

Um das aber beurteilen zu können, benötigt wir genaue Messwerte.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 22:03 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
:biggrin: Der Fred ist ja eh schon Porno

Gruss Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 22:07 
Online

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
:nixweiss: Bei solchen Beiträgen bin ich raus. Und überhaupt...wer ist Fred. (War nicht Ernst gemeint).


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 06:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Kerzenstecker... defekt

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2016 19:11
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 5
Wohnort: Naunhof
Egon Damm hat geschrieben:
vermutlich kann es an der Einstellung von dem Regler liegen, wenn ich den Einganspost
richtig verstehe..... :wink:

Batterie schwach.
Und was sagt die neue Batterie :?:
Auch diese kann sehr schnell am Leistungsende sein. :o

Um das aber beurteilen zu können, benötigt wir genaue Messwerte.


Die Batterie ist eine neue Gelbatterie 12v 9A und war frisch geladen. Von welchen Regler redest du, hinsichtlich der Einstellung?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 mit Beiwagen, Baujahr,1964, MZ ETZ 250 Export, im Aufbau Berliner Roller, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Das Bauteil rechts im Bild ist der Regler, Lothar hat da sehr viel drüber geschrieben und die Fehlersuche und Einstellung geht damit wunderbar.

viewtopic.php?f=6&t=43878

Dateianhang:
Regler 1.jpg


Gruß
Frank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 08:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
obivan2 hat geschrieben:
Die Batterie ist eine neue Gelbatterie 12v 9A und war frisch geladen. Von welchen Regler redest du, hinsichtlich der Einstellung?

ÖÖhhhm, wieviele Regler hast du denn eingebaut :shock:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2016 19:11
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 5
Wohnort: Naunhof
Bei mir sieht das so aus!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 mit Beiwagen, Baujahr,1964, MZ ETZ 250 Export, im Aufbau Berliner Roller, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 10:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Da dürfte wohl oben die schwarze Box der Regler sein.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2016 19:11
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 5
Wohnort: Naunhof
Was ist das eigentlich neben der schwarzen Box was aussieht wie ein Kondensator?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 mit Beiwagen, Baujahr,1964, MZ ETZ 250 Export, im Aufbau Berliner Roller, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 10:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Sieht nicht nur so aus, das ist einer, war glaube ich zum Abfedern von Spannungsspitzen, da bei den Gleichrichtern die Dioden bissel schwachbrüstig waren.
Schau doch mal bei Lothar rein, da giebts richtig Lesestöffchen zur Ekelektrik :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 583
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 45
obivan2 hat geschrieben:
Was ist das eigentlich neben der schwarzen Box was aussieht wie ein Kondensator?


Das war ein Pufferspeicher (als Kondensator ausgeführt), um zu Mangelzeiten dem Bordnetz eine Batterie vorzugauckeln. Laut Wildschrei kann das Ding raus....

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
UlliD hat geschrieben:
Da dürfte wohl oben die schwarze Box der Regler sein.


Schwarze Box ? Regler ? ...Klemmleiste ... :schlaumeier: :mrgreen:

@Olaf : laut Lothars Ausführungen hat der Kondensator was mit dem eingebauten Gleichrichter zu tun. Frühere hatten eine geringere Spannungsfestigkeit...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 13:06 
Offline

Registriert: 8. Juli 2014 18:36
Beiträge: 24
Wohnort: Magdeburg
Wie sah denn die Kerze aus??? ^^

Hast du noch nen geschrimten Kerzenstecker? Also mit Metall drumm herum?
Dann geh mal zum nächsten Bikergeschäft und kauf dir einen von NGK (für 14er Kerzen) für 5 Euro, plus neues Zündkabel (5Eur der Meter) und am besten gleich ne Zündkerze dazu. B8HS ist die richtige wenn du sonst ne 260° drinne hast.

Ist nie verkehrt. Sollte das aber auch keine Abhilfe schaffen, kanns gut sein, das bei der Zündung (also hinter dem Schwungmagneten) nen Kabel eingeklemmt/durchgescheuert ist. Einfach mal nachgucken. Bei genügend Wärme "haut" der Zündfunken da ab.

Meine ist damals wegen eines defekten Choke-Bowdenzug an der Ampel gerne mal ausgegangen. Guck mal ob der unterm Tank nen Knick hat, oder generell noch leichtgängig ist. Der Gummi könnte natürlich auch schuld sein... rausschrauben->gucken

sind erstmal die einfachsten Sachen die man machen kann und die zu dem Verhalten passen...

Ach ja, wie gesehen ist ja nen Kondensator mit verbaut. Sollte der hin sein ist der Lauf im Warmen und bei hohen Drehzahlen auch mau, genau so wie der Funken.

Viel Glück ;)


Fuhrpark: MuZ 301 Saxon Tour Ne Bj.1992; Simson Star 4/2-1 Bj.1968
nicht eigene: Schwalbe Bj. 1982, Sperber Bj. 1972, Habicht Bj. 1974
Spatz Bj. 1965, Roller SR80 XCE Bj. 1994, SL1 Bj 1970
Lada Nova 2104 Bj. 1987, Skoda Fabia Bj. 2006, Yamaha XV 250 Bj. 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 14:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
eigel hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Da dürfte wohl oben die schwarze Box der Regler sein.


Schwarze Box ? Regler ? ...Klemmleiste ... :schlaumeier: :mrgreen:


Und was ist das ÜBER der Klemmleiste bitteschön :?: :?: :?: :?: :?: Ich bilde mir stark ein, eine Klemmleiste von einem Regler unterscheiden zu können :roll: :roll: :evil:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2016 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2016 19:11
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 5
Wohnort: Naunhof
danke euch für eure Tipps, Problem ist gelöst. Ursache habe ich nicht richtig gefunden, aber neu Zündspule, Stecker und Kontakspray wurden verwendet :)


Fuhrpark: MZ ES 250/1 mit Beiwagen, Baujahr,1964, MZ ETZ 250 Export, im Aufbau Berliner Roller, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. August 2016 21:16
Beiträge: 1
Wohnort: sachsen anhalt
Alter: 66

Skype:
enne
hallöchen, bin ab heute neueinsteiger bei euch im forum;

hatte bei meiner etze das gleiche problem, heute wurde endlich abhilfe geschafft.
hatte auch zündkerze, zündspule und kerzenstecker getauscht. sie ging immer noch aus wenn warm (so nach 12 km), sprang nicht wieder an. :(
habe heute den regler durch einen elektronischen ersetzt. fahre jetzt mit einer alten ddr- zündkerze (nachbau(isolator) von beru ist mist) :evil:
der alte regler hat zuviel spannung an die batterie geschickt und dadurch einen defekt dieser verursacht.
achso und eine andere zündspule (nachbau sind mist, auch wenn sie in ungarn hergestellt sind) hab jetzt eine zündspule von einer kawasaki KLE 500. funktioniert wunderbar.
möchte nur noch sagen:hab mich immer über nachbau geärgert.alte ddr bauteile sind eben noch original und gut. :)

_________________
enneenne


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj.1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2016 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2016 19:11
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 5
Wohnort: Naunhof
Wie bist du auf das Kawasakiteil gekommen ?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 mit Beiwagen, Baujahr,1964, MZ ETZ 250 Export, im Aufbau Berliner Roller, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de