Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Sandhas » 3. Juli 2016 21:01

Liebe Gemeinde,

an meinem TS 250/0-Vergaser 30N 2 – 3) habe ich den Schwimmer getauscht und auf das Schwimmernadel-ist-geschlossen-Maß von 27mm eingestellt. Nach einer ausgiebigen Probefahrt ohne Vollgas wurde die Kerze geprüft und sie war ziemlich hellgrau (1:50, vollsysnthetisch). Somit zu mager. Vor dem Schwimmerwechsel: eher zu dunkel, ich weiß es nicht mehr genau. Ansonsten keine Änderungen vorgenommen.
Ich habe den Bezinstand im Schwimmergehäuse mit dem Gurkenglas nachgemessen und siehe da, statt der erwarteten 14mm (gem. Handbuch) hat sich ein Kraftstoffniveau von 9-10mm eingestellt, ist also ordentlich zu hoch. Und trotzdem helle Kerze?
Das Gleiche bei einer Vergleichsmessung mit einem anderen Vergaser gleichen Typs.

Und nun? Was ist denn wichtiger? Der zurechtgebogene Schwimmer auf 27mm mm oder der echte Bezinspiegel von 14mm, zumindest im statischen Zustand?

Hier im Forum schreiben zwar viele, daß sie den Schwimmer mit dem Glas eingestellt haben, aber niemand referiert auf das dann nach der Korrektur gemessene Sollmaß von 27mm.

Interessant ist auch, ob unter dem Schwimmerventil noch eine Dichtung kommt. Bei meinen beiden Vergasern ist keine Dichtung, im Handbuch (-> miraculis) wird dort auf Bild 174 auf die Dichtung hingewiesen (-> 1,5mm dick). Im Bild 172 ist keine Dichtung zu erkennen.
In der ET-Liste wird keine Dichtung ausgewiesen.
Meine Schwimmer haben 9 Gramm Gesamtgewicht. Es soll verschiedene Gewichte am Markt geben…

Wer hat hier Erfahrungen und kann diese widersprüchlichen Angaben erklären?

Vielen Dank im Voraus und ein
freundliches Rängdängdäng vom

Sandhas
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon emme33 » 3. Juli 2016 22:29

Hallo, Schwimmerstand 27+1 und 34+1 mm ohne Dichtung gemessen. Das Gewicht der Nachbau Schwimmer ist leichter, habe mal einen Original Schwimmer in einen Nachbau Vergaser eingebaut, hat mit der Einstellung nicht funktioniert. Bei Vollgas nicht genug Sprit. Nachbauschwimmer rein alles tutti. Das Gewicht scheint eine Rolle zu spielen. Das sind meine Erfahrungen. Liegt aber wahrscheinlich auch am Nachbau Vergaser :nixweiss: War allerdings 30N 2-5 Gruß
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1298
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Christof » 4. Juli 2016 19:30

Sandhas hat geschrieben:Interessant ist auch, ob unter dem Schwimmerventil noch eine Dichtung kommt. Bei meinen beiden Vergasern ist keine Dichtung, im Handbuch (-> miraculis) wird dort auf Bild 174 auf die Dichtung hingewiesen (-> 1,5mm dick). Im Bild 172 ist keine Dichtung zu erkennen.
In der ET-Liste wird keine Dichtung ausgewiesen.


Am Schwimmernadelventil des 30 N2-3 kommt keine Dichtung drunter.

Sandhas hat geschrieben:Ich habe den Bezinstand im Schwimmergehäuse mit dem Gurkenglas nachgemessen und siehe da, statt der erwarteten 14mm (gem. Handbuch) hat sich ein Kraftstoffniveau von 9-10mm eingestellt, ist also ordentlich zu hoch....Und nun? Was ist denn wichtiger? Der zurechtgebogene Schwimmer auf 27mm mm oder der echte Bezinspiegel von 14mm, zumindest im statischen Zustand?


Der Kraftstoffspiegel ist wesentlich wichtiger, wie die Anschlagmaße. Der Krafststoffspiegel stellt ja den statischen Druck im Vergaser dar und hat rein rechnerisch schon einen kräftigen Anteil.

Sandhas hat geschrieben:Und trotzdem helle Kerze?


Nicht nur der Krafststoffspiegel hat einen Einfluß auf das Kerzengesicht. Der Wärmewert der Kerze, die Vergaserbedüsung, sowie Falschluft am Ansaugtrakt können das Bild auch mehr in Richtung mager verschieben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Sandhas » 5. Juli 2016 21:17

@emme33:
emme33 hat geschrieben:Das Gewicht der Nachbau Schwimmer ist leichter

Mein Schwimmer haben etwa 9 Gramm, sowohl Nachbau als auch Original. Ein leichterer Schwimmer hält den Kraftstoffspiegel niedriger, weil er mehr aufschwimmt und somit das Ventil früher schließt. Ich erhalte den gleichen Spiegel bei Original- und Nachbauschwimmer, aber eben nicht das wie aufgrund der 27mm-Einstellung erwartete 14mm Niveau gem. Handbuch.

@Christof:
Christof hat geschrieben:Kraftstoffspiegel ist wesentlich wichtiger, wie die Anschlagmaße

Das schätze ich auch so ein, aber der Unterschied im Kraftstoffniveau bei korrekt gerichtetem Schwimmer und dem sich einstellenden Kraftstoffpegel von Soll 14 auf 9mm (9mm ist höherer Kraftstoffspiegel, weil zu UK Vergasergehäuse zu messen. Vgl. Abbildungen im Werkstatthandbuch!) ist doch beträchtlich. Die Kraftstoffhöhe von einen mm mehr oder weniger dürfte keine große Rolle spielen, weil der Schwimmer als P-Regler im Betrieb doch über die bleibende Regelabweichung verfügt und das Kraftstoffniveau etwas sinken läßt. Aber 5mm sind mir zu viel!
Die nicht zusammenhängenden Einstellmaße irritieren mich schon sehr.
Hat denn hier niemand mal nach dem Einstellen über das Glas den sich hieraus ergebenden Schwimmerabstand (Ventil geschlossen und Feder ganz eingedrückt) zum Vergasergehäuse gemessen (Soll 27 +1 mm), sozusagen als Gegenkontrolle? Wenn ich zwei Vorgaben im Werkstattbuch habe (27mm und auch 14mm), so sollten diese beiden Maße bei der Einstellung des ersten Wertes (Schwimmer hinbiegen) zusammenhängen und sich beim zweiten Wert von selbst ergeben (automatische Einregunlierung der 14mm Abstand Benzinpegel zu UK Vergasergehäuse.
Das Vergaserthema nimmt hier im Forum einen breiten Raum ein, aber niemand der Glaseinsteller hat sich bisher zum Kongruenzmaß 27mm geäußert bzw. das auch nicht kontrolliert.

Christof hat geschrieben:Nicht nur der Krafststoffspiegel hat einen Einfluß auf das Kerzengesicht

Richtig! Allerdings habe ich bei sonst überall gleichen Einstellungen wie vor eben nur den Schwimmer gewechselt und dazu wegen eines leichten Verbiegens im Ersatzteilvorrat alle Maße korrigiert, eingebaut und dann etwa 1 1/2 Stunden zügig, aber ohne Vollgas Landstraße gefahren. Dann Kerze kontrolliert -> nicht weiß, aber schon hellgrau. Ich war etwas irritiert, weil ich die selbe dunkle Kerzenfarbe wie vorher erwartet habe. Alle anderen Einstellungen, Kerzentyp, Vergaserdüsen, (keine) Falschluft etc. blieben wie vorher auch.
Nun: warum wird die Kerze hell, wenn der Kraftstoffspiegel etwa 5mm höher steht als gem. Werkstatthandbuch zulässig? Ich könnte sicherlich den Spiegel absenken, aber dann wird das Gemisch wohl noch magerer?
Wer hat bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ein freundliches Rängdängdäng vom
Sandhas
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon emme33 » 6. Juli 2016 10:13

Hast du das Schwimmernadelventil mal auf Leichtgängigkeit geprüft ? Das hängt gerne mal, dann kann man einstellen was man will.
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1298
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Sandhas » 6. Juli 2016 11:36

...Schwimmernadelventil mal auf Leichtgängigkeit geprüft... ?
Ja, kein Problem damit, das ganze Ventil ist etwa 1 Jahr alt und hat keine 500 km drauf. ´
Sandhas
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Christof » 8. Juli 2016 14:09

Sandhas hat geschrieben:Das Vergaserthema nimmt hier im Forum einen breiten Raum ein, aber niemand der Glaseinsteller hat sich bisher zum Kongruenzmaß 27mm geäußert bzw. das auch nicht kontrolliert.


Doch, das habe ich schon gemacht. Bei 27 mm Anschlag ist der Schwimmerstand bei mir meist 2-3 mm neben dem Sollbereich des Kraftstoffspiegels. Ich würde an deiner Stelle trotzdem den Schwimmerstand auf 14 mm einstellen und dan nochmal den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen. Da musst du ja zumindest eine Klemverbindung gelöst und wieder angezogen haben, um an den Schimmer zu kommen bzw das Gehäuseunterteil auszubauen. Ansonsten prüf trotzdem mal die Bedüsung und alles weitere nach. Manchmal steckt der Teufel nicht im Detail sondern treten die Fehler gehäuft auf einmal zutage.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Klaus P. » 9. Juli 2016 10:32

Schwimmerstand geschlossen mit angefertigter Messbrücke und im Glas eingestellt
haben bei meiner Anwendung auch verschiedene Maße im Gegenvergleich ergeben.

Mit einer Messbrücke oder mit dem Tiefenmaß wendest du den Vergleich über das Lichtspaltverfahren an,
Blickwinkel und die Form der Schwimmer/Naht haben mich immer zweifeln lassen was ich dort sehe/ annehme.

Die Glasmethode ist da entspannter weil realer.
Das richtige Glas zu finden schon schwieriger.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Sandhas » 9. Juli 2016 22:39

Ich habe eine Schablone, um den Schwimmerabstand zu UK Vergaserhäuse zu prüfen. Im Werkstattbuch steht, man solle nach Möglichkeit eine Schiebelehre nehmen. Das ist Käse, denn der Schwimmer ist eine weiche Konstruktion und etwas wackelig in seinem Lager. Mit der Schablone kann ich über beide Schwimmer messen und kann somit das seitliche Kippen eliminieren.
Das Glas ist die bessere Methode. Ich muß zugeben, ich habe sie erst hier im Forum kennengelernt, weil sie im Original-Handbuch nicht steht.
Ich hatte Glück, daß bereits beim dritten Glas der Vergaser sauber draufgepasst hat. Ich habe mir einen Aufkleber mit 14mm Abstand zum oberen Rand angebracht. Mit einer Taschenlampe von der Rückseite her durch das Glas leuchten, läßtsich das Spritniveau gut ablesen.

Einen schönen Sonntag wünscht der Sanndhas
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Lorchen » 10. Juli 2016 07:22

Für das Vollgasverhalten spielt die Hauptdüse eine wichtige Rolle. Welche ist zur Zeit drin?
Bei dem Einstellmaß 27mm laut Neuber-Müller darf der kleine Federstift im Schwimmernadelventil nicht eingedrückt sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Klaus P. » 10. Juli 2016 09:43

Steht drin,
aber wie das gemacht werden soll ist mir schleierhaft.

Das Kraftstoffniveau steigt doch gleichbleibend an und muß dann augenblicklich abgelesen werden.
Als Hilfsmittel fällt mir nur eine entspr. Scheibe ein, die zwischenzeitlich unter das Nadelventil gepackt wird.
Ich denke aber die + - 1 mm werden das kompensieren.

Die Masslinien kann man mit einer Hartmetallnadel auch direkt am Glas einritzen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Sandhas » 11. Juli 2016 21:56

Liebe Gemeinde,
das Rätsel ist gelöst, vielen Dank an Alle für die technische Unterstützung.
Ich habe mir zur Problemlösung den Schwimmer nochmals ganz genau angesehen und Schritt für Schritt mit den Skizzen des Werkstatthandbuches verglichen.
Dabei ist mir aufgefallen, daß der Hebel vom Scharnier zu den beiden Schwimmerkörper im Buch in der Schwimmerventil-geschlossen-Stellung genau waagrecht gezeichnet ist. Nun ist bei näherer Betrachtung das eher egal, denn wichtig ist die Position der Schwimmkörper mit dem Maß 27 mm von UK Vergasergehäuse zu eben UK Schwimmkörper. Das Ganze bei Ventil geschlossen und Federstift eingedrückt. So steht’s auch im MZ-Buch und es steht nix vom Hebel.
Ich habe nun versuchsweise die beiden Hebelarme vom Scharnier zu den beiden Schwimmkörpern so hingebogen, daß bei geschlossenem Schwimmer die Hebel waagrecht liegen und gleichzeitig das Maß 27mm eingehalten wird. -> beil. Skizze mit der roten Markierung zur Parallelität von Hebelarm und Gehäusefläche.

Schwimmer_MZ_Skizze.JPG


Ein Test mit dem Gurkenglas ergab: Benzinspiegel auf etwa 14 mm, wie es sein soll !
Eine Probefahrt am Sonntagmorgen über etwa 20 km zügige Landstraßenfahrt zeigte eine rehbraune Zündkerze. Auf das Einstellen der Luftschraube reagierte der Motor plötzlich wieder.

Sehr interessant, die Auswirkungen der Hebelstellung auf das Schließverhalten des Schwimmers. Und ich schreibe hier nicht über den kleinen Hebel "A" im Bild. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich das geometrisch untersuchen, unter Berechnung der Eintauchtiefe der beiden Schwimmkörper.

Nochmals vielen Dank an das Forum
und ein fröhliches Rängdängdäng von der ETS.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon emme33 » 12. Juli 2016 08:06

Der Teufel liegt im Detail, hast du in der Skizze gut dargestellt. :top:
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1298
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon OChris » 14. Juli 2016 18:38

Will mich mal hier einklinken weil ich meinen BVF Schwimmerstand an meiner großen TS auch grad einstellen muss.
Derzeit bin ich noch auf der Suche nach einem Glas mit geeignetem Durchmesser.
Hat jemand einen Tip?
Zweitaktgrüße
Chris
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 934
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon UlliD » 14. Juli 2016 18:41

Küchenschrank oder Hausbar.... :lol:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8826
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Hennings » 14. Juli 2016 20:43

Ich bilde mir ein, hier einmal irgendwo gelesen zu haben, dass es etwa 80x80x80 mm3 haben sollte. Was der Küchenschrank und die Haushaltsabteilung des örtlichen Kaufhauses so hergibt, habe ich leider ohne Erfolg alles abgesucht.

Ich habe mir nun ein altes Schwimmergehäuse genommen, aus diesem auf linken Stirnseite einen etwa 5mm breiten Streifen herausgesägt und diesen dann mit einem Stück Kunststoffglas abgeklebt. Auf dem Glas habe ich die dann die 14mm von der Oberkante des Schwimmergehäuses abgetragen.

Der Aufwand ist sehr überschaubar und es funktioniert einwandfrei! Übrigens stellt sich die korrekte Füllhöhe von 14mm bei meinem MZA Nachbau BVF 30 N3-1 nicht bei den angegebenen 27mm, sondern bei 28,5mm Schwimmerabstand zur Dichtfläche am Vergaseroberteil ein.
Gruß

Dirk, Bremen

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW
Hennings

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 10
Bilder: 9
Registriert: 5. Dezember 2014 22:36

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Sandhas » 17. Juli 2016 13:54

Mein Meßglas hat einen (oberen) Innendurchmesser von etwa 72 mm: Zum ursprüngliche Nutzen dürfte es ein Einmachglas für fränkische Wurstwaren gewesen sein. Zwischenzeitlich hatte die Oma Marmelade darin eingekocht, bis jetzt ein Schwimmerstandsmeßglas daraus geworden ist.
Wer im Supermarkt nach ähnlichen Gläsern sucht: Der Außendurchmesser des Schraubdeckels hat etwa 85 mm.
Bei meiner nächsten Vergasermeßaktion werde ich aus einem Blech die Kontur des unteren Vergasergehäuses herausarbeiten, in das die Dichtungsauflage des Vergasers genau hinein paßt. Dann ist man vom Durchmesser des Meßglases nicht so abhängig, kann ein größeres Glas nehmen und der Vergaser sitzt in der Blechfläche und diese auf dem Glas mit ausreichend großem Durchmesser. Man kann dann auch sicher sein, daß der Schwimmer nicht am Glasrand anstößt und blockiert wird. Mit dem 72 mm-Glas muß man genau aufpassen, daß sich der Schwimmer frei bewegen kann. Die Blechstärke muß natürlich bei den 14 mm berücksichtigt werden.

Ein freundliches Rängdängdäng vom
Sandhas
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon OChris » 17. Juli 2016 19:12

Na das hilft mir bei der Suche ja schonmal weiter und die Idee mit dem Blech finde ich super :top:
Danke Sandhas und Hennings
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 934
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Christof » 17. Juli 2016 19:14

Ich habe damals einfach ein eckiges Teelichtgals genommen. Einfach mal "Teelichtglas eckig" googeln/suchen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon Andre_03044 » 26. September 2016 09:34

OChris hat geschrieben:Will mich mal hier einklinken weil ich meinen BVF Schwimmerstand an meiner großen TS auch grad einstellen muss.
Derzeit bin ich noch auf der Suche nach einem Glas mit geeignetem Durchmesser.
Hat jemand einen Tip?
Zweitaktgrüße
Chris


Habe am Wochenende das Einweckglasregal meiner Frau duchsucht. Gläser mit verengtem Hals gehen gar nicht, dort eckt der Schwimmer an. Das Glas vom Zörbiger Rübensirup war dann der Treffer. 30-er Vergaser liegt an drei Stellen auf und der Schwimmer bewegt sich frei.
Gruß, A.

Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983
Andre_03044

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 21. März 2016 21:39
Wohnort: Cottbus

Re: Vergaser TS 250/0: Schwimmerjustage

Beitragvon OChris » 26. September 2016 10:00

Oh danke für den Tip Andre. Das werd ich wohl mal testen. Das viereckige Dekoglas was ich neulich auf Verdacht bestellt habe geht leider nicht ganz.
Jetzt muss ich nur noch nen Rezept für Rübensirup finden :D
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 934
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], TSDriver und 342 Gäste