Beim Zerlegen die Teile in richtiger Reihenfolge ablegen wäre mir schon klar - aber für mich eben deshalb schwierig, weil die Demontage von beiden Seiten her erfolgt und ich dadurch ins Schleudern kam.
Gott sei Dank wurde die Aussage berichtigt, dass die Führungsrohre die ersten Zentimeter nie Chrombeschichtung hatten - wäre mir auch komisch vorgekommen, da der Rand ringsum verläuft. Also KEIN Schrott, wie oben beschrieben.
Ein paar wenige Riefen sind vorhanden - kann die Rohre mit dieser Stelle trotzdem nach vorn drehen...
Vielen Dank für die ausführliche Wort-Bild Anleitung!!!
Viel besser für mich, als die Rep.-Anleitung, wo man die Einzelteile schlecht erkennt, vor allem wie herum der Dämpfungsring und der Blechnapf gesteckt wird!
Hier noch zwei Zusatzfragen:
1. Gabelöl
Mit dem Rep.Satz kaufte ich das Addinol 5W. Habe hier aber gelesen, dass beste Erfahrungen mit 15W gemacht wurden...
Kann ich problemlos das Addinol verwenden, zumal es für alle Simson und MZ empfohlen wird?
Heißt 5W nicht soviel, als dass es dünnflüssiger bei gleicher Temperatur ist, als 15W und Gefahr besteht, dass das Gabelöl leichter austritt?
2. Rostpickel
Oberhalb der Staubkappen (verwende keine Faltenbälge!) sind ein paar wenige Rostpickel.
Diese habe ich zwar mit einem Abziehstein etwas "legalisiert" und danach in der Drehmaschine wieder schöne poliert...
Zum Fotografieren leider zu klein - könnten sich diese Stellen für die Dichtigkeit negativ auswirken?
Gruß
Gerhard
-- Hinzugefügt: 4. August 2016 10:47 --Peter hat geschrieben:Beachcruiser hat geschrieben:Vielleicht kann mir jemand mit einer guten Bild- und Schriftanleitung weiterhelfen?
Hab vorhin mal kurz das Innenleben eines Schrottrohres zerlegt und die Teile so wie sie verbaut waren auf das Stützrohr aufgefädelt (bis auf die untere Feder für den Endanschlag, die habe ich grad nicht zur Hand und deshalb im Bild nur daneben eingezeichnet):
DSC04516.jpg
DSC04514.jpg
Vielen Dank Peter - du bist der Beste!!!
-- Hinzugefügt: 4. August 2016 11:41 --Der Kunststoffkolbenring für das Stützrohr hat eine glatte und eine rohe Seite - in welche Richtung muss die glatte bzw. gute Seite eingebaut werden?
Der vorhandene Kunststoff-Kolbenring hat beidseitig glatte Seiten - deshalb fällt es mir schwer...
Evtl. lasse ich den Vorhandenen Kolbenring auch drinnen, er sieht nicht schlecht aus - trotzdem bitte ich um die Klarstellung der Einbaurichtung.
Gruß
Gerhard
Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007