Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. August 2016 22:52 
Offline

Registriert: 24. März 2010 10:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Hallo wertes forum.
Ich will aus meiner TS 250 nun ein Gespann machen. Beiwagen habe ich seit Ostern liegen. Stammt laut aussagen des vorbesitzers wohl von TS 250 zumal er zur gleichen Zeit eine restauriert Gespann TS Solo verkaufte.
Leider ist der Beiwagen wohl von einer es 0er oder 1er Serie. Der obere Anschluss sieht nach/0 oder /1 aus. Der Schwanenhals ist auch nur 360mm lange. Damit hängt der Beiwagen vorne 550mm über dem Boden. Das ist nicht lustig.
Hinzu kommt das mit dem original mz Beiwagen federBein steht das Beiwagen rad soweit raus das die Schwinge von unten gegen das Boot stößt.
Nun zu meiner frage:wenn ich das ganze so benutzen will wie ich es nun habe, was muss 7 tauschen damit die Kiste passt:genügen Schwanenhals und oberer Anschluss oder muss am federBein zusätzlich was geändert werden?
Ich freue mich über hilfreiche Hinweise. Gerne auch über Bauteile. Sonst stelle ich gerne auch ein suchinserat ein.

Grüße aus Magdeburg.
Adrian


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Zuletzt geändert von made am 10. August 2016 23:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abschüsse mz TS 250 Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. August 2016 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ändere mal den Betreff, sonst denken alle du willst jemanden abschießen :wink:

Um dein Problem besser beurteilen zu können wären Bilder sehr gut.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschüsse mz TS 250 Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. August 2016 23:18 
Offline

Registriert: 24. März 2010 10:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Verzeiht manche Schreibfehler. Das ist stellenweise durch Auto Vervollsändiger bedingt.
Hier einige Bilder


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 07:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wo sind denn nu die Abschüsse :?: :?: :lach: :versteck: :runningdog: :runningdog:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Schwanenhals vorn ist definitiv zu kurz. Der verbaute ist ES.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 10:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
made hat geschrieben:
Leider ist der Beiwagen wohl von einer es 0er oder 1er Serie. Der obere Anschluss sieht nach/0 oder /1 aus. Der Schwanenhals ist auch nur 360mm lange. Damit hängt der Beiwagen vorne 550mm über dem Boden. Das ist nicht lustig.

Lies mal hier kb.php?c=99 ; z. B. sind da die unterschiedlichen BW-Anschlüsse beschrieben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 11:55 
Offline

Registriert: 24. März 2010 10:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Die unterschiedlichen anschlüsse habe ich schon unterscheiden können. Gibt es da noch Unterschiede an der unteren Aufnahme?
Und hatte die alte es aber federbeine?


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 13:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die untere Aufnahme am Schwingenbolzen ist eigentlich gleich, es sei denn es ist ein Seitenwagen für die AWO. Mach mal ein Bild von der hinteren Stabi-Aufnahme am SW-Rahmen, die zum Motorrad hin zeigt. Bei einem MZ-Seitenwagen geht die Aufnahme etwas schräg nach oben, bei der AWO ist das dann in gerader Linie mit dem Rahmen.

Als Schwanenhals kann man zur Not auch den der ETZ nehmen, ist nur 1 cm länger als der der TS. Gabor hat noch originale Neuware für um die 50,- €uronen.

Und eine Klemmfaust der ES/2 geht auch, habe ich so an der TS. Falls sich nichts Passenderes findet. Die verbaute scheint für die ES /0 und /1 zu sein. Das passt nicht. Der verbaute Schwanenhals scheint einer für die ES /0 bis /2 zu sein, der ist eben :biggrin: zu kurz.

Das Federbein ist ein ES-Federbein mit der alten Verstellmöglichkeit (ohne Knebel).

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 11:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn der SW an einer ES o. ES/1 war,

dann müßte auch der Torsionsstab von einer ES o. ES/1 verbaut sein.

Damit ist keine richtige Einstellung zu erzielen
Ebenso muß die richtige Schwinge eingebaut sein, der Haken für die Schwingenverstellung muß unten am Holm angeschweißt sein.

Umgekehrt,
der kt 1040 hatte an seinem ES Gespann einen T-stab und die Schwinge der ES/2 - ETZ eingebaut und das Boot war nicht in die richtige Position zu bringen.
Erst der wechel brachte einen Erfolg.
Ob das Federbein der ES von der Länge her gleich den der TS/ETZ ist, k. A.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2021 17:35 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Moin,

ich möchte gerne hier anknüpfen.

Ich habe eine 250er ts, bei der es damals einen Seitenwagen dazu gab. Beim heutigen Anhalten, passt die Konstruktion recht grob.

Das Problem ist, daß der Fußbremshebel nicht die Sw-Bremse betätigen kann. Der mittlere Anschluss kommt auch nicht gerade
Liegt es an falschen Anschlüssen?
Die Schwinge (fahrbar in ts?)ist mMn Es, Lagerbolzen auch, der Schwanenhals ggf Etz?
Muss noch was anderes korrigiert werden?

Wenn Maße benötigt werden, versuche. Ich diese zu ermitteln.

Ich denke hier ist einiges an Mischmasche betrieben wurden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2021 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Dateianhang:
IMG_7091.jpg

Dateianhang:
IMG_7092.jpg

Dateianhang:
IMG_7093.jpg

An meiner TS gemessen die 1^7cm sind bis an die Schwinge gemessen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2021 00:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Maße der Schwanenhälse.

Den vorderen RAHMEN-anschluß kannst du ja verschieben, die Klemmung am SW Rahmen auch,
wenn die Fucht nicht stimmt.
Ist der Längsträger vorne verdreht ?

Der mittlere Anschluß (Glocke) sollte linear zu dem Bolzen ausgerichtet werden.
Die Bremse laß erst mal außen vor.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2021 08:39 
Offline

Registriert: 24. März 2010 10:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Nur vom Foto her, sieht die Klemmfaust erst einmal passend aus. Am besten du ziehst du Klemmbacken einmal richtig fest, dann kommt der Beiwagen um einiges näher an die Maschine. Möglicherweise ist dein Problem mit der Bremse dann schon gelöst. Den Vordernen Anschluss kannst du Vermessen. Die Messwerte stehen hier ja im Forum. (sogar hier im Fred)

Was mir bei genauer Betrachtung noch auffällt: Deine TS hat eine ölgeschmierte Schwinge und dazu den Kugelkopf für die Aufnahme des Beiwagens. So oft habe ich das noch nicht gesehen. Der Kugelkopf sieht erstmal so aus, als würde er weiter von der Maschine weg stehen, als "normale" Schwingenachsen für Beiwagenanschluss. Aber ich kann mich täuschen.


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Harry und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de