Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. August 2016 12:22 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Vielleicht gibt es hier eine orig. Bedienungsanleitung oder Handbuch für die Neckermann TS250/1 von Bj. 1979, Verdichtung 8,5:1?

Da die Drosselung unter anderem mit der Verdichtung zu tun hat, sollte auch der Zündzeitpunkt minimal von der Ost-Version abweichen.

Falls jemand diese Unterlagen zur Verfügung stellen kann - wäre sehr hilfreich!


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Mir ist nicht bekannt, daß bei der 17 PS Version ein anderer Zündzeitpunkt vorgesehen ist.Und es gab auch keine speziellen Bedienungsanleitungen oder Reparaturanleitungen für die Neckermann Fahrzeuge.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 15:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
... aber eine andere ET-Liste. :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Mir ist auch nichts von einem anderen Zündzeitpunkt bekannt. Da in den 80ern die Versicherungsprämien für 2 MZ`s für mich als Student hoch waren, habe ich damals offiziell auf 17 PS umgerüstet. In den Unterlagen war nichts von einem anderen Zündzeitpunkt bekannt. ist doch kein Hochleistungsmotor.

Gruß Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 16:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also meine Neckermann-MZ-TS250-0, also die Viergang-Version:

Dateianhang:
k-TS250 bepackt.JPG


die hat einen nieder verdichteten Zylinderkopf, einen kleineren (26mm) Vergaser und eine andere Endübersetzung. Von einem anderen Zündzeitpunkt ist mir nichts bekannt :wink:

Da der Viergänger sich etwas schwer schalten läßt, hat diese TS250-0 inzwischen einen TS250-1-5 Gangmotor und immer noch habe ich die Zündung auf 2,7mm vor OT eingestellt :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 17:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Alles Gleich, Drossel oder nicht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 17:45 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Bei der niedrigeren Verdichtung wäre es aber durchaus logisch, dass der Zündzeitpunkt von der offenen Version abweicht...

Bitte keine Vermutungen, sondern möglichst Fakten "schwarz auf weiß" - möglichst von Besitzern einer Neckermann TS250/1 mit vollständiger Dokumentation!

Danke und Gruß

Gerhard


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 18:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Beachcruiser hat geschrieben:
Bei der niedrigeren Verdichtung wäre es aber durchaus logisch, dass der Zündzeitpunkt von der offenen Version abweicht...


Ich seh da nix logisches Dran.

Beachcruiser hat geschrieben:
Neckermann TS250/1 mit vollständiger Dokumentation!
Hab ich alles mit dem Mopped mitgegeben, tut mir Leid. Ausser nem Ansaugstutzen und nem 26er Gaser hab ich nix mehr davon.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 18:41 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
P-J hat geschrieben:
Beachcruiser hat geschrieben:
Bei der niedrigeren Verdichtung wäre es aber durchaus logisch, dass der Zündzeitpunkt von der offenen Version abweicht...


Ich seh da nix logisches Dran.

Beachcruiser hat geschrieben:
Neckermann TS250/1 mit vollständiger Dokumentation!
Hab ich alles mit dem Mopped mitgegeben, tut mir Leid. Ausser nem Ansaugstutzen und nem 26er Gaser hab ich nix mehr davon.



Jeder weiß aus den Mopedzeiten, dass der Zündzeitpunkt angepasst werden muss, wenn man den Zylinderkopf abgeschliffen hat, um die Kompression zu erhöhen.

Nix anderes ist es im Prinzip auch hier - die Neckermann verdichtet nur 8,5:1 im Gegensatz zu 10:1

Für mich wäre es logisch!

Auch wenn es vielleicht so gehandhabt wird, dass bei der Einstellung der Zündung kein Unterschied gemacht wird - mich interessieren dennoch die Werksangaben einer Neckermann - wenn mir jemand das Handbuch zukommen lassen könnte, wäre sehr lieb.


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Wie gesagt, es GAB kein anderes Handbuch. Die Neckermann MZ wurde mit der normalen Bedienungsanleitung der DDR Version ausgeliefert.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2016 20:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die ES 250/2 mit 17,5 PS und einer Verdichtung von 1:8,5 (bis Bj. 05/69) hat übrigens die gleichen Werte an Vorzündung wie die nachfolgende ES 250/2 mit 19PS-Zylinder/Motor (ab Bj 05/69) und einer Verdichtung von 1:10. Der 19PS-Zylinder kam in leicht abgewandelter Form (Zentrierbund) auch in der o.g. TS 250 zum Einsatz.

Die Vorzündung ist auch hier 3,0 mm - 0,5 mm v.OT.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 09:12 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Guesi hat geschrieben:
Wie gesagt, es GAB kein anderes Handbuch. Die Neckermann MZ wurde mit der normalen Bedienungsanleitung der DDR Version ausgeliefert.



Dann wären Beschreibungen, wie z. B. die Einstellung des Vergasers (KEINE Anschlagschraube für Schiebkolben oder Umdrehungen der Gasgemischschraube für Grundeinstellung usw.) lückenhaft oder falsch...


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Beachcruiser hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Wie gesagt, es GAB kein anderes Handbuch. Die Neckermann MZ wurde mit der normalen Bedienungsanleitung der DDR Version ausgeliefert.



Dann wären Beschreibungen, wie z. B. die Einstellung des Vergasers (KEINE Anschlagschraube für Schiebkolben oder Umdrehungen der Gasgemischschraube für Grundeinstellung usw.) lückenhaft oder falsch...


JA

es ist Dir aber unbenommen mögliche andere Einstellungen zu ermitteln und uns am Ergebnis partizipieren zu lassen !

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 09:41 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Auch im "Wildschrei" steht, dass für den Zündzeitpunkt das Spaltmaß wichtig ist. (Lötdrahtmethode)

Ganz sicher gibt es unterschiedliche Spaltmaße zwischen den beiden Versionen.

Mag sein, dass dies seit Beginn relativ ungeachtet bleibt - hier wären die Profis unter Euch gefragt.

Leider gibt es hier viel zu viel Geplänkel, das aber nicht wirklich weiter hilft... :cry:


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Gott sei Dank ist der Kollege Wildschrei ja schlauer als die Jungs aus dem MZ Werk.
Es folgt daraus daß alles richtig ist, was im Wildschrei steht :-)

Und da du unseren Darstellungen ja nicht glaubst, wie wäre es wenn DU als Profi uns beweist, daß WIR Unrecht haben ? :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Beachcruiser hat geschrieben:
Auch im "Wildschrei" steht, dass für den Zündzeitpunkt das Spaltmaß wichtig ist. (Lötdrahtmethode)

Ganz sicher gibt es unterschiedliche Spaltmaße zwischen den beiden Versionen.

Mag sein, dass dies seit Beginn relativ ungeachtet bleibt - hier wären die Profis unter Euch gefragt.

Leider gibt es hier viel zu viel Geplänkel, das aber nicht wirklich weiter hilft... :cry:



Deine Eingangsfrage wurde hier zügig und ohne geplänkel beantwortet!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 10:15 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Guesi hat geschrieben:
Gott sei Dank ist der Kollege Wildschrei ja schlauer als die Jungs aus dem MZ Werk.
Es folgt daraus daß alles richtig ist, was im Wildschrei steht :-)

Und da du unseren Darstellungen ja nicht glaubst, wie wäre es wenn DU als Profi uns beweist, daß WIR Unrecht haben ? :-)



Bitte genau lesen!

1. Ich bin KEIN Profi - ich gehe von Natur aus gerne Sachen auf den Grund

2. Nicht nur im Wildschrei ist das Spaltmaß als wichtiger Anhalt für die Zündung beschrieben! Vielen Hobbyschraubern leuchtet dies sicher auch ein!

3. Niemand sagt, dass es wegen der gleichen Einstellung wie bei den 19PS unbedingt zu Problemen kommen muss - nur ob es ein idealer Wert ist..?!

4. Wer nichts in Frage stellt, der soll eben weiter machen wie gewohnt - ich habe den Fred eingestellt und erlaube mir mit meinen Ansichten zu kommentieren

Unrecht ist etwas anderes! :!:

-- Hinzugefügt: 23. August 2016 11:22 --

muenstermann hat geschrieben:
Beachcruiser hat geschrieben:
Auch im "Wildschrei" steht, dass für den Zündzeitpunkt das Spaltmaß wichtig ist. (Lötdrahtmethode)

Ganz sicher gibt es unterschiedliche Spaltmaße zwischen den beiden Versionen.

Mag sein, dass dies seit Beginn relativ ungeachtet bleibt - hier wären die Profis unter Euch gefragt.

Leider gibt es hier viel zu viel Geplänkel, das aber nicht wirklich weiter hilft... :cry:



Deine Eingangsfrage wurde hier zügig und ohne geplänkel beantwortet!



Es hat sich noch KEIN Erstbesitzer einer Neckermann TS gemeldet, der im Besitz der vollständigen Dokumentation ist.

An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an Martin H. - der so freundlich war und mir die Ersatzteilliste für die Neckermann TS250/1 zur Verfügung gestellt hat :wink:

Bis dahin ist meines Erachtens nichts außer diversen Meinungen und das, was bei den Ost-TS'en mit 19 PS eh schon klar ist, geschrieben worden..


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Zuletzt geändert von Beachcruiser am 24. August 2016 09:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 10:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Beachcruiser hat geschrieben:
Bitte keine Vermutungen, sondern möglichst Fakten "schwarz auf weiß" - möglichst von Besitzern einer Neckermann TS250/1 mit vollständiger Dokumentation!

Also ich bin Fahrer einer Neckermann-TS/1; und mir wäre nicht bekannt, daß ich da den ZZP jemals anders eingestellt hätte als 2,5- 3 mm vor OT.
Evtl. könnte man beim Stefan :arrow: memberlist.php?mode=viewprofile&u=1318 nachfragen, der hat einiges über die Neckermänner liegen...

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich hatte damals eine Neckermann TS 250/1. Und da war eben das originale Bed.Anleitungsbuch der DDR Version dabei.
Also denke ich, daß meine Aussage darüber schon als wahr gelten sollte....

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ja, also ich würde mal sagen, er muss das Mopped entsorgen. Ganz klar. So ohne eindeutigen und genau definiertem ZZP. Ich lach mich kaputt.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 11:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Jetzt kommt mal alle bitte runter...
Beachcruiser hatte ja nur ´ne Frage gestellt, und für so abwegig halte ich das nicht - immerhin gab es hier im Forum auch schon heiße Diskussionen, ob man wegen des anderen Sprits heutzutage den ZZP verändern müsse usw.
Und ganz klar muß man auch feststellen, daß die Datenlage für die Neckermänner äußerst mau ist, verglichen mit den Ost-Modellen. Da findet man selbst über Polizei- und NVA-Versionen mehr.
Die Frage kann man aber wohl ziemlich sicher abschließend mit "Nein" beantworten. Der ZZP weicht nicht ab.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 17:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Gott sei Dank ist der Kollege Wildschrei ja schlauer als die Jungs aus dem MZ Werk.
Es folgt daraus daß alles richtig ist, was im Wildschrei steht :-)


Guesi, hast den mal persönlich kennengelernt? Das Buch hat der nie und nimmer geschrieben, egal wieviel gutes oder Blödsinn darin steht. Der stand vor meinem Gespann und hat steif und stur behauptet das das kein 5 Gang Block sein kann. :lach:

Da die beschrieben 2,5-3mm vom OT des Kolbens gemessen werden spielt es keine Rolle wie viel Platz über dem Kolbenboden ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2016 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ja ich kenne ihn persönlich.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 09:25 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Dorni hat geschrieben:
ja, also ich würde mal sagen, er muss das Mopped entsorgen. Ganz klar. So ohne eindeutigen und genau definiertem ZZP. Ich lach mich kaputt.


Gerne kannst Du Dich außerhalb dieses Freds kaputtlachen! 8)


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Aktuell, Gestern mit einem Foristi mittels Uhr Proforma meinen ZZP gemessen. :shock: 4,1mm vor OT, man hat nichts gemerkt weder beim fahren noch beim Starten. ZZP auf 2,8mm vor OT gestellt. Läuft damit auch. :versteck: Die Emmen verzeihen ein schon einiges.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 09:56 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
emme33 hat geschrieben:
Aktuell, Gestern mit einem Foristi mittels Uhr Proforma meinen ZZP gemessen. :shock: 4,1mm vor OT, man hat nichts gemerkt weder beim fahren noch beim Starten. ZZP auf 2,8mm vor OT gestellt. Läuft damit auch. :versteck: Die Emmen verzeihen ein schon einiges.



Unterbrecherzündung?

6V oder 12V?

Laufen tun Motoren mit verstellter Zündung schon - bei Dauerzustand schädigt man den Motor, weil hier vor Erreichen des OT gezündet wird und es auf die Pleuellager geht. Evtl. kommt noch das Problem der Überhitzung dazu.


In welche Richtung hast Du die Kurbelwelle gedreht, bei Ermittlung des ZZP? Nach rechts (Antriebsrichtung) oder links?


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
ETZ 250, 12V, U Zündung mit ZV, rechts rum wie der Motor dreht.
Hast natürlich recht das man den Motor damit schädigt, muss selber erst mal untersuchen wie das passieren konnte. Ich denke alles was zwischen 2,5 und 3 mm vor OT ist, ist ok.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
emme33 hat geschrieben:
Aktuell, Gestern mit einem Foristi mittels Uhr Proforma meinen ZZP gemessen. :shock: 4,1mm vor OT, man hat nichts gemerkt weder beim fahren noch beim Starten. ZZP auf 2,8mm vor OT gestellt. Läuft damit auch. :versteck: Die Emmen verzeihen ein schon einiges.

Das sehe ich auch so. Wenn man viel fährt verstellt sich geringfügig natürlich auch der ZZP durch Abnutzung, bei Elektronik durch Erwärmung der Bauelemente. Daher ist ja auch eine gewisse Toleranz des ZZP zulässig bzw.notwendig.
Wenn durch veränderten ZZP die Motoren kurzfristig Schäden bekommen würden, dann gäbe es heute nicht meht so viele MZ Motoren oder wurde damals nach jeder Fahrt ( z.B. LPG -und Forst MZ') die Zündung peinlich genau eingestellt? Ich glaube nicht... Oder doch? :wink:

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 11:37 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
emme33 hat geschrieben:
ETZ 250, 12V, U Zündung mit ZV, rechts rum wie der Motor dreht.
Hast natürlich recht das man den Motor damit schädigt, muss selber erst mal untersuchen wie das passieren konnte. Ich denke alles was zwischen 2,5 und 3 mm vor OT ist, ist ok.



Ich will nicht wieder ein Fass aufmachen - aber logischer wäre das Drehen der Kurbelwelle gegen Uhrzeigersinn, um dem mechanischen Spiel entgegen zu wirken.

Klar dreht sich der Motor im Uhrzeigersinn - der Gegenhalt in die andere Richtung bewirkt aber, dass die gleiche Kraftrichtung gemessen wird, wie die Zündung im Betrieb beaufschlagt wird.

In meiner Simson-Anleitung war es ebenso beschrieben - aber im MZ Handbuch steht, man solle in Laufrichtung des Motors drehen.

Mal sehen, ob nun gleich wieder der nächste Shit-Storm anbraust :mrgreen:


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 11:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
In Laufrichtung, wie sonst :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 11:53 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
UlliD hat geschrieben:
In Laufrichtung, wie sonst :ja:


Dabei schiebst Du mit der Kurbelwelle aber den Kolben!

Im Betrieb schiebt der Kolben die Kurbelwelle - also umgekehrt.

Wenn man (gedanklich!!) während des Motorlaufs die Kurbelwelle fest hält, dann ist der mech. Widerstand in linksdrehender Richtung und KEIN Spiel kann aufkommen.

Das Gegenteil ist der Fall, wenn man mit der Hand die Kurbelwelle in Laufrichtung dreht - mechanisches Spiel wird mit gemessen.

Prinzip Mechanisches Hebelgesetz: Linksdrehende Momente gleich rechtsdrehende Momente


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Zuletzt geändert von Beachcruiser am 24. August 2016 12:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 12:02 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Beachcruiser hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
In Laufrichtung, wie sonst :ja:


Dabei schiebst Du mit der Kurbelwelle aber den Kolben!

Im Betrieb schiebt der Kolben die Kurbelwelle - also umgekehrt.

Wenn man (gedanklich!!) während des Motorlaufs die Kurbelwelle fest hält, dann ist der mech. Widerstand in linksdrehender Richtung und KEIN Spiel kann aufkommen.

Das Gegenteil ist der Fall, wenn man mit der Hand die Kurbelwelle in Laufrichtung dreht - mechanisches Spiel wird mit gemessen.

Prinzip Mechanisches Hebelgesetz: Linksdrehende Momente gleich rechtsdrehende Momente


Sorry, aber das ist Blödsinn!
Die Zündung wird vor OT eingestellt. Beim Aufwärtshub wird der Kolben vom Pleuel gegen die Kompression geschoben, also kein Spiel. Beim Einstellen ist zwar keine Kompression da, aber die Reibung bremst den Kolben immer noch. Man soll nur nicht im Bereich des OT beim Einstellen kurz vor und zurück drehen, sondern immer eine ganze Umdrehung in Drehrichtung weiterdrehen.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 12:13 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Meine Simson dreht auch nach rechts - aber siehe orig. Text der Reparaturanleitung VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk (Dateianhang vorheriger Beitrag)

Für mich wäre es logischer, nach links zu drehen :|

Die Diskussion ist eröffnet :wink:


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 12:25 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Beachcruiser hat geschrieben:
Meine Simson dreht auch nach rechts - aber siehe orig. Text der Reparaturanleitung VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk (Dateianhang vorheriger Beitrag)
Warum Simson das macht, kann ich nicht sagen, habe keine Simson und will auch keine haben.
Für mich wäre es logischer, nach links zu drehen :|
Dann tu es einfach, aber versuche nicht die Menschheit zu bekehren :roll:
Die Diskussion ist eröffnet :wink:

Mit mir nicht :mrgreen:
Mein Kommentar bezog sich auf Deine Erklärung, die so nicht stimmt.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 13:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
In dem groß geschriebenen Scan der Bedienungsanleitung von Simson wird letztendlich doch wieder rechts rum gedreht. Zuerst etwas weiter nach links und dann nach rechts in Motorlaufrichtung. So interpretiere ich das. Und außerdem: Wie groß ist nochmal das zulässige Spiel der beiden Pleuellager und wie würde sich das auf den Zündzeitpunkt auswirken?

K.schulle hat geschrieben:
Wenn man viel fährt verstellt sich geringfügig natürlich auch der ZZP ... bei Elektronik durch Erwärmung der Bauelemente.

Das hätte ich gerne näher erläutert. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Wasn hier los?

Mein Senf zum Thema. Der Zweitaktmotor sollte mehr als Strömungsmaschine, denn als Kolbenmotor betrachtet werden.
Und dass es keine drehzahlabhängige Verstellung des Zündzeitpunktes gibt, spricht auch dafür, dass es hier nicht auf Feinheiten ankommt.
Und mal ehrlich: Bei einem Toleranzbereich von 0,5 mm Kolbenweg dürfte doch für jeden Geschmack was dabei sein.
Meine Erfahrung nach weit über 100T 4-Gang-Kilometern in allen möglichen Kombinationen von Köpfen und Vergasern hat keinerlei Anhaltspunkt gebracht, über mehr als die empfohlenen 2,5-3 mm vor OT nachzudenken.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
@ Lorchen - war natürlich etwas blöd das mit der elektronischen Zündung. :oops: Es könnte aber sein, dass wenn sich Bauelemente erwärmen, sich etwas verändert... :oops:

Und wie schon TS-Willi schreibt, bei der angegebenen Toleranz von 0,5mm hauts hin. Ich stell meist 2,7 mm vor OT ein. 8)

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 16:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
emme33 hat geschrieben:
:shock: 4,1mm vor OT,


hatte ich mal nach dem Einbau einer VAPE so Pimaldaumen, hab versucht das Teil zu starten und da tritt der Kickstarter zurück. :shock: Aua!


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo beachcruiser,
ich melde mich auch mal. Also ich hatte, da in BRD aufgewachsen, mehrere Neckermann und Karstadt (die kauften den Neckermann
irgendwann) MZ. Und z. Zt. habe ich noch zwei: eine Neckermann ETS und eine Hein G. ETZ. Ich bin im Besitz aller Unterlagen von
1969 bis 1988 zu den 250ern. 17 PS Gutachten zu TS, TS/1 und ES/ 2 habe ich auch. Es gibt keine unterschiedlichen Zündungswerte
bei den 250ern
. Das haben viele vor mir bechrieben. Das darfst Du als gesetzt nehmen, denn ich schreibe es ja auch! :mrgreen: . Zu
Wildschrei, der Name sagt schon alles, kann ich nur sagen, dass ich nichts sage. Bei uns MZ-Treffen Besuchern Lauffen und dann Neckarsulm)
war er nicht beliebt. In dem Buch stehen auch andere merkwürdige Dinge drin. Aber man soll nicht alles glauben: auch das Haynes Buch hat
Druckfehler. Ich halte es so (bei MZ und bei BMW): was das Werk rausgibt (rausgab) passt. Dazu gehören insbesondere die erstklassigen Werksmitteilungen von MZ! Und die Handbücher. Und die Betriebsanleitungen.
Michael

Gern kann ich Dir Unterlagen zukommen lassen, gern PN.
Und nicht zu störrisch sein! Wir sind hier eher gemütlich, aber auch Wahrheit-liebend!

Edit sacht: mach die Schraibfehla wech, happich getan.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Zuletzt geändert von Bratoletti am 25. August 2016 13:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Und wenn alle Stricke reißen, gibt es einen, der eigentlich alles weiß. Der gute, alte Harald Uhlig.

Du kannst ihn unter XXXXXXXXX erreichen und was dir sagt ist "Gesetz". :ja:

Er war Werksfahrer, Werksmechaniker und baut die MZen für allerlei Museen zusammen.

Zudem hat er meine Neckermann /1 von 17 auf 19PS umgebaut. :wink:

keine klaren Telefonnumnern ... Unfug droht - bitte PN nutzen ! ... RT-Tilo

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2016 22:45 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Bratoletti hat geschrieben:
Hallo beachcruiser,
ich melde mich auch mal. Also ich hatte, da in BRD aufgewachsen, mehrere Neckermann und Karstadt (die kauften den Neckermann
irgendwann) MZ. Und z. Zt. habe ich noch zwei: eine Neckermann ETS und eine Hein G. ETZ. Ich bin im Besitz aller Unterlagen von
1969 bis 1988 zu den 250ern. 17 PS Gutachetn zu TS, TS/1 und ES/ 2 habe ich auch. Es gibt keine unterschiedlichen Zündungswerte
bei den 250ern
. Das haben viele vor mit bechrieben. Das darfst Du als gesetzt nehmen, denn ich scheibe es ja auch! :mrgreen: . Zu
Wildschrei, der Name sagt schon alles, kann ich nur sagen, dass ich nichts sage. Bei uns MZ-Treffen Besuchern Lauffen und dann Neckarsulm)
war er nicht beliebt. In dem Buch stehen auch andere merkwürdige Dinge drin. Aber man soll nicht alles glauben: auch das Haynes Buch hat
Druckfehler. Ich halte es so (bei MZ und bei BMW) was das Werk rausgibt (rausgab) passt. Dazu gehören insbesondere die erstklassigen Werksmitteilungen von MZ! Und die Handbücher. Und die Betreibsanleitungen.
Michael

Gern kann ich Dir Unterlagen zukommen lassen, gern PN.
Und nicht zu störrisch sein! Wir sind hier eher gemütlich, aber auch Wahrheit-liebend!



Das ist doch endlich mal ne Ansage mit Fakten aus 1. Hand.

Gruß und danke Dir!


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 125 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de