Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 00:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. August 2016 22:43 
Offline

Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Beiträge: 54
Themen: 12
Alter: 40
Hallo Leute,

ich habe grad ein Problem mit einem Hüco-Regler und meiner ETZ 250. Der Regler hat ja nur die Anschlüsse D+, DF und D-. Ich habe ihn nach diesem Plan angeschlossen. Wenn ich die Zündung anmache, bleibt die LKL dunkel, mit dem orig. mech. Regler leuchtet sie. Ich messe an dem Hüco zwischen D+ und Masse 12 V bei eingeschalteter Zündung (Motor läuft nicht).
Ich bin die Verkabelung mehrmals durchgegangen und kann keinen Fehler finden. Hat da mal jemand einen Tipp was das sein kann? Einen anderen Hüco-Regler hab ich auch schon getestet, selbes Verhalten.

Danke & Gruß


Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 08:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Belegung ist ja richrig

hast du eine gemeinsamme Ladekontroll- und Leergangkontrollleuchte oder getrennt?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 09:08 
Offline

Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Beiträge: 54
Themen: 12
Alter: 40
Getrennt.


Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 09:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
gouranga hat geschrieben:
ich habe grad ein Problem mit einem Hüco-Regler und meiner ETZ 250. Der Regler hat ja nur die Anschlüsse D+, DF und D-. Ich habe ihn nach diesem Plan angeschlossen. Wenn ich die Zündung anmache, bleibt die LKL dunkel, mit dem orig. mech. Regler leuchtet sie.

Der Anschluss des Reglers ist richtig.

Der mechanische Regler verbindet mit seinem Reglerkontakt bei "Motor-aus" LKL/61 mit DF. Damit bekommt die
LKL über DF und die Feldwicklung Masse, um leuchten zu können.

Beim elektronischen Regler liegen Halbleiterelemente im Inneren zwischen LKL/61 und DF, die bei Motor-aus noch nicht arbeiten.
Insofern ist für die LKL keine niederohmige Verbindung nach Masse gegeben, sie kann nicht leuchten. Evt schafft der Einsatz einer
LED anstelle der LKL-Glühlampe Abhilfe. Die LED kommt mit deutlich weniger Strom aus und könnte auch bei "schwacher Masse"
leuchten.

gouranga hat geschrieben:
Ich messe an dem Hüco zwischen D+ und Masse 12 V bei eingeschalteter Zündung (Motor läuft nicht).

Richtig, deine LKL-Glühlampe hängt ja mit einer Seite an Batterie12V und an der anderen Seite zieht sie das Potential ebenfalls auf
12V, da durch den Regler kein Strom abfließt.
Dass die LKL so funktionieren soll, wie in dem Schaltbild von Tiedemann Auto-Elektrik dargestellt, kann ich mir schwer vorstellen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 09:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist der Beipack von HÜCO.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 09:51 
Offline

Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Beiträge: 54
Themen: 12
Alter: 40
Danke für die Infos. Wie sieht das denn bei anderen aus die den Hüco-Regler haben (und keine LED-Lampe), leuchtet die LKL bei euch auch nicht direkt bei Zündung an?


Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 10:15 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1924
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich habe auch den Hüco 130216 und die LKL funktioniert wie sie soll.

Lothar: der Regler schaltet ja, volkstümlich gesprochen, "D+ nach DF durch", solange D+ unter 14V liegt.
Und damit sollte er, bei stehendem Motor (D+ via LKL auf Batterieplus, also unter 14V) auch D+ auf DF schalten und über die Erregerwicklung die Lampe auf Masse schalten.

gouranga: Regelt der Regler denn wenn der Motor läuft? Ist die 2A Sicherung intakt? Welchen Widerstand mißt du (Zündung aus) von DF nach Masse?

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 10:44 
Offline

Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Beiträge: 54
Themen: 12
Alter: 40
seife hat geschrieben:
gouranga: Regelt der Regler denn wenn der Motor läuft? Ist die 2A Sicherung intakt? Welchen Widerstand mißt du (Zündung aus) von DF nach Masse?


Der Motor läuft noch nicht, da ist irgendwo noch eine undichte Stelle. die Sicherung ist intakt, Widerstand messe ich nachher mal.


Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 15:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
seife hat geschrieben:
Ich habe auch den Hüco 130216 und die LKL funktioniert wie sie soll.
Hmm, merkwürdig, ich habe ja auch einen 130216 im Lager, müsste ich mal morgen in der ETZ testweise einsetzen.

seife hat geschrieben:
Lothar: der Regler schaltet ja, volkstümlich gesprochen, "D+ nach DF durch", solange D+ unter 14V liegt.
Und damit sollte er, bei stehendem Motor (D+ via LKL auf Batterieplus, also unter 14V) auch D+ auf DF schalten und über die Erregerwicklung die Lampe auf Masse schalten.
Das stimmt eben so allgemein nicht, sondern hängt sehr von der inneren Schaltungsstruktur des elektronischen Reglers ab.
Der HÜCO bekommt nur über die LKL eine positive Spannung auf seine D+Klemme. Es fließt aber offensichtlich kein Strom in den Regler,
so dass weder die LKL leuchten kann, noch dass die Elektronik des Reglers aktiv wird. Ob dies nun ein Exemplarfehler ist oder systematisch
bedingt, kann man möglicherweise erst sagen, wenn wir noch mehr Verhaltensweisen mitgeteilt bekommen.

Vorausgesetzt natürlich, gouranga hat den Regler wirklich so angeschlossen, wie in der verlinkten Skizze.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 15:14 
Offline

Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Beiträge: 54
Themen: 12
Alter: 40
Problem gelöst. :)
Da stimmte was in der Verkabelung nicht und DF vom Regler hatte keinen Durchgang zur Lima. :oops: LKL leuchtet jetzt. :D
Da war scheinbar für eine andere Zündung noch ein weiteres grünes Kabel im Kabelstrang zur Lima, das ich fälschlicherweise für das DF-Kabel gehalten habe...
Das ist mir tatsächlich erst aufgefallen, als ich den Widerstand von DF zur Masse prüfen wollte.


Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2016 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
Vorausgesetzt natürlich, gouranga hat den Regler wirklich so angeschlossen, wie in der verlinkten Skizze.
gouranga hat geschrieben:
Problem gelöst. :)
Da stimmte was in der Verkabelung nicht und DF vom Regler hatte keinen Durchgang zur Lima. :oops: LKL leuchtet jetzt.

OK, Ende gut, alles gut.

Als Nachtrag: Habe heute meinen eigenen HÜCO-Regler nochmal getestet, er lässt die LKL leuchten!

Es fließen etwa 120mA von D+ Nach DF, wobei DF im Test an Masse gelegt wurde, was der niederohmigen Erregerwicklung ja nahe kommt.

Die Spannung an D+ ist dabei etwa 1,4 V, sie würde niemals ausreichen, um die analoge Elektronik des Reglers zur Arbeit zu bewegen.
Demzufolge ist festzustellen, dass die innere Schaltungsauslegung in diesem passiven Regime D+ mit DF gut genug verbindet.
Der Widerstand zwischen D+ und DF ist demzufolge bei diesem(!) Regler etwa 12 Ohm (beim Relais wären es <0,1 Ohm).

Außerdem hatte ich noch eine weitere Rückmeldung eines HÜCO-Nutzers, der ebenfalls korrekte Arbeitsweise der LKL bestätigte!

Trotzdem bleibe ich dabei: Das muss nicht bei jedem elektronischen 12V-Regler anderer Hersteller in der ETZ-Standardschaltung so sein.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trabant_601L und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de