Stützrohr Telegabel

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Stützrohr Telegabel

Beitragvon opelcalibrator » 5. September 2016 17:04

Das kürzer Stützrohr ist von einer 125 Saxon das längere von einer ETZ 150 Vorwende. Sehe ich das richtig wenn ich das kürzere verwende das die Feder mehr Vorspannung hat?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 20:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 53

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon rs46famulus » 5. September 2016 17:25

Da hast du dann doch weniger Vorspannung in der Feder, oder?
Mfg Tobi

Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi
rs46famulus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Registriert: 9. November 2013 12:14
Wohnort: 19246
Alter: 42

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 5. September 2016 17:34

Du siehst das nicht richtig.


Ich habe auch kürzere Führungsrohre liegen, leider k. A wovon die sind.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. September 2016 22:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Rebhahn » 5. September 2016 19:01

Meiner Meinung nach wäre die Gabel bei den kürzeren Stützrohren ausgefedert kürzer genau wie der mögliche Federweg, die Feder liegt ja auf dem Teller des Stützrohres auf und wird von diesem nach oben ins Führungsrohr hinein geschoben. Eine längere Feder würde oben aus dem Führungsrohr herausschauen, wenn ich mich nicht irre, was natürlich möglich ist.

Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007
Rebhahn

 
Beiträge: 93
Bilder: 0
Registriert: 27. Dezember 2015 17:52

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 5. September 2016 19:46

So ich habe was gefunden:

Das kurze Stützrohr ist vermutlich von der Silverstar und Voyager, beide haben auch andere Federn(rate ?), Federweg ist 165 mm.
Die Country hat auch ein anderes Stützrohr als Silver- und Voyager, (länger ?), aber Gespannfedern und ein Distanzstück, Fw 185 mm.

Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. September 2016 22:14, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Rebhahn » 5. September 2016 20:47

Das meinte ich ja damit, daß die Gabel kürzer ist und das Motorrad somit vorne tiefer steht (weil die Überdeckung von Führungs-und Gleitrohr im ausgefederten Zustand größer ist). Die originale Feder schaut natürlich nicht oben raus, ich schrieb ja auch von einer längeren Feder, von der weiter oben die Rede war. Warum ein kürzeres Stützrohr eine kürzere Feder bedingt leuchtet mir aber nicht ein, das Stand-/ Führungsrohr (in dem sich die Feder befindet) verändert sich doch nicht, nur der Federweg wird um so viel kürzer wie die Stützrohre kürzer sind.

MfG Steffen

Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007
Rebhahn

 
Beiträge: 93
Bilder: 0
Registriert: 27. Dezember 2015 17:52

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 5. September 2016 21:12

Au, danke,


Ich habe dich vermutlich oben nicht richtig verstanden, entschuldige.

Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. September 2016 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Rebhahn » 5. September 2016 21:40

Naja, entweder stehe ich auf dem Schlauch oder ich weiß auch nicht so recht: meiner Meinung nach bleibt die Länge der Feder immer gleich solange das Führungsrohr gleich (lang) bleibt, egal wie lang die Stützrohre sind (die entscheiden über die Länge des Federwegs), weil die Feder im Führungsrohr vom Teller des Stützrohres gegen den Verschlußstopfen oben am Führungsrohr gedrückt wird. Die Federlänge ist in etwa so wie der Abstand vom Verschlußstopfen bis zur Führung des Stützrohres unten im Führungsrohr und der bleibt ja gleich. Man kann also die Stützrohre einbauen, die man möchte, allerdings sind die Öffnungen zum Durchfliesen des Öls Unterschiedlich groß (und deshalb vielleicht auch die Drossel im Führungsrohr), also ist vielleicht auch die Dämpfung anders. Ich habe übrigens in meiner Solo-ETZ die Federn der SW- Version eingebaut und in der 150er ETZ eines Freundes die meiner 250er, weil wir in letzter Zeit etwas zugenommen haben.

MfG Steffen

Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007
Rebhahn

 
Beiträge: 93
Bilder: 0
Registriert: 27. Dezember 2015 17:52

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 5. September 2016 22:21

Das ist ja alles richtig und möglich.
Die Federn sind alle 527 mm lang, alles andere ist maßlich auch gleich, nur die Federn haben verschiedene Federraten.I

Zurück zum Thema,
ich habe ein paar Striche gemacht.
Es geht nur der Fw wird kürzer.
Eine stärkere Feder ist vielleicht zu empfehlen.

Gruß Klaus

Ich habe alle meine Beiträge geändert/verbessert.

Die Länge der Holme wird allerdings kürzer, was sich auf den Nachlauf auswirkt.
Er wird kürzer, was u. a. beim starken Bremsen nicht von Vorteil ist.
Der gerade Auslauf wird auch nicht besser, ins besondere bei dem kurzen Radstand der ETZ 150.

Der TE schreibt das kürzere Stützrohr ist von der Saxon = Einheitsrahmen, hatten die einen anderen Lenkkopfwinkel ?
In der Betriebsanleitung steht außerdem für Saxon 125 Roadstar Fw vorne 185 mm, für Sportstar 165 mm.
Nichts von Radstand, Nachlauf o. Lenkkopfwinkel.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon opelcalibrator » 6. September 2016 03:26

Federn waren gleich lang. Die Drahtstärke der Saxonfeder war aber dicker.

-- Hinzugefügt: 6. September 2016 04:36 --

So noch ein Bild dazu. Die Gleitrohre sind gleich lang. Ich werde mal wieder zusammenbauen und dann die Länge der Gabeln vergleichen. Danke für eure Auskünfte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 20:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 53

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon koschy » 6. September 2016 17:35

Klaus P. hat geschrieben:Eine stärkere Feder ist vielleicht zu empfehlen.

Gruß Klaus


Absolut. Ich würde die Wirth-Federn empfehlen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 6. September 2016 18:07

Ich die progressiven vom Didt probieren.

Der obige Opelcalibra hat eine ETZ 150 der braucht die nicht, da reicht die ETZ 250 Feder.
Die Wirth werden allgem. als zu hart empfunden von BMW Fahrern.
Kannst mal deine Federstärke messen und die Windungen ?

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. September 2016 18:10, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Maddin1 » 6. September 2016 18:09

Das kürzere Stützrohr ist auf jeden fall von der Silverstar, denn deren Gabel ist kürzer und das Teil ist das einzige mit einer anderen Nummer als die normale Gabel.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon opelcalibrator » 6. September 2016 20:21

Wie gesagt die Gabel stammt von einer 125 Saxon. Nur das Fühungsrohr war kürzer und die Feder hatte eine höhere Drahtstärke. Die restlichen Teile sind gleich lang und sehen identisch aus. Das eine Loch im Fühungsrohr hat auch andere Maße.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 20:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 53

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Maddin1 » 6. September 2016 20:31

evt hat ja jemand die Saxon ab werk tiefer legen lassen....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon opelcalibrator » 6. September 2016 20:48

Ich glaube ich werde die Teile mal in meiner ETZ testen.
Wenn mal wieder am Wochenende ein Tag zum Basteln frei ist

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 20:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 53

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Maik80 » 6. September 2016 20:49

Was erhoffst Du Dir davon ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 6. September 2016 21:11

@ Maddin,
weiter oben habe ich geschrieben eine Saxon 125/150 hatte 165 mm FW.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon opelcalibrator » 7. September 2016 08:34

Die originale Etz 150 Feder ist doch ziemlich schwach. Denke die dicke Feder ist da besser. Und mal schauen wie sich fährt, wenn sie vorne etwas tiefer ist. Bei meinen Autos fand ich das immer gut.

Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975
opelcalibrator

 
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. Februar 2014 20:32
Wohnort: Donauwörth
Alter: 53

Re: Stützrohr Telegabel

Beitragvon Maik80 » 7. September 2016 12:02

Da wird nicht die Feder zu schwach sein, sondern das Öl zu dünn.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste