Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 07:54 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Die MZ TS 250 Export hat ja Unterschiede zu der normalen TS 250
ICh zähl mal auf was ich weiß: :wink:
+Schutzblech mit anderen Bohrungen
+Halter für Rücklicht
+Rücklicht von der ES mit gelber Stopleuchte und geschwärzten Reflektor
+Nummernschildhalterung mit Reflektor unten
+Gepäckträger Fehling

Nun zu meiner Frage .
Weiß jemand noch mehr Unterschiede
war die Sitzbank höher gesteppt?
ist die Rahmennumer anders gewesen?
Ich wäre sehr dankbar weil
ich grad meine Fertigstellen will


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 11:13 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Weitere Unterschiede: 26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf, Lackierung ausschliesslich in mittelblau oder schwarz (Solomaschinen) bzw. feuerwehrrot (Gespanne). Die Solomaschinen hatten ausserdem grundsätzlich den Flachlenker drauf.

Unterschiede bei den Sitzbänken gab es jedoch nicht, mir ist auch nicht bekannt, dass für die Exportmaschinen spezielle Rahmennummern vergeben wurden.

Der Fehling-Gepäckträger war Sonderzubehör, das es bei Neckermann separat zu kaufen gab. Serienmäßig war der nicht dran.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

noch ein Unteschied wäre dass die (BRD) Exportmaschinen immer zwei Rückspiegel hatten.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 19:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
wolf60 hat geschrieben:
26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf,

Soweit mir bekannt nur auf Wunsch als 17 Ps Drosselversion. Normal auch als Export mit 19 Ps, es wurden wohl mehr 17er verkauft. Meine in Aufbau befindliche TS250 mit 4 Gang Motor hat laut Brief 19 PS und ist ne Neckerman.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 19:44 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ganz wichtig:
Das Neckermann Serviceheft für MZ Fahrzeuge.
Habe ich zu meinem TS 250/1 Gespann dazubekommen.
Ein ganz originales Gespann mit ganz wenig Km,
nur gestanden,hat 1990 eine komplette Motorüberholung
mit Rechnung und ist dan bis heute noch 60 weitere Km gefahren,
insgesamt keine 5000 KN.
Sind alle Exportteile vollzählig vorhanden-auch die Reflektoren.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:10 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
P-J hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:
26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf,

Soweit mir bekannt nur auf Wunsch als 17 Ps Drosselversion. Normal auch als Export mit 19 Ps, es wurden wohl mehr 17er verkauft. Meine in Aufbau befindliche TS250 mit 4 Gang Motor hat laut Brief 19 PS und ist ne Neckerman.


Die TS 250 wurde auch von Neckermann noch mit den originalen 19 PS angeboten, da bis Ende 1976 in der BRD die Versicherungsklassen noch nach Hubraum gestaffelt waren. Ab 1.1.1977 wurden die Versicherungsklassen auf Motorleistung umgestellt (allerdings gab es für "Alteigentümer" eine zweijährige Übergangsfrist, in der sie zwischen beiden Varianten wählen konnten). Neckermann hatte schon vorher auf die kommende Umstellung reagiert und die ab Herbst 1976 neu im Programm befindliche TS 250/1 gleich vom Hersteller auf 17 PS umrüsten lassen, um so in der passenden Versicherungsklasse zu sein. Gleichzeitig bot man auch einen Reduziersatz für schon zugelassene TS 250 an, um die nachträglich auf 17 PS drosseln zu können. Wegen des recht hohen Prämiensprungs zwischen den beiden Klassen (19 PS kosteten etwa doppelt so viel wie 17 PS) rechnete sich der nicht gerade billige Satz dennoch für manche Fahrer.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 21:36
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Crailsheim
Mahlzeit,
auf eine einem TS250 (4-Gang) Motor war dieser Zylinderkopf verbaut.
Bezieht sich die auf beiden Seiten ein gestempelte 8,5 auf Verdichtung,
bzw. auf die 17 PS Version.
Grüße aus Hohenlohe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 18:23 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Richtig,reduzierte Verdichtung für 17 PS Klasse,meines Wissens aber auf 250/1
verbaut-5 Gang


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 18:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
sst 350 hat geschrieben:
Richtig,reduzierte Verdichtung für 17 PS Klasse,meines Wissens aber auf 250/1
verbaut-5 Gang


Zusammen mit nem 26er Vergaser und dem passenden Ansagstutzen an der TS250 mit 4 und 5 Gang Motoren.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 16:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
In dem Umbausatz muss auch eine Schelle gelegen haben, um die Hupe verlegen zu können. Da gabs doch auch eine Einbauanleitung für?!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 21:36
Beiträge: 93
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Crailsheim
Hallo,
möchte nur danke sagen für kompetente und ausführliche Beantwortung.
Grüße aus Hohenlohe


Fuhrpark: FLHRC1450, M2, R51/3, FTR1200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2014 13:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Christof hat geschrieben:
In dem Umbausatz muss auch eine Schelle gelegen haben, um die Hupe verlegen zu können. Da gabs doch auch eine Einbauanleitung für?!

Also wenn irgendwer noch so eine Anleitung bzw. Handbuch, speziell für die 17 PS-Neckermannversion der TS/1 hätte, würde mich das auch sehr interessieren (bei miraculis.de ist nur die Ostversion beschrieben; z. T. sind dort DeLuxe- und Normalversion beschrieben, die Neckermann scheint aber irgendwo "zwischendrin" gelegen zu haben... :gruebel: ).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 19:08 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
sst 350 hat geschrieben:
Richtig,reduzierte Verdichtung für 17 PS Klasse,meines Wissens aber auf 250/1
verbaut-5 Gang



Habe ganz offensichtlich eine Export TS 250/1 mit eckigem Zylinder und Chrom-Gepäckträger sowie den 17PS Ansaugstutzen mit dem Vergaser ohne Kolbenschieberanschlagschraube.

Mich würde interessieren, ob man mit dem Rücktausch eines normalen 30N2 Vergasers (30N2-3 oder -4 weiß ich nicht) wieder die 19Ps erlangt oder muss man auch am Zylinder etwas ändern?

Bereits gemachte Erfahrungen??

Gruß und vielen Dank im voraus.

Gerhard


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Der Zylinderdeckel drosselt hauptsächlich durch Senkung der Verdichtung.
Du brauchst also Deckel, Vergaser und Ansaugstutzen sowie andere Seilzüge für den Vergaser.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 8. August 2016 15:26 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
P-J hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:
26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf,

Soweit mir bekannt nur auf Wunsch als 17 Ps Drosselversion. Normal auch als Export mit 19 Ps, es wurden wohl mehr 17er verkauft. Meine in Aufbau befindliche TS250 mit 4 Gang Motor hat laut Brief 19 PS und ist ne Neckerman.



Ich habe die 17PS Neckermann-Version...

Die war damals wegen versicherungstechnischen Gründen begehrter - um nicht zu sagen günstiger!

Gruß

Gerhard


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 14. August 2016 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Anbei die Umbaubeschreibung für den MM 250/3


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 14. August 2016 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2015 14:40
Beiträge: 620
Themen: 37
Bilder: 9
Wohnort: Pulheim b. Köln
Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.


Fuhrpark: ETS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 14. August 2016 18:28 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
ventilo hat geschrieben:
Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.


Die Neckermann gab es ja in beiden Motorvarianten - 17PS und 19PS - zu haben.


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 14. August 2016 23:22 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Beachcruiser hat geschrieben:
ventilo hat geschrieben:
Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.


Die Neckermann gab es ja in beiden Motorvarianten - 17PS und 19PS - zu haben.


Soweit ich es weiß, wurde die TS/0 generell nur als 19 PS angeboten. Als sie auf dem Markt kam, da gab es das mit der 17 PS-Versicherungsklasse wohl noch nicht. Erst mit der TS/1 in 1976 kam die 17 PS-Version extra für die BRD. Für die TS/0 wurde dann der Umbausatz mit dem speziellen, geringer verdichteten Scheibenzylinderdeckel der 17 PS-Version der TS/1 angeboten. Die Solos ab /1 waren dann in der "Westzone" wohl eher nur als 17 PS-Version im Angebot, das Gespann dann auch mit vollen 19 PS. Die Leistungsreduzierung war auf Exportmärkten ohne diese spezielle 17 PS-Versicherungsklasse jedoch eh sinnlos. Mir ist das nur für den BRD-Markt bekannt.

Wenn man das Datum auf den Blättern der Umbauanleitung sieht (03.11.1976 :lupe: ), dann stützt das meine Theorie.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 11. September 2016 10:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Beachcruiser hat geschrieben:
ventilo hat geschrieben:
Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.


Die Neckermann gab es ja in beiden Motorvarianten - 17PS und 19PS - zu haben.


Soweit ich es weiß, wurde die TS/0 generell nur als 19 PS angeboten. Als sie auf dem Markt kam, da gab es das mit der 17 PS-Versicherungsklasse wohl noch nicht. Erst mit der TS/1 in 1976 kam die 17 PS-Version extra für die BRD. Für die TS/0 wurde dann der Umbausatz mit dem speziellen, geringer verdichteten Scheibenzylinderdeckel der 17 PS-Version der TS/1 angeboten. Die Solos ab /1 waren dann in der "Westzone" wohl eher nur als 17 PS-Version im Angebot, das Gespann dann auch mit vollen 19 PS. Die Leistungsreduzierung war auf Exportmärkten ohne diese spezielle 17 PS-Versicherungsklasse jedoch eh sinnlos. Mir ist das nur für den BRD-Markt bekannt.

Wenn man das Datum auf den Blättern der Umbauanleitung sieht (03.11.1976 :lupe: ), dann stützt das meine Theorie.


Das war auch so. Die /1 gab es ab 1976 und damit wurde auch generell die 17 Variante eingeführt. Warum eigentlich der Hupenumbau? Wg. dem anderen Zylinderkopf?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 11. September 2016 11:06 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Die Position der Hupe war meines Wissens auch beim TS 250/1 Rahmen anders als beim 4-Gang Vorgänger, also wohl durch den neuen Zylinderkopf (egal ob 17 PS oder 19 PS) nötig.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250 Export Fragen?
BeitragVerfasst: 11. September 2016 12:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
flotter 3er hat geschrieben:
Warum eigentlich der Hupenumbau? Wg. dem anderen Zylinderkopf?


Ja genau. Den MM 250/3-Kopf gab es nicht als 8,5-Ausführung. Es gab nur den Kopf der TS 250/1 und den der 19PS ETS/ES mit 8.5er-Verdichtung. Für die TS 250/0 musste man die rahmenseitige Hupenaufnahme absägen und den TS 250/1-Kopf verbauen. Interessant ist, dass die zusätzlich Hupenhalterung eigentlich die obere Halterung für die Beinschutzbleche ist. ;D

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de