Hallo!
Den Motor (Motornr. 22 52 078) meiner Neuanschaffung habe ich zerlegt. Ergebnisse:
Der Rumpfmotor war wohl noch jungfräulich, Gehäuse und Schrauben ohne Öffnungsspuren.
Das Gehäuse, Lager, Getriebe, Schaltung, Primärantrieb und Kupplung sehen gut aus. Der Zustand entspricht dem Tachostand von 37.000 KM. Das wird alles weiter genutzt (nein! nicht die Lager).
Die Kurbelwelle sieht nicht so gut aus: Pleuellager unten deutlich zu großes Axial- und Radialspiel, die Buchse oben ist unrund, der Kolbenbolzen eingelaufen. Auf der Kuwe, im Gehäuse, auf dem Kolben, im Kopf und in den Kanälen sind dicke und hartnäckige Ablagerungen (die Wedi sind kaum noch zu erkennen).
Das arme Eisenschwein hat anscheinend ein Schmierproblem gehabt. Was sind die für einen Sprit gefahren? Heizöl mit Altölzusatz o.ä.?
Frage zur Kurbelwelle (Teilenr. 05-43.067-9): In der Teileliste steht da eine andere Bezeichnung für die ES250/1. Ich habe noch weitere Kuwe mit 05-43.067-9 - Teilenr., eine davon "frisch" (Aufdruck: 1983) regeneriert und intakt. Auf der steht allerdings "175/1" drauf. Ich weiß, die 175er ist anders gewuchtet. Aber wer weiß wer das da drauf geschrieben (nicht gestempelt, geprägt o.ä.) hat. Welche Teilenummern haben Eure 250er bzw. 175er Kurbelwellen?
Danke, Thomas