Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon KTMatze » 28. September 2016 19:47

Hallo,
Meine Führungsrohre sehen so aus:
IMG_3304.JPG

Per Hand wegpolieren: keine Chance !!!
Gibt es andere Möglichkeiten als Austausch ?
Passen die von Güsi rein ?
Was ist beim Aus-Einbau zu beachten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon Dorni » 28. September 2016 19:58

Joar. Austausch hilft bestimmt. Danach machste Gummis drüber und es gammelt nicht mehr so schnell.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon pierrej » 28. September 2016 20:28

Du kannst versuchen das ganze mit einem Ölstein abzuziehen, aber dauerhaft ist das sicher nicht, es sei denn du pflegst die Oberfläche nach jedem ritt mit Öl oder Fett.

Zu der Frage was beim aus + Einbau zu beachten ist kommt eine Gegenfrage, was für Gabel ist es denn, 32 oder 35mm?

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon KTMatze » 28. September 2016 20:45

pierrej hat geschrieben:Zu der Frage was beim aus + Einbau zu beachten ist kommt eine Gegenfrage, was für Gabel ist es denn, 32 oder 35mm?


ist eine 32mm

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon pierrej » 28. September 2016 21:17

Hm da muss ich passen, die hatte ich noch nie in Händen. :nixweiss:
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon eigel » 28. September 2016 21:27

Evtl. auf 35mm umrüsten. Die sind viel leichter zu bekommen. Allerdings müsste man da sicherlich auch die Gabelbrillen tauschen und die Leuchtenhalter...
Vielleicht hat ja ein anderer noch ne gute Idee.
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon otmar » 28. September 2016 21:36

Das Problem ist, dass die Simmeringe nicht lange leben, wenn aus der Fläche des Führungsrohrs solche Schäden sind. Ansonsten könnte man das einfach so lassen. Mit entsprechender Pflege wird das nicht mehr schlimmer.

Aber wie gesagt: In dem Bereich, der beim Einfedern verschwindet bringt es einfach nichts.

Fuhrpark: ES 175
otmar

 
Beiträge: 1057
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Wohnort: bei Berlin

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon KTMatze » 29. September 2016 16:51

otmar hat geschrieben:Aber wie gesagt: In dem Bereich, der beim Einfedern verschwindet bringt es einfach nichts.


Genau. Die Simmeringe haben keine Chance bei diesen Pickeln.
Kann man die Führungsrohre "aufarbeiten" oder sind die Schrott?
Bei Güsi gibt es die Führungsrohre für die 32er. Ist der Tausch ein Problem für den "Hobbyschrauber" ?
Habe mal gelesen das die Verschraubung auch mit Montageschlüssel sehr schwer zu lösen sind.
Wer hat da Erfahrungen? Oder besser die Werkstatt machen lassen ?

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon P-J » 29. September 2016 17:14

32er Gabeln hab ich noch 2 Stk.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon Mell » 29. September 2016 18:45

Wenn du die Falten Gummi aufziehen willst, dann würde ich die Pickel fein wegschneiden.
Die Gummi schützen dann vor neuem Rost.
Chrom muss auch leicht rau sein, damit Simmerringe funktionieren.

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 936
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon KTMatze » 3. Oktober 2016 19:46

P-J hat geschrieben:32er Gabeln hab ich noch 2 Stk.

Bist leider zu weit weg. Sonst würd ich mir die gern mal anschauen.
Mell hat geschrieben:Wenn du die Falten Gummi aufziehen willst, dann würde ich die Pickel fein wegschneiden.
Die Gummi schützen dann vor neuem Rost.
Chrom muss auch leicht rau sein, damit Simmerringe funktionieren.

Werd ich mal ausprobieren. Danke.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon UlliD » 3. Oktober 2016 19:52

Sind es Pickel oder Löcher, wenn Löcher dann Schrott, Durch das Loch "Pumpt der Wedi immer Öl raus, auch wenns nur minimalst is.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon Egon Damm » 3. Oktober 2016 20:12

die oberen Verschraubungen sind wenn noch Original eingeklebt. Das lösen
ohne Schlagschrauber ist manchmal ein Problem. Ansonsten ist der Austausch
kein Hexenwerk. Wenn kein Schlagschrauber vorhanden, einfach in eine Autowerkstatt
fahren. Eine Schraube lösen lassen, diese reinigen und wieder einsetzten ( nur von Hand
festziehen ). Dann die andere Schraube.

Zu Hause kannste dann die anderen Arbeiten selbst erledigen. Anleitungen dazu findest
du hier im Forum. Die Teile sahen an unserer Neckermannemme genauso aus. Ich habe
diese ausgewechselt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon Klaus P. » 3. Oktober 2016 22:13

Chrom muss auch leicht rau sein, damit Simmerringe funktionieren.[/quote]

Woher hast du diese Kenntnis ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon waldi » 3. Oktober 2016 22:22

Klaus P. hat geschrieben:Chrom muss auch leicht rau sein, damit Simmerringe funktionieren.


Woher hast du diese Kenntnis ?

Gruß Klaus[/quote]

Das ist wohl eine Verwechslung mit der Hohnung vom Zylinder.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon Richy » 4. Oktober 2016 20:37

Wenn man es richtig machen will: http://www.wissinghartchrom.de/willkommen.html

Kost um die 300 Schleifen, ist dann aber ordentlich gemacht. :ja:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon KTMatze » 5. Oktober 2016 10:06

Richy hat geschrieben:Kost um die 300 Schleifen, ist dann aber ordentlich gemacht. :ja:


Danke für den Link. Sicher nach der Bearbeitung besser als neu. Aber die Kosten ???

Nachfertigung bei Güsi: ca 78 Euro pro Stück. Hatte im April schon mal geschaut da lagen die noch bei 60 Euro ! (So is Leben :roll: )
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht ? Qualität ? Seid Ihr zufrieden mit den Führungsrohren von Güsi ?

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002
KTMatze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50

Re: Rostpickel am Führungsrohr TS 250

Beitragvon daniel_f » 5. Oktober 2016 10:51

Wichtig für das Zerlegen ist auch der Spezialschlüssel für die Überwurfmutter auf dem unteren Gabelholm. Wenn du dort mit was anderem ansetzt, machst du zu 99% was kaputt. Die Mutter sitzt teilweise bombenfest, weil ebenfalls mit Schuhsohlenleim gedichtet/festgeklebt. Meinen Schlüssel hab ich bei Gabor gekauft.

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste