Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon elsa150 » 10. Oktober 2016 05:21

Svidhurr hat geschrieben:Original wird die ETZ dann wohl eher nicht :(
Felgen, Steuerkopf und Motordeckel sind roh.


Original ist ein Fahrzeug nur einmal im Leben. Originalgetreu ist dagegen eventuell noch erreichbar.
Mit schwarzen Motordeckeln, Naben und Steuerköpfen hat es die ETZ auch gegeben. Ich empfinde es als pflegeleichter und kontrastvoller.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Maik80 » 10. Oktober 2016 11:44

Schwarze Motordeckel gab es bei der ETZ250 nie, erst ab der ETZ251. :-)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon elsa150 » 10. Oktober 2016 18:54

Maik, auf welchen Wissensstand willst du dich jetzt damit festlegen?
Ich hab sowas schon öfter an der 250 gesehen.
Gucks du.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Maik80 » 10. Oktober 2016 19:01

elsa150 hat geschrieben:Maik, auf welchen Wissensstand willst du dich jetzt damit festlegen?
Ich hab sowas schon öfter an der 250 gesehen.
Gucks du.

Darauf, dass die Standart rohe und die deLuxe silbern lackierte Motorseitendeckel hatte. Von Anfang bis Ende. Schwarze Seitendeckel sind entweder persönlicher Geschmack oder oftmals ein Tausch-/Ersatzmotor der späteren ETZ 251. Die Silberne ist auch keine Referenz, da definitiv nicht Werkszustand (bspw. viel zu glänzender Koti hi.).
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon elsa150 » 10. Oktober 2016 19:29

Dann gab es noch Exportmodelle und auch 150er ETZ woher ich das kenne.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Maik80 » 10. Oktober 2016 19:32

Bei der 150er gab es schwarze Seitendeckel, ab wann ? :nixweiss: Vermutlich ´88/89 mit Einführung der 251.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Lorchen » 10. Oktober 2016 19:36

Von Anfang an bei der de luxe. Meine 1986er ETZ 150 hatte das schon so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon simmepoke » 10. Oktober 2016 19:41

Lorchen hat geschrieben:Von Anfang an bei der de luxe. Meine 1986er ETZ 150 hatte das schon so.


Schließe ich mich an, meine Hufu ETZ ist auch ein relativ frühes Baujahr und hat auch sw. Deckel! Evtl. kann sich Stephan dazu äußern.

Gruß Frizz
MfG Frizz

Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt
simmepoke

 
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Maik80 » 10. Oktober 2016 19:43

Ja ok, aber werft mal die 150er nicht mit der 250er in einen Topf. :wink:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Lorchen » 10. Oktober 2016 19:44

Du hast die Frage aufgebracht. :P Und schöner ist die kleine ETZ sowieso.
Das hier ist eine 1985er:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Maik80 » 10. Oktober 2016 19:50

Wo haste denn die ausgebuddelt ? Hübsch isse! :oops:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Lorchen » 10. Oktober 2016 19:51

Die grüne ist schon lange wieder weg, denn die lief einfach zu gut. Da gab's nichts mehr zu schrauben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon MZ-Jens » 10. Oktober 2016 19:55

Im Deutschen Straßenverkehr wurde die neue Kleine 10/84 vorgestellt. Ab Serienstart wie oben geschrieben auch in schwarz und als Standard mit rohen Deckeln habsch auch schon gesehen.
Guck...

250'er Deckel kenne ich auch nur roh oder silber.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10

Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“
MZ-Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon rausgucker » 10. Oktober 2016 22:45

Maik80 hat recht. Die ETZ 250 gab es NIE mit schwarz lackierten Seitendeckeln am Motor. Entweder roh für die Standardmodelle ohne DZM - oder silbern lackiert für die Deluxe-Versionen mit DZM. Das änderte sich erst mit der ETZ 251. Die 301 hatte ja auch einen schwarz lackierten Zylinder. Die ETZ 150 hatte die schwarz lackierten Seitendeckel schon ab Werk.
Unabhängig davon wurden bei der ETZ 250 aber von den Besitzern sehr gern und häufig (u.a. von mir ;)) die Motoren mattschwarz lackiert. Insofern waren schwarz lackierte Motoren bei der ETZ 250 zwar häufig zu sehen, aber eben nicht ab Werk. Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Glasshead » 12. Oktober 2016 09:30

Jetzt wo wir diese elementare anscheinend geklärt haben :-P (rein logisch war für mich auch eher klar, dass der nicht lackierte Deckel bei den alten MZ's werksseitig war, da es einfach einfacher ist. Ich finde es sogar schicker unlackiert.

Die Felgen zu polieren ist eine bescheidene Arbeit xD , aber die Räder haben jetzt neue Lager :D

Fuhrpark: MZ ETZ250 1981, MZ ETZ250 1983
Glasshead

 
Beiträge: 23
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2016 23:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon rausgucker » 12. Oktober 2016 12:45

Dann war die Nabe nicht heiß genug. Zum Lager einsetzen habe ich noch nie einen Hammer gebraucht. Auch beim Rausnehmen der Lager nicht. Einfach die Nabe kurz seitlich auf einen Holzblock geschlagen, schon liegen die Dinger draußen - wenn die Nabe heiß genug ist;)Naja, wird schon noch ...

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Glasshead » 12. Oktober 2016 17:39

Soo, Wir haben die Felgen poliert und neu bespeicht..Sie sind nicht mehr wieder zu erkennen :)
Während mein Kollege das gemacht hat, habe ich mich den Holmen gewidmet... Ich habe noch nie so verkommene Federelemente gesehen....Ich weiß nicht, wie ich den Rost in den Standrohren weg bekomme... eigentlich müsste ich sie hohnen, aber dafür fehlt mir das Equipment... Die Cartridge(wenn es bei dem Fahrzeug schon so heißt) ist auch verrostet... Ich werde wohl versuchen sie mit Rostlöser zu spülen...Der Chrom der Standrohre ist auch aufgebrochen und hat tiefe Rostfurchen...Hat jemand ein Tipp was ich damit mache. Neu verchromen ist wohl unendlich teuer und auch nicht sehr ökologisch...Außerdem müsste dafür der alte Chrom ab....Ansonsten gibt es Bilder in dem Ordner den ich anfangs geschickt hatte :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Glasshead am 12. Oktober 2016 18:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ250 1981, MZ ETZ250 1983
Glasshead

 
Beiträge: 23
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2016 23:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Maik80 » 12. Oktober 2016 17:48

Lade die Bilder besser hier hoch.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Glasshead » 12. Oktober 2016 18:18

Habe gerade herausgefunden, dass die Rohre Führungsrohre heißen und 2 neue 90€ kosten...da wird nicht lange überlegt...es sei denn hoert im Forum hat jemand welche übrig

Fuhrpark: MZ ETZ250 1981, MZ ETZ250 1983
Glasshead

 
Beiträge: 23
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2016 23:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Glasshead » 16. Oktober 2016 23:10

Die zweite MZ ist auch zerlegt und die Gabel ist in besserem Zustand :). Räder sind entspeicht...jetzt beginnt das Schlimmste...das entlacken...kennt jemand in Magdeburg eine Strahlkabine die ich günstig mieten kann? Die von Ohlsen ist etwas zu klein für den Rahmen und kostet 10€ pro Stunde :/

Fuhrpark: MZ ETZ250 1981, MZ ETZ250 1983
Glasshead

 
Beiträge: 23
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2016 23:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon Klaus P. » 16. Oktober 2016 23:22

Wie naja ? :roll:

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Restauration von einer ETZ250 Baujahr 1981

Beitragvon the silencer » 17. Oktober 2016 10:13

Mich würde mal interessieren ob das lila eine DDR Farbe war. Im Bekanntenkreis hatte auch einer seine ETZ 250 so lackieren lassen. Den kan ich aber leider nich mehr fragen da er nich mehr unter uns weilt und auch Verwandtschaft im NSW hatte 8) .
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste