Festgegammelte Schwingenbolzen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Festgegammelte Schwingenbolzen

Beitragvon sonnenreiche » 28. November 2007 13:02

Hallo,
weiß jemand, ob das Problem der festkorrodierten Schwingenbolzen, wie im Wildschrei beschrieben, auch für den ES-Rahmen gilt?
Frage, da ich mich für eine gebrauchte interessiere, und vorab wissen möchte, worauf ich vor dem Kauf achten muß.
Freundliche Grüße
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon kutt » 28. November 2007 13:38

ich würde sagen: nein

mir ist jedenfalls noch keiner untergekommen. selbst der in der trophy, die 19 jahre im regen lag und nur noch ein haufen rost war - ging das teil ohne größere probleme raus
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 28. November 2007 14:37

Kommt wohl auf die regelmäßige Wartung an bei den alten Modellen. Wenn der Besitzer nie die Schmiernippel genutzt hat (MIT ÖL!), dann gammeln auch diese Bolzen fest. Ansonsten eher nicht.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 28. November 2007 14:38

es wurde wohl gerne anstatt öl einfach fett in den bolzen gedrückt...das harzt dann aus und fest ist der bolzen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon sonnenreiche » 28. November 2007 15:01

Vielen Dank,
ich werde das also auch prüfen müssen:
dazu schraube ich links beide Muttern ab und klopfe mit dem Hammer, falls man rankommt, leicht dagegen. Falls keine Bewegung, schraube ich die rechte Mutter weiter rein und schaue, ob sich der Bolzen bewegt.
Ist die Vorgehensweise so empfehlenswert?

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon ETZChris » 28. November 2007 15:05

da sind schmiernippel dran...da wirds eher schlecht mit dem hammer...wenn er sich drehen läßt, sollte er sich auch ziehen lassen...also eine seite lösen und die andere seite mit der ratsche drehen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon kutt » 28. November 2007 15:19

die bolzen sind bei den alten modellen mit schrauben arretiert !

wenn man die nicht löst bewegt sich gar nix ...

siehe anhang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon ETZChris » 28. November 2007 15:27

gut kutt, dann muß man die auch noch lösen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon kutt » 28. November 2007 15:35

ich wollte das nur anmerken, da die bei mir unter eine dicken dreckschicht waren und ich mich fast irre gemacht habe.

bevor ich aber dann zu roher gewalt gegriffen habe, hat mir das handbuch gehelft ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon ETZChris » 28. November 2007 15:41

naja...ich habe so eine "alte schleuder" nicht in meinem bestand...kenne das aber von roland und achim ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon sonnenreiche » 28. November 2007 16:49

Die Schrauben, die arretieren, sind die auf Bild ES106 zu sehen (eine sichtbar), oder sind die woanders?
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon Lorchen » 28. November 2007 16:54

Es sind 2 Schrauben M8, Schlüsselweite 13 oder 14 je Schwingenbolzen, die von hinten den Bolzen arretieren. Der Bolzen selbst hat an den Stellen einen flachen Anschliff. Er muß nachher auch wieder so eingeschoben werden, daß die Schrauben auf diesen Schliff drücken.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 28. November 2007 17:00

Bei diesem Bild zeigt die Pfeilspitze genau auf die linke Schraube des hinteren Bolzens. Die rechte ist vom Schutzblech verdeckt. Die Schrauben sind zusätzlich noch mit Muttern gekontert.

Bild

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Roland » 28. November 2007 17:05

ETZChris hat geschrieben:naja...ich habe so eine "alte schleuder" nicht in meinem bestand...kenne das aber von roland und achim ;)

Ich geb Dir gleich " alte Schleuder" :zunge: :fight: :box: :wink:
Die Bolzen können bei schlechter Wartung sehr wohl festsitzen.
Der Trophy-Treiber hat da im Frühjahr viel Ärger mit gehabt.
Der hintere Schwingenbolzen ging nur noch mit grober Gewalt raus.
Deshalb steht bei mir spätestens jeden zweiten Winter eine Kontrolle auf Leichtgängigkeit der Schwingenbolzen auf dem Programm.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon sonnenreiche » 28. November 2007 17:34

Super,
danke für die Mühe mit den Bildern. Die Schrauben kann man, wenn verdreckt, wirklich leicht übersehen. Dann steht man da und denkt, die Karre ist Schrott. Dann mit Gewalt zerstört man intaktes Material.
---> die Informationen die Ihr gebt erleichtern das Leben ungemein!
Gruß
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon kutt » 28. November 2007 17:45

ETZChris hat geschrieben:naja...ich habe so eine "alte schleuder" nicht in meinem bestand...kenne das aber von roland und achim ;)

:box:

wir gründen gleich einen club der underdrückten alten mühlen !

sonnenreiche: kein problem

ich hätte ja selbst fast den hammer angesetzt, als sich mit dem gummihammer nix gezuckt hat.
an meiner Es sieht man die schrauben natürlich super - auch weil das ding neu gemacht ist

wenn man so eine dunkle wie lorchen hat, die schon einn paar km mehr auf dem buckel hat und das ganze schon etwas mehr zugesifft ist :versteck: übersieht man die schnell

gerade bei der nullserie sind die hinteren schrauben komplett eingebaut/verdeckt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Richy » 9. Dezember 2007 20:35

kutt hat geschrieben:wenn man so eine dunkle wie lorchen hat, die schon einn paar km mehr auf dem buckel hat und das ganze schon etwas mehr zugesifft ist :versteck: übersieht man die schnell


Immerhin sind die Stoßdämpfer sauber. Und die Elektrik ordentlich. :wink:


MfG,
Richard

PS: Eine weiße ES... man könnt glatt auf den Gedanken kommen, eine /2 auch mal so zu lackieren 8)
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon 2Takt-Pit » 9. Dezember 2007 21:24

Richy hat geschrieben: Und die Elektrik ordentlich. :wink:
MfG,
Richard


Sieht ja aus wie kraut und rüben, naja ist ja auch ein Ing. :shock:

Aber der Fußrastengummie ist schön orschinal Bild
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon kutt » 9. Dezember 2007 22:14

2Takt-Pit hat geschrieben:ist ja auch ein Ing. :shock:


wie bitte ? :angry:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 10. Dezember 2007 08:56

2Takt-Pit hat geschrieben:Sieht ja aus wie kraut und rüben, naja ist ja auch ein Ing. :shock:

Da war ich noch nicht fertig! :zunge: Dieser Limatronic-Kabelbaum scheint auch universell lang zu sein. Kürzen will ich den jedenfalls nicht. :abgelehnt:

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Harri-g » 10. Dezember 2007 10:35

Ich hatte jetzt einige ES und bei allen war der Schwingenbolzen Prblemlos zu wechseln.
Auch bei anderen ES Besitzern war gleiches zu hören. :!:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon motorang » 10. Dezember 2007 12:27

Harri-g hat geschrieben:Ich hatte jetzt einige ES und bei allen war der Schwingenbolzen Prblemlos zu wechseln.
Auch bei anderen ES Besitzern war gleiches zu hören. :!:


Na gut, bei meiner nicht.

Die Halteschrauben waren wohl festgerostet und vom Vorbesitzer nur saubergeschliffen und überlackiert worden. Beim Versuch sie zu öffnen (um nachzusehen bzw. zu warten - ölen über den Schmiernipüpel geht nicht, da ist wohl was dicht - wahrscheinlich altes Fett drin ...) sind beide glatt abgedreht.

Ich hab dann Ausbohren probiert, aber irgendwann den Hut drauf gehaut und beschlossen ich warte bis der Bolzen wirklich raus MUSS und dann mach ich mir nen Kopf (Schwingenwechsel). Diese Reparatur wird dann wohl eine Flex und ein Schweißgerät erfordern, falls mit Auspressen nix geht ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 10. Dezember 2007 18:45

motorang hat geschrieben:Diese Reparatur wird dann wohl eine Flex und ein Schweißgerät erfordern, falls mit Auspressen nix geht ...


Auspressen kannste vergessen!!!
dort wo die Schrauben sitzen ist die Achse hinterdreht, wenn Du da massive Axiale Kräfte einwirken läßt, haste hinterher alles in Fritten!
Ausbohren ist schon richtig, aber mit Köpfchen!
Ex-User Eifelheizer

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste