Der Löwenherz-Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 14. November 2016 22:12

vor einigen jahren hab ich mit der etz getankt und öl eingefüllt, nochmal geschüttelt und nen halben km zum volleyball gefahren. hinterher, nach 2h, wollte ich heim fahren, bin aber nur 100m gekommen. im wassersack war blankes öl, kein sprit. am nächsten nachmittag, gute 15h später, hab ich den gaser zerlegt, der war voll mit öl. beim tank entleeren kam auch erst nur öl und dann erst der sprit, hatte sich also nicht gemischt. mein glück war, der benzinhahn hatte kein reserveröhrchen ;)
wenn bei elke sich das öl auch nicht mit dem sprit gemischt hat, bei den kalten temperaturen, und sich das öl einfach unten abgesetzt hat, unterhalb des reserveröhrchens. hat sie, wenn auch nur für eine gewisse zeit, fast blanken sprit durchgejagt, was zum klemmer geführt hat. auf der weiteren fahrt hat es sich wohl letztendlich doch vermischt, sonst hätte sie den motor völlig festgerammelt. so meine vermutung. bei mir war es übrigens teil-syntetisches öl von aral, war ein notkauf wegen mangels von öl im gepäck.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Lorchen » 14. November 2016 22:19

UlliD hat geschrieben:Billiger Nachbaupüff...

Das kann die eigentliche Ursache sein.

Allerdings ist der Kolben 69.3 für die ES 250/2 vorgesehen mit obengeführtem Pleuel. Der sollte innen die geschliffenen Anlaufflächen haben. Der Kolben für die TS 250/1 heißt 69.5N.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Egon Damm » 15. November 2016 01:17

Ich bin mal vorwitzig. Dem Verkäufer traue ich alles zu. Ich vermute, es hat da
alles zusammengewürfelt, ist an seinen fachlichen Möglichkeiten gescheitert
und die Hütte schnell vertickert. Die Optik herzurichten war geringster finanzielle
Aufwand. Gelaufen ist das Ding so la,la la und Elke-Maria ist jetzt total enttäuscht.

Ich sage es mal knallhart.....die ist Beschissen worden.


ja, und ich bin es auch schon mal bei einem Gespannkauf.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon rockebilly » 15. November 2016 05:48

Na wenn der 69,3 nur mit oben geführten Anlaufscheiben richtig läuft. Wozu das Ding zum Wahl bringen. Der hat in Elke ihrer TS nix verloren. Was ein zusammen gewürfeltes Geraffel.

Anständiger TS Übermaß Kolben rein und gut ist's.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon JHNS » 15. November 2016 06:15

Hab gerade nochmal nachgesehen, 69.3 auf dem Kolbenhemd kann 69.3-5 sein, 69.5 für TS/1 hätte noch ein eingeschlagenes N auf dem Kolbenboden, 69.4 für TS-4-Gang und 69.3 für ES/2 unterscheiden sich hier nicht.

Nachtrag: Laut der Bilder eine Seite weiter vorn ist es ein 69.5, und die eingeprägten 69.97mm Durchmesser passen auch zum abgebildeten Zylinder: +1=Innendurchmesser 70.01, somit .04mm Einbauspiel, wie vorgesehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 15. November 2016 06:48

JHNS hat geschrieben:Hab gerade nochmal nachgesehen, 69.3 auf dem Kolbenhemd kann 69.3-5 sein, 69.5 für TS/1 hätte noch ein eingeschlagenes N auf dem Kolbenboden, 69.4 für TS-4-Gang und 69.3 für ES/2 unterscheiden sich hier nicht.

so steht es auf meinem kolben auch drauf, 69.3 und das eingeschlagene N auf dem kolbenboden ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 15. November 2016 08:08

Bildbearbeitung:
IMG_3845-2.jpg

Wer das N jetzt immernoch nicht sieht===> ab zu Fielmann....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Lorchen » 15. November 2016 08:25

Ja doch, ist ja gut. :patpat: :biggrin: Da lag ich mit dem .5 wohl falsch. Das N kennzeichnet eindeutig den TS 250/1-Kolben. Ich ziehe mich dann wieder auf meine letzte Position zurück und gebe der Nachbautrompete die Schuld. :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 15. November 2016 08:39

:) Ich bringe derweil nach dem Frühstück den Tank zum Lackierer. Hab vorhin telefoniert. :ja:
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 15. November 2016 08:51

löwenherz hat geschrieben::) Ich bringe derweil nach dem Frühstück den Tank zum Lackierer. Hab vorhin telefoniert. :ja:

Oi, hat er ja gesagt... fein.
Aber mal was ganz anderes: Mathias meinte als wir die TS auseinandergebaut haben dass die Krümmermutter lose ist. Komisch, ich hab das Luder mit Hakenschlüssel und einem Gabelrohr als Verlängerung richtig angeballert :roll: :roll: Und jaaa, hab nach meiner Testrunde nochmal nachgezogen, da kam aber nicht mehr viel... :? Sollte sie da etwa die Nebenluft reinziehen können :nixweiss: :gruebel:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon kutt » 15. November 2016 08:55

elkeMaria hat das Ding bestimmt nur festgerammelt, damit Ulli einen Grund hat ein paar Tage Urlaub am Haff zu machen ;)

Und wir machen uns hier ne Rübe ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 15. November 2016 09:00

@kutt: :box: :box: :box: von wegen!

-- Hinzugefügt: 15. November 2016 09:03 --

Und Ulli kann jederzeit kommen - auch ohne Schrauberei, so :ja:
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 15. November 2016 09:25

Ich dachte schon, der Martin hat mich enttarnt.... :cry: :cry: Neneee, Wir sind keine "Urlaubserschleicher" :lach: :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon kutt » 15. November 2016 09:45

haha!

Aber aus Erfahrung: Am Haff ist es echt schön!
War ein schönes langes Wochenende.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon flotter 3er » 15. November 2016 10:28

Egon Damm hat geschrieben:Ich bin mal vorwitzig. Dem Verkäufer traue ich alles zu. Ich vermute, es hat da
alles zusammengewürfelt, ist an seinen fachlichen Möglichkeiten gescheitert
und die Hütte schnell vertickert. Die Optik herzurichten war geringster finanzielle
Aufwand. Gelaufen ist das Ding so la,la la und Elke-Maria ist jetzt total enttäuscht.

Ich sage es mal knallhart.....die ist Beschissen worden.


ja, und ich bin es auch schon mal bei einem Gespannkauf.


Das wissen wir ja nun, brauchen es hier nicht noch einmal breit treten. Hier geht es um seriöse Ursachenforschung und nicht hätte, könnte, wollte. Es kristallisieren sich zwei Dinge raus - Nachbaupöff zusammen mit und/oder Falschluft (auf jeden Fall sieht es nach einem "Abmagerungsklemmer" aus der relativ plötzlich kam) oder die Spur vom "Voodomaster" ist auch durchaus plausibel. Alles andere können wir verwerfen denke ich. Weder "Hefekolben" noch falsches Einbauspiel noch falscher Kolben, auch keine falsche Zündung. Auch an eine falsche Bedüsung glaube ich (nicht) mehr wenn ich mir die Ölkohle auf dem Kolben ansehe. Hier wurde es sehr plötzlich sehr heiß....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 15. November 2016 11:01

flotter 3er hat geschrieben:auf jeden Fall sieht es nach einem "Abmagerungsklemmer" aus der relativ plötzlich kam) oder die Spur vom "Voodomaster" ist auch durchaus plausibel.

Ok, aber da bleibt die Frage an Elke, wieviele Kilometer vor dem Klemmer sie getankt hatte... Falschluft in der Ansauganlage schliesse ich dank Hylomar mal aus. Wenn ich wieder hochfahre ist auf jeden Fall mein alter Original-Püff mit an Bord. Die Nachbautute kommt mit Sicherheit ab. :!:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 15. November 2016 11:02

es wäre mal ganz interessant wann das anfing mit dem klemmen bzw dem leistungsverlust. wenn es kurz nach dem tanken war, max 10 bis 20km danach, würde ich aufs öl tippen.
zum püff, elke ist doch mit dem schon bis ins büschel gefahren, find ich komisch das es jetzt nach über 600km dazu kommt.
falschluft macht sich auch vorher schon bemerkbar, wo mein ansaugstutzen undicht war, tourte sie schlecht ab bei gaswegnahme und machte sich in einem schlagendem geräusch bemerkbar, aber auch erst wo sie richtig warm war.
aus welchem grund sollte sie eigentlich fetter bedüst werden, um sie im gespann betrieb besser zu kühlen? solo lief sie ja beim ulli ohne probleme, auch bei vollast
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon matthias1 » 15. November 2016 11:23

Ich hab mich hier zurückgehalten weil ich es auch nicht weiß.
Die Krümmermutter war zwar locker, ich konnte sie ohne Schlüssel abdrehen, aber sie lag noch stramm am Bund an. Ob das ausreicht um dort Nebenluft zu ziehen kann ich nicht beurteilen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gabs den Klemmer nach ca. 30 km Autobahnfahrt mit Vollgas. Danach gings mit festgeschmierten Kolbenringe wieder auf die Landsraße, jetzt im Teillastbereich. 90% der gesammten Fahrstrecke nach der Motorüberholung wurde vermutlich im Teillastbereich gefahren.
Jetzt meine Spekulation: Die Ölkohleablagerung kommt von einer zu fetten Einstellung im Teillastbereich, der Klemmer von einer zu mageren im Vollastbereich.
Da die Kerze während der Fahrt nicht kontrolliert wurde, ist das aber nicht mehr nachvollziehbar.
Im nachhinein könnte man mit der überholten Garnitur und unveränderter Vergasereinstellung das noch mal versuchen nachzuvollziehen, mit dem bekannten Risiko.
Ob mit einen anderen Garnitur das Ergebnis aussagekräftig ist, ist aber auch fraglich.
Wie mir ein alter Moppedmeister mal sagte: Man muß nicht immer verstehen warum, Hauptsache man kann es ordentlich reparieren. Und genau das wird Ulli machen.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3729
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 15. November 2016 11:30

Hoffe ich doch :cry: na jedenfalls kommt mein Pöff ran und zum Einfahren eine 140-er HD. Auf Achims Anraten giebts für die Einfahrzeit ein Fläschchen Mineralisches Öl.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 15. November 2016 12:12

matze, da ham wir ja die ursache. durch den nachbaupöff dreht sie höher, ulli sagte im solobetrieb locker bis 6000, das macht meine nicht höchstens knapp über 5500, der rest ist quälerei. für so hohe drehzahlen reicht die 135er düse nicht, lief also zu mager auf der autobahn.
selbst in meiner solo ist die 135er düse zu klein, hab sie minimal aufgerieben aber noch keine 140er.
also ne kombination aus nachbaupöff und zu kleiner düse. mit ullis originalem sollte sie nicht mehr so hoch drehen, zudem kommt noch ne 140er düse rein und das problem ist beseitigt.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 15. November 2016 13:09

Ich habe in Eberswalde zuletzt getankt. Nach P Klockow - so 6 km vor der Ausfahrt Pasewalk Süd ist sie stehen geblieben. :nixweiss: :confused:
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon flotter 3er » 15. November 2016 13:35

voodoomaster hat geschrieben:also ne kombination aus nachbaupöff und zu kleiner düse. mit ullis originalem sollte sie nicht mehr so hoch drehen, zudem kommt noch ne 140er düse rein und das problem ist beseitigt.


Klingt schlüssig. :ja:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 15. November 2016 15:13

Ok, dann kann Elke die Nachbautröte zum Blumenständer umbauen :rofl: :rofl: :rofl: Die Bestellung vom Güsi ist grad eingetrudelt. ( Düse und Öl.)
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon matthias1 » 15. November 2016 16:18

Düse hab ich und Öl auch.
Zuletzt geändert von matthias1 am 15. November 2016 16:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3729
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 15. November 2016 16:20

matthias1 hat geschrieben:Grüße hab ich und Öl auch.

Ich jetzt auch.... :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon trabimotorrad » 15. November 2016 16:22

Also, in Zwischen ist die Garnitur bei mir gelandet. Der untere Ring ist beweglich, der mittlere klemmt und den Obersten, den habe ich sogar ausbauen können - Ringnut einwandfrei. Aber in der Tat, das Schadensbild sieht für mich wirklich nach Hitzeklemmer aus :shock: :shock: :shock: - ist aber problemlos reparabel :ja:
Mal sehen, was Herrn Wahl zu diesem Schadensbild einfällt... , denn so wie die Dichtungen aussehen, war da keine Falschluft. Und das ein lockerer Pöff Falschluft rein lassen soll/kann, das habe ich noch nicht erlebt.

Das Öl beim Tanken sich im Vergaser absetzt, das ist mir auch schon passiert, ist echt ärgerlich, aber da bleibt das Mopped stehen denn: Zuerst ist ja noch "gutes Gemisch" in der Schwimmerkammer - das Mopped springt an und läuft ganz normal. Während die Schwimmerkammer leergenuckelt wird, steigt der Ölanteil immer mehr, bis zu wenig zündfähiger Sprit ankommt, also im Vergaser vergast werden kann und Öl kann nicht vergasen - also bleibt das Mopped stehen.
Wenn man dann Alles wieder "entölt" hat und der Motor springt wieder an, dann qualmt das Mopped ganz dolle - Zu viel Öl im Kurbelgehäuse und im gesamten Zylinderbereich - da kann, meiner Meinung nach, nix klemmen.

Da der Zündzeitpunkt gestimmt hat, bleibt nur noch der Nachbau-Pöff, wobei, der ja bis zum Sandbüschel ist der Motor ja auch gelaufen - MIT dem Pöff...

Ehrlich echt, ich weiß nicht weiter :nixweiss: :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16736
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon matthias1 » 15. November 2016 16:29

Ist der Motor nach Sandbüschel auch 30 km am Stück mit Vollgas getrieben worden?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3729
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 15. November 2016 16:45

Nein, der lief ja nicht richtig. 4500 Umdrehungen waren das Höchste, was ich erreicht habe, deshalb waren wir ja so langsam. :ja:

-- Hinzugefügt: 15. November 2016 16:46 --

Und sind 90 km/h Vollgas bei 5500 Umdrehungen :?:
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon AHO » 15. November 2016 16:59

löwenherz hat geschrieben:...Und sind 90 km/h Vollgas bei 5500 Umdrehungen :?:


Angegeben ist das TS 250/1 Gespann glaube ich mit 95 km/h, da können 90 km/h je nach Last, Luftwiderstand und Windrichtung möglicherweise schon Vollgas sein. Hängt halt von den Gegebenheiten ab.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon trabimotorrad » 15. November 2016 17:44

Sind MZ-Gespänner seit neuestem aus Zucker :?: Also mit meinen Gespannen da bin ich eigentlich immer GEFAHREN und habe mich, vereinzelt, über hohe Spritverbräuche geärgert.
Immer dann, wenn der Beiwagen zu Voll oder der Gegenwind zu stark für den 5. Gang war und ich lange Zeit im 4. Gang mit über 6000U/min gefahren bin.
Selbst meine ETZ, die, vor langer Zeit 1993 mit zwei Hunderstel Einbauspiel losgefahren ist, hat nie geklemmt und so

k-ETZ300-Zylinder vom L-Gespann (10).jpg


k-ETZ300-Zylinder vom L-Gespann (9).jpg


k-ETZ300-Zylinder vom L-Gespann (7).jpg


sah er 110 000Km später aus :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16736
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon P-J » 15. November 2016 17:55

trabimotorrad hat geschrieben: über hohe Spritverbräuche geärgert.


An zu magerer Einstellung kann meiner nicht klemmen den wenn ich so die Verbrauchsdaten von euch anseh, da komm ich nie und nimmer hin. Trotzdem hab ich keine schwarze Kerze. Mit 2 Leuten besetzt, konstant Vollgas 10 Ltr und mehr. Klemmer hat ich nur einmal und das war ein Hefekolben und aus dem Schaden hab ich gelernt nie wieder sowas zu verbauen. Einmal bei 120 absteigen reicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon JHNS » 15. November 2016 18:14

Also Ulli und Achim, Hut ab vor eurem Engagement!!

Was den Klemmer angeht: Soweit ich weiß, kommt sowas auch vor, wenn alles lege Artist aufgebaut wurde, und die gefährlichste Zeit ist nunmal die des Einfahrens. Auch wenn die Garnitur ok war und schon gelaufen- der Rest des Motors war quasi neu (Stichwort oberes Pleullager und Kolbenbolzen).

Wie allerdings der Auspuff zum Klemmer führen soll? Mangelnde Leistung und erhöhter Verbrauch ok, an der Gemischzusmensetzung kann der nichts ändern. Wenn die Maschine wieder fährt und die ersten km etwas geschont wird, läuft sie sicher super.
Zuletzt geändert von JHNS am 16. November 2016 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon rockebilly » 15. November 2016 20:00

Doch kann er sehr leicht tun..wenn der Staudruck zu hoch ist klemmt dir der Kolben schneller als du bis 3 zählen kannst.

Das ist dann ein Hitzeklemmer.. Das ist auch der Grund warum kein Hersteller je eine Auspuffsteuerung in Serie gebaut hat die den Abfluss am Gegenkonus reguliert.


Da hab ich mich mal rege mit dem Frits Overmas drüber unterhalten. Das hat einen großen Vorteil wenn man den Abfluss steuert und nicht nur die reine Steuerhöhe am Zylinder.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon P-J » 15. November 2016 20:20

rockebilly hat geschrieben:.wenn der Staudruck zu hoch ist klemmt dir der Kolben schneller


Ähnlich wie der Sebring haben die billigen Nachbauauspuffs auch nur ne flache Platte zur Resonazbildung. Die Löcher in den Platten sind im Vergleich Ähnlich gross wie beim Original, trotzdem erzeugen sie einen höheren Druck was wohl zu grösserer Hitze kommen lässt. Hab ich das Richtig verstanden?

Nachdem ich den Sebring an das Mopped gebaut hatte wurde der Motor viel heisser wie beim Originalen Auspuff. Nach Wildschrei soll man 2Stk 8mm Löcher durchunddurch bohren was ich auch gemacht hab, Ergebniss viel zu laut aber nicht mehr Heiss. Das wäre für mich ne schlüssige Erklärung.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon rockebilly » 15. November 2016 20:42

P-J hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:.wenn der Staudruck zu hoch ist klemmt dir der Kolben schneller


Ähnlich wie der Sebring haben die billigen Nachbauauspuffs auch nur ne flache Platte zur Resonazbildung. Die Löcher in den Platten sind im Vergleich Ähnlich gross wie beim Original, trotzdem erzeugen sie einen höheren Druck was wohl zu grösserer Hitze kommen lässt. Hab ich das Richtig verstanden?

Nachdem ich den Sebring an das Mopped gebaut hatte wurde der Motor viel heisser wie beim Originalen Auspuff. Nach Wildschrei soll man 2Stk 8mm Löcher durchunddurch bohren was ich auch gemacht hab, Ergebniss viel zu laut aber nicht mehr Heiss. Das wäre für mich ne schlüssige Erklärung.



Hast du.... :ja:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon JHNS » 15. November 2016 20:55

rockebilly hat geschrieben:Doch kann er sehr leicht tun..wenn der Staudruck zu hoch ist klemmt dir der Kolben schneller als du bis 3 zählen kannst.


Wegen der adiabatischen Expansion nach Zündung ... ? Aber gut, kannste mir ja mal anderweitig erklären, gehört hier nicht her.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon rockebilly » 15. November 2016 21:27

Tue dir selbst einen Gefallen und lass solche Begriffe weg. Hier gibt es nichts zu gewinnen.


Es ist ganz einfach. Wenn sich Energie an einer Engstelle sammelt oder besser aufläuft wandert diese automatisch in eine Entgegen gesetzte Richtung im Auspuff .. Und der Kolben darf das ungewollt verarbeiten besser übertragen auf den Zylinder.

Sofern er es kann...

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Egon Damm » 15. November 2016 22:28

Auf der Rückfahrt vom Sandbüschel verweigerte der Motor seinen Dienst.
Es gab einen metallischen Schlag und aus war er. Montiert war der Nachbautopf.
Auf der Hinfahrt zum Sandbüschel kam der Motor nicht in die Puschen.

Nach der Motorüberhohlung natürlich mit Nachbautopf, drehte der Motor erheblich
höher wie vorher immer noch mit Nachbautopf. Ulli hat mit Sicherheit die Krümmer-
mutter angeknallt. Vielleicht weis er noch ob diese bei dem ersten Schaden fest, halbfest
oder locker war.

Bei der Sichtung nach dem ersten Schaden konnte nix an der Laufgarnitur festgestellt
werden. Elke-Maria war ja mit niedriger Drehzahl unterwegs. Ich vermute, es kann der
Rückstau gewesen sein.

Ulli hat den Motor regeneriert und die Drehzahl liegt jetzt höher. Bei Überlandfahrt
finden ständige Lastwechsel statt. Auf der Dosenbahn wird mit fast gleichmäßiger
Drehzahl gefahren. Der Nachbautopf konnte das nicht ab und die Abgase führten zu
einer erhöhten Motorthemperatur. Die Drehzahl war hoch und ein Klemmer die Folge,
vermute ich. Ich könnte mir vorstellen das dabei auch die Krümmermutter nachgegeben
hat.

Jetzt kommt ja eine andere Tüte drann. Mal sehen was da in Sachen Drehzahl rauskommt.
@ voodoomaster. Genau das ist mir mit unserem ehemaligen Emmengespann auch mal
passiert im Winter. Das Mischoel hatte sich nicht mit dem Benzin gemischt. Seitdem habe
ich immer nur in einem Kanister angemischt, auch an der Tanke. Im Gespannbetrieb geht
das mit einem 10 Literkanister sehr gut. Erst Oel rein....Benzin drauf, gut geschüttelt und
ab damit in das Spritfass. Blieb ein Rest, kein Problem. An der Tanke erst den Rest in den
Tank und......und. Mache ich bei unserer russischen Diva heute noch.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 15. November 2016 23:27

ja egon, ich tanke ungern unterwegs, hier zu hause mische ich auch immer im kanister, geht halt nicht mit der solo den kanister auch noch mitschleppen ;)
hab halt negative erfahrungen mit gemacht und bin nun vorsichtiger beim unterwegs tanken ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon holger999 » 15. November 2016 23:37

moin, mache ich auch immer...im 5 ltr. Kanister... Öl...Benzin und ordentlich schütteln..erst danach in die Tanks...

Gruß
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon trabimotorrad » 16. November 2016 04:27

Mir ist dieses doofe "nicht-Mischen" zwei mal passiert - viel Action, weil der Vergaser raus muß :evil: . Seither tanke ich in etwa halbvoll (wenn ich auf Reserve schalte, dann weiß ich ja, das in etwa 16 Liter reinpassen :wink: ), dann leere ich das Öl zusätzlich während ich weiter Benzin reintanke, das notwendige Öl (in etwa) dazu. Auf diese Weise ist nie wieder was passiert :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16736
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon JHNS » 16. November 2016 06:24

rockebilly hat geschrieben:Tue dir selbst einen Gefallen und lass solche Begriffe weg. Hier gibt es nichts zu gewinnen.


Es ist ganz einfach. Wenn sich Energie an einer Engstelle sammelt oder besser aufläuft wandert diese automatisch in eine Entgegen gesetzte Richtung im Auspuff .. Und der Kolben darf das ungewollt verarbeiten besser übertragen auf den Zylinder.

Sofern er es kann...


... Ich hätte gedacht, die Abgastemperatur steigt, der Wirkungsgrad sinkt und der Kolben überhitzt-so kann man sich täuschen... :wink:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Nordlicht » 16. November 2016 08:59

voodoomaster hat geschrieben:ja egon, ich tanke ungern unterwegs, hier zu hause mische ich auch immer im kanister, geht halt nicht mit der solo den kanister auch noch mitschleppen ;)
hab halt negative erfahrungen mit gemacht und bin nun vorsichtiger beim unterwegs tanken ;)
ich tanke immer an der Tanke ..fahr 1km nach Hause fülle Öl ein..schütteln paar mal die HUFU ..fertig..nix Probleme.... für mich war nicht der Auspuff oder sonst was Schuld..... einfach eine schei..... Laufgarnitur gewesen...neuen Schliff.... orginalen Kolben und die gut ist es....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14664
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 16. November 2016 09:14

Wir werden ja sehen, was der "Kolbengott" Wahl dazu sagt. Originalkolben hat Güsi ja noch da, das währe ja kein Problem....
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 16. November 2016 09:50

Nordlicht hat geschrieben:
voodoomaster hat geschrieben:ja egon, ich tanke ungern unterwegs, hier zu hause mische ich auch immer im kanister, geht halt nicht mit der solo den kanister auch noch mitschleppen ;)
hab halt negative erfahrungen mit gemacht und bin nun vorsichtiger beim unterwegs tanken ;)
ich tanke immer an der Tanke ..fahr 1km nach Hause fülle Öl ein..schütteln paar mal die HUFU ..fertig..nix Probleme.... für mich war nicht der Auspuff oder sonst was Schuld..... einfach eine schei..... Laufgarnitur gewesen...neuen Schliff.... orginalen Kolben und die gut ist es....

1km mit blanken, oha. hab mal ne schwalbe nur mit blankem befüllt, wollte nur was einstellen, hatte aber kein öl da. die lief nur 5min im standgas und wollte schon klemmen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Lorchen » 16. November 2016 09:58

Ich habe da einen Meßzylinder 500ml. Da habe ich mal blanken Sprit reingekippt und dann Addinol oben drauf. Das hat sich sofort vollständig selbsttätig vermischt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon emme33 » 16. November 2016 10:15

Lorchen hat geschrieben:Ich habe da einen Meßzylinder 500ml. Da habe ich mal blanken Sprit reingekippt und dann Addinol oben drauf. Das hat sich sofort vollständig selbsttätig vermischt.

So Tanke ich auch immer, erst Benzin dann Öl, da gab es noch nie Probleme. Selbst wenn es sich nicht sofort Vermischen würde, Spätestens beim Abbocken, Bremsen oder Fahren wird es kräftig durchgeschüttelt. Ich kann es mir auch nicht Vorstellen das es am Öl lag. Die Herstesteller von Ölen müssen Vorgaben einhalten die von den Motorenherstellern freigegeben werden müssen. Da sind mit Sicherheit alle Varianten des Mischens durchgetestet worden.
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 16. November 2016 10:19

emme33 hat geschrieben:So Tanke ich auch immer, erst Benzin dann Öl, da gab es noch nie Probleme. Selbst wenn es sich nicht sofort Vermischen würde, Spätestens beim Abbocken, Bremsen oder Fahren wird es kräftig durchgeschüttelt. Ich kann es mir auch nicht Vorstellen das es am Öl lag. Die Herstesteller von Ölen müssen Vorgaben einhalten die von den Motorenherstellern freigegeben werden müssen. Da sind mit Sicherheit alle Varianten des Mischens durchgetestet worden.

So tue ich seit 2007 schon, und meist mit dem Öl aus den gelben Pullen vom Kaufland... auch noch nie Probleme gehabt.

( Ok, jetzt wirds ein Ölfred) :lach: :lach: :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 16. November 2016 12:07

aber ich hatte das schon, selbst fast einen tag später war da nix vermischt, sch.... teures öl von anal
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon EmmasPapa » 16. November 2016 13:22

voodoomaster hat geschrieben:aber ich hatte das schon, selbst fast einen tag später war da nix vermischt, sch.... teures öl von anal


Vielleicht war es ja kein selbstmischendes Öl. Für die heutzutage üblichen Getrenntschmierer muss es das ja nicht mehr unbedingt sein. Steht doch eigentlich auf der Verpackung drauf, ob es selbstmischend ist oder nicht. Da könnte Elke-Maria auch mal drauf schauen, wäre jedenfalls eine Spur.

Sorry, dass ich den Ölfred weiter beheize.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5300
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 305 Gäste