Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
, viel zu hoch.
. Also eigentlich alles komplett von den Abweichend von den Optimalen Werten.Andre_03044 hat geschrieben:Das muss wahrscheinlich nicht unbedingt an den Rotorwicklungen liegen. Als bei mir mal die LKL Dauerlicht hatte, war der Anschlussdraht zwischen der Statorwicklung und dem Vorwiderstand defekt, und zwar im Gehäuse gebrochen. Vielleicht hast Du beim Wechsel des Widerstands diese kleine Schrauböse auch übersehen und nicht mit angeschraubt. Wenn alles richtig angeschlossen ist, müsste man eigentlich zwischen beiden Anschlüse der Statorwicklungen auf der Außenseite der LiMa mittels Widerstandsmessgerät Duchgang prüfen können.
Gruß, A.
, aber ich kann das ja einfach schauen, indem ich das gesamt Statorgehäuse ausbaue.HannesP hat geschrieben:Zur Rotorwicklung. Da hatte ich Ergebnisse von 8 bis 70 Ohm, viel zu hoch.
Rotor Isolation hat das Gerät nichts angezeigt, also unendlich. Aber in der Anleitung steht was von >1Ohm (so meistens 20 Ohm).
HannesP hat geschrieben:Feldwicklung hat bei mir ebenfalls nichts angezeigt (Unterbrechung in den Wicklungen?) und die Isolation war bei 18 Ohm. Also eigentlich alles komplett von den Abweichend von den Optimalen Werten.
HannesP hat geschrieben: Wie sieht der Kollektor aus, wenn er verzundert ist?
Was macht man da am besten? Abschleifen?) . Stator nochmal gemessen. Die Felwicklung hat 100% ne Unterbrechung. Isolieren tut sie aber, da habe ich wohl was falsch gemessen. Habe den Stator ausgebaut um zu schauen, ob der draht zu DF abgegangen ist. Er ist nach wie vor festgelötet, die Unterbrechung scheint also wo anders zu sein. Also werde ich wahrscheinlich nen neuen Stator brauchen.HannesP hat geschrieben: Stator nochmal gemessen. Die Felwicklung hat 100% ne Unterbrechung.
HannesP hat geschrieben:Sitzt alles bombenfest
coschie hat geschrieben:sollte der Wert nicht 1,7 Ohm sein?
coschie hat geschrieben:Ich habe den Ladestrom bei laufendem Motor gemessen (nach Lothar`s Fehlersuche) und komme nicht auf die erforderlichen 10-12V.
Was könnte die Ursache sein?
coschie hat geschrieben:Ich habe jetzt noch einen Test durchgeführt und festgestellt das bei circa 3800 U/min die 10V erreicht werden. Leider geht die Ladekontrolllampe nicht aus.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste