Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Klaus P. hat geschrieben:
Der Andreas hat das ja selbst gemacht, auf seiner Haube, wie es sagte, aber wie ?
voodoomaster hat geschrieben:dazu gab es mal einen fred, glaub vom net-harry war der. mit solchen topfbürstenginge das, aber nicht einfach, das sauber hin zu bekommen.
muenstermann hat geschrieben:am besten geht es mit einen Schleifflies K240, der auch eine Bohrmaschinenaufnahme geklebt wird
flotter 3er hat geschrieben:muenstermann hat geschrieben:am besten geht es mit einen Schleifflies K240, der auch eine Bohrmaschinenaufnahme geklebt wird
Geht nur für Fläche, nicht für Wölbung.
muenstermann hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:muenstermann hat geschrieben:am besten geht es mit einen Schleifflies K240, der auch eine Bohrmaschinenaufnahme geklebt wird
Geht nur für Fläche, nicht für Wölbung.
Üblicherweise werden die "Pfauenaugen" auf ein gerades Blech aufgebracht. Bei ner Wölbung wirst du mit keinem Werkzeug ein vernüftiges Ergebnis erzielen!
P-J hat geschrieben:Frei Hand mit der Bohrmaschine hab ich es versucht, mit Topfdrathbürste in Messing, Stahl und auch mit Schleifflies. Da bekom ich nicht hin.Verschieden Geschwindigkeiten hab ich auch versucht, geht nicht. Funtzen tut das wenn man mit nem flachen Blech auf der Ständerbohrmaschine an nem Anschlag vorbei arbeitet aber die Haube auf die Bohrmaschine zu wuchten? Dazu kommt das die Habe nicht flach ist. Deshalb wird die Haube von meinem SE lackiert bleiben. Andreas und auch ander haben es geschaft also kann es nur an meinem Unvermögen liegen.
muenstermann hat geschrieben: ... Bei ner Wölbung wirst du mit keinem Werkzeug ein vernüftiges Ergebnis erzielen!
RT-Tilo hat geschrieben:falls ich morgen dran denke, mache ich mal Fotos vom Ergebnis mit unserem Schleifpilz-Flies-Patent ...![]()
es handelt sich übrigens um einen STOYE 2, der auch gewölbte Seiten hat ...
Feuereisen hat geschrieben:Ich mache das mit Marmorierstiften. Gibt es in 30, 40 und 50 mm. Marmorierstifte gehen wirklich sehr gut auf allen möglichen metallischen und nichtmetallischen Untergründen. Denn das sind Schleifkörper die in einen flexibles Trägermaterial eingebettet sind. Ähnlich wie die "Negerkekse" zum schonenden Lackentfernen. Nicht zu verwechseln mit den harten Korundschleifern. Druck und Aufsatzwinkel sind hier natürlich entscheidend für ein gutes Ergebnis. Also wie schon von anderen geschrieben vorher mal auf einem Probestück antesten um ein Gefühl dafür zu bekommen. Früher wurde das Muster mit Korkscheiben aufgebracht. Könnte so etwas gewesen sein : http://www.kerryabrasives.com/PDF/Cork% ... German.pdf
muenstermann hat geschrieben:Bei ner Wölbung wirst du mit keinem Werkzeug ein vernüftiges Ergebnis erzielen!
flotter 3er hat geschrieben:muenstermann hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:muenstermann hat geschrieben:am besten geht es mit einen Schleifflies K240, der auch eine Bohrmaschinenaufnahme geklebt wird
Geht nur für Fläche, nicht für Wölbung.
Üblicherweise werden die "Pfauenaugen" auf ein gerades Blech aufgebracht. Bei ner Wölbung wirst du mit keinem Werkzeug ein vernüftiges Ergebnis erzielen!
Habe ich befürchtet. Dooferweise ist es nun einmal ein Seitenwagen und die Bleche wollte ich nicht neu machen.... Nylontopfbürsten für eine Bohrmaschine erschienen mir ganz geeignet - nur gibt es die dooferweise nur in 50 oder 75mm Durchmesser, was viel zu groß ist. Ideal wären so 35mm. Gibt es sowas irgendwo?
MZ-Chopper hat geschrieben:Feuereisen hat geschrieben:Ich mache das mit Marmorierstiften. Gibt es in 30, 40 und 50 mm. Marmorierstifte gehen wirklich sehr gut auf allen möglichen metallischen und nichtmetallischen Untergründen. Denn das sind Schleifkörper die in einen flexibles Trägermaterial eingebettet sind. Ähnlich wie die "Negerkekse" zum schonenden Lackentfernen. Nicht zu verwechseln mit den harten Korundschleifern. Druck und Aufsatzwinkel sind hier natürlich entscheidend für ein gutes Ergebnis. Also wie schon von anderen geschrieben vorher mal auf einem Probestück antesten um ein Gefühl dafür zu bekommen. Früher wurde das Muster mit Korkscheiben aufgebracht. Könnte so etwas gewesen sein : http://www.kerryabrasives.com/PDF/Cork% ... German.pdf
bei uns benutzen wir sowas....https://www.amazon.de/LUKAS-Polierstift-elastisch-Form-Zylinder/dp/B00MV367CO/ref=sr_1_4?s=diy&ie=UTF8&qid=1481585843&sr=1-4&keywords=polierstift
@Frank...du hast PN
RT-Tilo hat geschrieben:muenstermann hat geschrieben:Bei ner Wölbung wirst du mit keinem Werkzeug ein vernüftiges Ergebnis erzielen!
ich hab' vorhin mal einige Fotos vom STOYE gemacht und denke, daß das Ergebnis zwar nicht "profimäßig", aber
trotzdem vernünftig ok ist. Auch die Wölbung der Oberfläche ist gegeben, na sicher bekommt man es mit etwas
Routine und dem richtigen Know How noch besser hin, aber für den Anfang genügt es doch ... oder ?![]()
![]()
![]()
MZ-Chopper hat geschrieben:MZ-Chopper hat geschrieben:Feuereisen hat geschrieben:Ich mache das mit Marmorierstiften. Gibt es in 30, 40 und 50 mm. Marmorierstifte gehen wirklich sehr gut auf allen möglichen metallischen und nichtmetallischen Untergründen. Denn das sind Schleifkörper die in einen flexibles Trägermaterial eingebettet sind. Ähnlich wie die "Negerkekse" zum schonenden Lackentfernen. Nicht zu verwechseln mit den harten Korundschleifern. Druck und Aufsatzwinkel sind hier natürlich entscheidend für ein gutes Ergebnis. Also wie schon von anderen geschrieben vorher mal auf einem Probestück antesten um ein Gefühl dafür zu bekommen. Früher wurde das Muster mit Korkscheiben aufgebracht. Könnte so etwas gewesen sein : http://www.kerryabrasives.com/PDF/Cork% ... German.pdf
bei uns benutzen wir sowas....https://www.amazon.de/LUKAS-Polierstift-elastisch-Form-Zylinder/dp/B00MV367CO/ref=sr_1_4?s=diy&ie=UTF8&qid=1481585843&sr=1-4&keywords=polierstift
@Frank...du hast PN
@Frank...Päckchen ist unterwegs...sind 2,7cm Durchmesser
UHEF hat geschrieben:RT-Tilo hat geschrieben:muenstermann hat geschrieben:Bei ner Wölbung wirst du mit keinem Werkzeug ein vernüftiges Ergebnis erzielen!
ich hab' vorhin mal einige Fotos vom STOYE gemacht und denke, daß das Ergebnis zwar nicht "profimäßig", aber
trotzdem vernünftig ok ist. Auch die Wölbung der Oberfläche ist gegeben, na sicher bekommt man es mit etwas
Routine und dem richtigen Know How noch besser hin, aber für den Anfang genügt es doch ... oder ?![]()
![]()
![]()
Sehr saubere Arbeit mein Lieber.![]()
Hut ab
Gruß Uwe
flotter 3er hat geschrieben: @Tilo, am besten ich schicke dir die Teile.....
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste