Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! trabimotorrad hat geschrieben:Meines Wissens nach sind die TS250/1 gespanntauglich. Du brauchst:
- den Schwingenbolzen mit der Kugel,
- die vordere Aufnahme für den Schwanenhals (wird zwischen die beiden Rahmenrohre geschraubt)
- den Kugelbolzen der in das Rohr unter der Sitzbank geschraubt wird,
- Gespannfedern für die Gabel vorne (geht auch ohne, aber der TÜV meckert da oft)
- einen Beiwagen
friese hat geschrieben:Hallo ,sind alle 250-1 gespanntauglich ? Steht bei mir nicht im DDR -Brief. Rohr ist unter der Sitzbank angeschweisst . Welche Anschlussteile brauch ich
und wo kann man das kaufen ? Friese
. Vor diesem Hintergrund ist auch ein breiterer Lenker nötig. Du hast da ja den Flachlenker drauf, wenn es die TS aus Deiner Galerie ist. Ich mußte mich auch von dem zu schmalen Flachlenker verabschieden und habe einen ETZ-Lenker genommen, der ist nicht so elende hoch, wie das originale TS-Hochlenkerteil. Die erforderlichen Lenkkräfte sind beim TS-Gespann mit der Telegabel einfach zu hoch, als dass es mit dem Flachlenker noch ein akzeptables Fahren wäre.OWO hat geschrieben:Also Leute,
wenn jemand ein Gespann sucht: ich hätte eine TS 250/1 (Werksgespann) zu verkaufen.
Bei Interesse bitte anfragen...
viele Grüße aus HH
von
OWO
friese hat geschrieben:Hallo ,gibt es irgendwo Zeichnungen über die Maschinenseitigen -anschlüsse ? MFG
friese hat geschrieben:Hallo ,stehen leider keine Maße der Bolzen , würde die drehen lassen. Die Rahmen schelle müsste ich kaufen.ist das ein Gussteil. ? Gruss Friese
friese hat geschrieben:Hallo ,stehen leider keine Maße der Bolzen , würde die drehen lassen.
Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Wolfram und 5 Gäste