Wofür ist dieses Teil

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Wofür ist dieses Teil

Beitragvon cbronson » 6. März 2017 13:22

Kann mir jemand sagen wofür dieses Teil in meinem Keller dient? Ich vermute ja dass man einen Kompressor dran anschließen kann.


DSC_0282.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon beres » 6. März 2017 13:26

Richtig, Kompressor. Das ist eine Wartungseinheit, Druckregler und Flüssigkeitsabscheider.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon Feuereisen » 6. März 2017 13:36

Sieht eher so aus als wäre da irgendwo schon ein Kompressor dran... am anderen Ende der Rohrleitung. Bei dem Teil kannst Du den Schlauch mit einem Druckluftwerkzeug dranstöpseln.
Zuletzt geändert von Feuereisen am 6. März 2017 13:44, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon cbronson » 6. März 2017 13:37

Vielleicht ne dumme Frage :-)
und wofür brauch ich das oder was bringt es mir wenn ich da nun einen Kompressor anschließe. Die meisten Kompressoren haben doch eh schon eine Druckregelung.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon Feuereisen » 6. März 2017 13:43

Siehe meinen letzten Post... das Teil hängt am Ende der vom Kompressor kommenden Druckleitung und bildet die Anschlussmöglichkeit für Dein Arbeitsgerät. Im Normalfall hast Du mehrere solcher Abscheider/Zapfstellen an einer Anlage.
Damit kannst Du also den Anlagendruck (vom Kompressor vorgegeben) reduzieren falls Dein anzuschließendes Gerät weniger Druck benötigt. Den Abscheider benötigt man um das Kondenswasser des Leitungssystems "rauszufiltern" so das dieses nicht in Dein Arbeitsgerät gelangt.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon cbronson » 6. März 2017 13:44

Alles klar- vielen Dank!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon heizer2977 » 7. März 2017 07:55

Man könnte wenn man nicht viel lackiert ,sondern den Kompressor mehr für Druckluftwerkzeuge braucht, auch noch einen öler einfügen.Wenn man lackiert ist ein kleiner öler an jedem Werkzeug die bessere Wahl. Viele Druckluftwerkzeuge verschleißen innerlich frühzeitig weil zu wenig öl ins werkzeug kommt . Ist quasi wie beim 2 takter nur das das werkzeug länger braucht bis es hin ist.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon cbronson » 7. März 2017 09:34

An meinem Kompressor will ich folgende Geräte betreiben: Druckluftpistole, Reifenfüllgerät und einen Schlagschrauber. Sehe ich das richtig, dass hier ein zentraler Öler nicht so sinnvoll ist, da ich sonst ja alle Schläuche mit Öl benetze und immer ein Ölnebel in der Luft ist? Da reicht doch dann sicher so ein kleiner Öler vor dem Schlagschrauber. Müssen diese Öler irgendwie eingestellt werden, oder geben die immer die richtige Ölmenge ab?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon Egon Damm » 7. März 2017 12:21

Erst muss das Wasser aus der Druckluft. Das ist am Druckspeicher am sinnvollsten. Druckluftwerkzeuge
sollten in regelmäßigen Abständen direkt geölt werden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon cbronson » 7. März 2017 17:07

Sollte man den Kompressor nach jedem Gebrauch eigentlich immer vollständig entleeren oder kann der mit Druck bis zum nächstes Gebrauch stehen bleiben?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon trabimotorrad » 7. März 2017 17:10

Ich habe in meinem Baumarkkompressor oin Wolfsölden immer den Druck stehen lassen und mich gefreut, das lange Zeit noch Alles dicht war. Nach rund 20 Jahren ist dann der Kessel durchgerostet und es gab einen neuen vom Baumarkt. Ob der jetzt länger hält, wenn man den Druck abläßt, das weiß ich aber nicht :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon Egon Damm » 7. März 2017 20:24

Dem Druckluftbehälter ist es egal. Aber der Schlauch sollte abgemacht werden. Wenn der schon etwas
älter und oder porös unter Umständen knochenhart ist, kann dieser platzen.

An den Druckluftkessel ist unten ein Entwässerrungsventil zum ablassen von Kondeswasser. Da sammelt
sich recht schnell eine Menge Wasser an.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon MZ-Oldi » 7. März 2017 20:56

Hallo,

die Öler müssen für das Gerät entsprechend eingestellt werden. Bei meinen reicht die Einstellmöglichkeit von 1 Tropfen in 2 Tagen bis zu 1 Tropfen alle 5 Sekunden.Kommt immer darauf an, was für ein Gerät mit welchem Liuftverbrauch angeschlosssen ist. Mein Schlagschrauber benötigt weniger Öl, wie der Excenter-Schleifer.

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Wofür ist dieses Teil

Beitragvon heizer2977 » 7. März 2017 23:48

Ja ein kleiner öler dürfte für diesen Gebrauch die bessere Wahl sein. Ob man die einstellen kann hab ich nie nachgesehen ,allerdings sollteste dir dann ne kleine Einwegspritze besorgen,denn die Füllöffnung ist na 4 mm Schraube.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast