ETZ 250 "Neufahrzeug"

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 "Neufahrzeug"

Beitragvon alfa8c2300 » 8. Dezember 2007 17:06

Mahlzeit,liebe Gemeinde!!

Ich habe eine ETZ 250, Bj 1985, die gerade mal 30 (dreißig) km auf dem Tacho hat. Die möchte ich gerne bis zum nächsten Frühjahr fahrfertig hergerichtet haben. Außer,das die Kupplung nicht trennt(also das Paket klebt), ist mir nichts weiter aufgefallen, das zu überarbeiten wäre.
Ich würde also den Bremsschlauch und sämtliche Dichtungen der Bremsanlage wechseln, den Vergaser reinigen, eine neue Batterie einbauen und natürlich neue Reifen aufziehen.
Meine Bitte an Euch. Wenn Euch noch was einfällt. das noch zu kontrollieren ist, helft
mir, damit ich das Schätzchen problemlos zum laufen kriege.

Danke und viel Spass noch

Uwe
Das letzte Auto ist immer ein Kombi!!

www.tigerhome.de

Fuhrpark: ETZ 250
Triumph Tiger T400
AWO 425 S
S51
KR 51
Alfa Giulia Sprint GT
alfa8c2300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 3. Dezember 2007 09:24
Wohnort: Pirna
Alter: 54

Beitragvon Falk » 8. Dezember 2007 17:41

Hallo und willkommen im Forum,
uhi hui hui ... das da 30 km auf der Uhr stehen heist noch lange nicht das das gesamte Mopped 30 km in seinem Leben gefahren ist.
Der Tacho kann getauscht/kaputt sein oder der Motor getauscht sein, ... vieles ist möglich, entscheidend ist der allgemeine Gesamtzustand des Motorrades, also Rostbefall, Abnutzung der Griffe/Stitzbank/Federbeine und natürlich das (subjektive) Motorgeräusch.

Bei längeren Standzeiten (wie offensichtlich bei deiner MZ) können/werden sogenannte STANDSCHÄDEN am Motor entstehen.
Die da wären: Simmerringe härten aus (undicht), Flugrost auf den Lagern, Flugrost auf der Laufgarnitur ...

das heist: Flugrost auf der Laufgarnitur ist nicht weiterhin tragisch, Flugrost auf den lagern auch eher weniger, Ausgehärtete Wellendichtringe haben aber ein hohes Gefahrenpotential, dabei kann es passieren dass ein Motor über die Zündungsseite (Limaseite) Nebenluft zieht, das gemisch abmagert (hat nichts mit dem Ölgehalt im Benzin sondern mit dem Benzin-Luft-Verhältnis zu tun), dein Motor überhitzt und klemmt.
>>> Kolbenklemmer bei der Fahrt <<<
Oder das dein Motor getriebeöl über die kupplungsseite zieht. Im allgemeinen bemerkt man dies durch den Charismatischen abgasduft, die viel zu große Abgaswolke und dem viel zu dünnem Getriebeöl (da ja auch Benzin kondensiert im Motor und durch den undichten Simmerring ins Getriebe läuft)
Oder beides passiert.

Also würde ich die noch empfehlen die Simmerringe zu wechseln / wechseln zu lassen, damit fährst du auf der sicheren Seite.

Gruß Falk
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon alfa8c2300 » 8. Dezember 2007 17:49

Hi Falk!
Die 30km sind wirklich original,da ich die Historie des Fahrzeugs nachvollziehen kann. 1 Vorbesitzer, original Brief. Vorbesitzer ist ein guter Freund von mir, der durch Familie, Wende und allerlei andere widrige Umstände das Motorrad einfach vergessen hatte.
Die Simmerringe also, schau ich mir an.
Danke Uwe
Das letzte Auto ist immer ein Kombi!!

www.tigerhome.de

Fuhrpark: ETZ 250
Triumph Tiger T400
AWO 425 S
S51
KR 51
Alfa Giulia Sprint GT
alfa8c2300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 3. Dezember 2007 09:24
Wohnort: Pirna
Alter: 54

Beitragvon Falk » 8. Dezember 2007 17:54

Die Simmerringe brauchst du dir nicht anzuschaun, entweder du wechselstsie oder belässt es. Einmal ausgebaut, kann man sie nie wieder verwenden.
An deiner Stelle würde ich lieber die 20 oder 30oi in neue Vitonringe investieren als das mir bei voller Fahrt das hinterrad blockiert.

Gruß Falk
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon alfa8c2300 » 8. Dezember 2007 17:56

Mit anschauen war natürlich wechseln gemeint.
Uwe
Das letzte Auto ist immer ein Kombi!!

www.tigerhome.de

Fuhrpark: ETZ 250
Triumph Tiger T400
AWO 425 S
S51
KR 51
Alfa Giulia Sprint GT
alfa8c2300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 3. Dezember 2007 09:24
Wohnort: Pirna
Alter: 54

Re: ETZ 250 "Neufahrzeug"

Beitragvon Norbert » 8. Dezember 2007 18:03

alfa8c2300 hat geschrieben:Mahlzeit,liebe Gemeinde!!

Ich habe eine ETZ 250, Bj 1985, die gerade mal 30 (dreißig) km auf dem Tacho hat. Die möchte ich gerne bis zum nächsten Frühjahr fahrfertig hergerichtet haben. Außer,das die Kupplung nicht trennt(also das Paket klebt), ist mir nichts weiter aufgefallen, das zu überarbeiten wäre.
Ich würde also den Bremsschlauch und sämtliche Dichtungen der Bremsanlage wechseln, den Vergaser reinigen, eine neue Batterie einbauen und natürlich neue Reifen aufziehen.
Meine Bitte an Euch. Wenn Euch noch was einfällt. das noch zu kontrollieren ist, helft
mir, damit ich das Schätzchen problemlos zum laufen kriege.

Danke und viel Spass noch

Uwe


Moin,

von mir auch ein herzliches Willkommen im Forum.
Falgi hat ja schon fast alles gesagt.
Gabel und Stoßdämpfer würde ich auseinandernehmen.
Wenn es Dein Budget erlaubt würde ich den Motor auch neu lagern, wenn die Maschine
größere jährliche Laufleistungen erreichen soll.

Alles was aus Gummi ist würde ich mir auch angucken.
Die Kette würde bei mir auch rausfliegen.
Schick mal Bilder , sowas wollen wir auch mal sehen.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Maista » 8. Dezember 2007 20:14

Immer das richtige Motorenöl benutzen, generel würde ich auf Synthetische Erzeugnisse verzichten und bei den Dichtungen würde ich erstmal eine Sichtprüfung durchführen, Spätestens nach der ersten Fahrt(Handy mitnehmen ;-) bekommst du mit welche Dichtungen zu machen sind. Teilweise ist es erstaunlich wie wenig eine solch lange Standzeit den Maschienen ausmacht, glaube habe das neulich erst was gelesen von Jmd. der von Hermann eine ewig gestandene ETZ250 gekauft hat.

P.S.: Auf den HBZ Deckel schauen -->DOT3<-- einfüllen!

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Emmebauer » 8. Dezember 2007 21:11

Da es DOT 3 nicht mehr gibt bzw nur noch selten zu bekommen ist kannst du auch DOT 4 oder DOT 5.1 benutzen aber auf keinen Fall DOT 5 denn da quelen dann die Dichtungen auf. Die Anderen Bremsflüssigkeiten fügen keinen Schaden zu fahre im mom selber DOT 5.1 ohne Probleme.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Maista » 8. Dezember 2007 21:54

Ich habe da andere Erfahrungen mit DOT4 gemacht(Siff), ich würde immer die angegebenen Flüssigkeiten aus der Betriebsanleitung/Handbüchern nehmen, da diese seit Jahrzehnten bewährt und die Teile auch für diese entwickelt wurden sind. So auch z.B. mit Bleiersatz.......aber das ist ein anderes Kapitel....

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Emmebauer » 8. Dezember 2007 21:58

Dann sag mir wo du neue DOT 3 herbekommst. Ich habe so ziemlich alles abgeklappert damals und alle verwenden DOT 4 für die MZ. Ich musste meine jetzt nur wechseln weil se schon zuviel Wasseranteil hatte aber 12tkm keine Probleme oder Undichtigkeiten gehabt also scheinen die Dichtungen es zuvertragen. Achso und falls du mir Unwissenheit unterstellen willst versuchs nicht ich lerne KFZ-Mechatroniker FR Motorradtechnik sprich ich weiß was ich tuh.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Schraubergott » 8. Dezember 2007 22:45

Jaaa, ein Bremsflüssigkeitsthread...hatten wir ja schon ewig nicht mehr.
DOT 4 ist meine Meinung. Wenn Du jetzt noch DOT 3 kriegst, sind das wahrscheinlich museumsreife Bestände...
Mit 5 Emmen im Bekanntenkreis gibt´s keine Probleme.Wenns sifft, dann gibt´s dafür den passenden "Meine Bremse sifft-Thread"
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Beitragvon Sven Witzel » 8. Dezember 2007 22:51

Erstmal Glückwunsch ! Was mir noch einfiele wäre ein Blick auf die Elektronik - da steckt der Teufel oft im Detail , besonders bei glimmenden Bremslichtbirnen ! Schalter am Hinterrad sag ich nur...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon callifan » 9. Dezember 2007 00:10

es gibt jedoch unterschiedee zwischen dot3 und dot4 außer der nasssiedeepunkt.

es gibt z.B. bei Opel einige Modelle, der Frontera A zum beispiel sind ausdrücklich für DOT3 konzipiert.
füllt man DOT4 ein, greift das die nicht dafür ausgelegten dichtungen an und wird undicht.
Habs selber am Frontera erlebt ca 2 jahre nach dem wechsel auf DOT4 ist kein fester druckpunkt mehr auf der Bremse, jedoch noch keine undichtigkeit oder verlust, es ist lediglich die primärmanschette undicht geworden..

kann natürlich auch eine sache des normalen verschleißes sein, aber mein opelhändler hat mich damals schon drauf hingewiesen, naja ich habs halt ignoriert.

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Emmebauer » 9. Dezember 2007 00:12

Aber woher dann DOT 3 bekommen und vorallem keine überlagerte??

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon henrik5 » 9. Dezember 2007 01:52

DOT 3 gibt es noch. Z.B hier beim Autotip in Berlin. Sind auch neue Bestände. Man sagte mir dort einige Japaner bräuchten das noch.

Ich fahre das auch und frage mich warum ihr nicht alle schon mit der falschen Bremsflüssigkeit gegen die Wand gefahren seit:) hihi
Ich werde das nächste mal aber wohl auch DOT 4 nehmen, weil es DOT 3 dort nur in 500 ml gibt.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2007 03:29

Was hier im Forum bei solchen Gelegenheiten an "Müll" verzapft wird, geht auf keine Kuhhaut mehr! :wall:

Wer meint, er tut seiner MZ mit SB etwas Gutes, indem er die schon zum Produktionsbeginn der ETZ völlig veraltete DOT 3 Spezifikation verwendet, soll das gerne tun. Aber bitte für sich selbst und nicht als Empfehlung!

Für die ersten ETZ mit Brembo-Sattel hätte man mit dieser Logik dann ja wohl auch ausschließlich DOT 4 verwenden dürfen, der Sattel war ja aus Italien und auf aktuelle "Nicht-DDR-Produkte" abgestimmt. Im übrigen wurden ALLE mir bekannten ETZ im Westen mit DOT 4 ausgeliefert! (Und übrigens auch mit SAE 80 GL 4 Getriebeöl). Letztendlich war deren Mechanik einschließlich Bremsanlage meist besser in Schuß als das was ich nach der Grenzöffnung auf der Werkbank hatte!

Die Bremsflüssigkeiten nach DOT 3 & DOT 4 haben die gleiche Basis (Glykol) und sind deshalb sogar untereinander mischbar. Lediglich der Siedepunkt ist bei DOT 4 höher und DAS ist ein Sicherheitsplus!

DOT 5 dagegen ist auf Silikonbasis und AUSSCHLIESSLICH für entsprechend ausgelegte Systeme geeignet!

DOT 5.1 wiederum ist eine Weiterentwicklung von DOT 4 und hat ebenfalls Glykol als Basis, jedoch einen wiederum erhöhten Siedepunkt.

Trockensiedepunkte:

DOT 3: > 205°

DOT 4: > 230°

DOT 5.1: > 260°

Naßsiedepunkte:

DOT 3: > 140°

DOT 4: > 155°

DOT 5.1: > 180°

Der Naßsiedepunkt ist das entscheidende Kriterium, dieser liegt z.B. bei DOT 5.1 nur 25° unterhalb des Trockensiedepunktes von DOT 3! Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, "zieht" sie im Laufe der Zeit Wasser aus der Luft. Wenn man dann mit nicht mehr ganz so frischer DOT 3-Bremsflüssigkeit durch die Alpen fährt, kann man mit den lächerlichen 140° Naßsiedepunkt ganz schnell an die Grenzen des Systems gelangen!

Im übrigen sollte man spätestens alle 2 Jahre, besser jährlich, die Bremsflüssigkeit wechseln, WEIL sie hygroskopisch ist und z.B. nicht nur ihr Siedepunkt nachläßt, sondern das Wasser die Teile der Bremsanlage angreift! DAS dürfte der wohl entscheidende Punkt für Probleme mit der Bremsanlage sein!

Etwas zum Lesen: Bremsflüssigkeit
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 9. Dezember 2007 04:08, insgesamt 5-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2007 03:32

Nachtrag: Die MZ muß wirklich eine Scheißkarre sein, wenn man uralte Spezifikationen zwingend verwenden muß!

Wenn ich das nur früher gewußt hätte!

Auweia, meine 500er hat ja auch eine "DDR-Bremse" gehabt, die wurde plötzlich undicht.

Das lag bestimmt an der Bremsflüssigkeit!

Nun ist Brembo dran. Immerhin war die olle Bremse über 10 Jahre dicht.

Ich hätte wohl kein DOT 4 nehmen sollen, ich Ignorant.

Liegt einfach daran, daß ich nicht an Ammenmärchen und Grubenhunde glaube ;-)
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 9. Dezember 2007 04:05, insgesamt 4-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Re: ETZ 250 "Neufahrzeug"

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2007 04:03

alfa8c2300 hat geschrieben:Außer,das die Kupplung nicht trennt(also das Paket klebt), ist mir nichts weiter aufgefallen, das zu überarbeiten wäre.

Zunächst Getriebeölwechsel machen (0,9L SAE 80 API GL 4, auf keinen Fall GL 5 bzw. Hypoidöl!), dann bei gezogener Kupplung einige Male den Kickstarter betätigen. Dabei lösen sich verklebte Kupplungen oft.

Funktioniert das nicht, von einer 2ten Person bei laufendem Motor im Leergang anschieben lassen, bei entsprechender Geschwindigkeit Kupplung ziehen und den passenden Gang einlegen (1ter oder 2ter), dann bei weiterhin gezogener Kupplung Gas geben, meist löst sie sich sehr schnell.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Maista » 9. Dezember 2007 11:11

Also erstmal vorweg: <b>Man kann mit den Flüssigkeiten die in der Betriebsanleitung angegeben sind, zumindest schonmal KEINEN Fehler machen!</b> Und wenn ich Jemanden empfehle diese Flüssigkeiten zu nehmen, dann empfehle ich schonmal nichts falsches! Das wäre Punkt eins.

Und Punkt zwei ist, dass es ausschließlich subjektive Eindrücke/Erfahrungen von mir sind! Bleiersatz, Siff...etc.

Und DOT3 gibt es noch in zahlreichen Geschäften, wenn man wirklich nicht fündig wird gibt es bei den Polen und Tschechen an der Tanke das Zeug neu und unüberlagert.

Und die Klarstellung mit den Sorten habe ich verstanden und werde das auch so umsetzen. Danke.

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2007 11:48

Die Angabe in den Betriebsanleitungen bezieht sich immer auf die in der ehemaligen DDR verfügbaren Stoffe und stellt eine absolute Minimalanforderung dar! Es stellt sich daher die Frage, warum man Sicherheit verschenken sollte.

Man muß also nicht zwingend nach uralten Rezepturen suchen und es schadet keineswegs, ein wenig auf dem Stand der Technik zu bleiben, anstatt in die Vergangenheit abzutauchen. :wink:

Zum Bleifrei-Sprit: Seit es diesen Kraftstoff gibt, habe ich ihn auch verwendet (verwenden müssen), etwaige Nachteile sind weder mir (mit weit über 300000Km auf Zweitakt-MZ) noch früheren Kunden bekannt. Und ich habe schon mehr als einen MZ-Motor auf gehabt.

Verbleites Benzin (welches für einen Zweitakter wirklich überflüssig ist!), hat dagegen tatsächlich Nachteile, z.B. an der Zündkerze (der sogenannte "Bleifaden").
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS Jens » 9. Dezember 2007 11:59

Hallo Hermann

Danke für deinen Hinweis mit den Bremsflüssigkeiten ich habe gedacht man dürfte nur Dot 3 nehmen für die Scheibenbremse.Ich werde in Zukunft Dot 4 oder Dot 5.1. nehmen.

:biggthumpup:

Gruss TS Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1843
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 16:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Beitragvon TS-Jens » 9. Dezember 2007 12:01

Hermann hat geschrieben:Zum Bleifrei-Sprit: Seit es diesen Kraftstoff gibt, habe ich ihn auch verwendet (verwenden müssen), etwaige Nachteile sind weder mir (mit weit über 300000Km auf Zweitakt-MZ) noch früheren Kunden bekannt. Und ich habe schon mehr als einen MZ-Motor auf gehabt.

Verbleites Benzin (welches für einen Zweitakter wirklich überflüssig ist!), hat dagegen tatsächlich Nachteile, z.B. an der Zündkerze (der sogenannte "Bleifaden").


Sag ich auch immer wieder, aber es wird mir meist nicht geglaubt :roll:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2007 12:07

@Jens: Erstaunlicherweise werden diese Dinge von Generation zu Generation weitergegeben, wobei den Aussagen vom "Opi, der auch mal fuhr" oder dem "Nachbarn der genau dieses Modell hatte" oft mehr Glauben geschenkt wird als den Fachleuten.

Das hat schon Carl Hertweck vor 50 Jahren als "Grubenhund" bezeichnet.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2007 12:10

TS Jens hat geschrieben:Ich werde in Zukunft Dot 4 oder Dot 5.1. nehmen.

Aber wirklich aufpassen beim Kauf! KEIN DOT 5!!
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS-Jens » 9. Dezember 2007 12:16

Hermann hat geschrieben:@Jens: Erstaunlicherweise werden diese Dinge von Generation zu Generation weitergegeben, wobei den Aussagen vom "Opi, der auch mal fuhr" oder dem "Nachbarn der genau dieses Modell hatte" oft mehr Glauben geschenkt wird als den Fachleuten.

Das hat schon Carl Hertweck vor 50 Jahren als "Grubenhund" bezeichnet.


Das typische: "Ich habe es gehört von einem Bruder meiner Freundin, dessen Schwiegervaters bester Kumpel hat einen Neffen, dessen Arbeitskollege sagt, dass......"

Was mich schwer interessieren würde, ob die DDR überhaupt im normalen Sprit Blei hatte. Das ist ja Mehraufwand, wo ich mir vorstellen könnte, dass die DDR sich das gespart hat. Blei muss ja erst zugesetzt werden.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Dezember 2007 12:21

TS-Jens hat geschrieben:Was mich schwer interessieren würde, ob die DDR überhaupt im normalen Sprit Blei hatte. Das ist ja Mehraufwand, wo ich mir vorstellen könnte, dass die DDR sich das gespart hat. Blei muss ja erst zugesetzt werden.

Das wäre in der Tat mal interessant zu wissen.

Übrigens hat mein alter Fiesta, obwohl offiziell nicht freigegeben, problemlos den Bleifreisprit vertragen. Die Ventilsitze waren und sind absolut dicht.
Ex User Hermann

 

ETZ 250 "Neufahrzeug"

Beitragvon alfa8c2300 » 9. Dezember 2007 12:27

Hallo Herrmann!
Deinen Tipp für oder besser gegen die verklebte Kupplung werde ich probieren. Was sagst du zum Thema Simmerringe? Kann ich die selber wechseln? Ich schraube zur Zeit nur an S 51 rum und mache die Wartung an meiner Tiger selber.
Ansonsten würde ich gern mal ein paar Bildchen hochladen, habe aber nicht die leiseste Ahnung, wie ich die hier einfüge.

Gruß Uwe
Das letzte Auto ist immer ein Kombi!!

www.tigerhome.de

Fuhrpark: ETZ 250
Triumph Tiger T400
AWO 425 S
S51
KR 51
Alfa Giulia Sprint GT
alfa8c2300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 3. Dezember 2007 09:24
Wohnort: Pirna
Alter: 54

Beitragvon TS-Jens » 9. Dezember 2007 12:31

Die WeDi's zu wechseln ist eigentlich kein Ding. Ist so wie Simson, nur größer ;)
Kupplung muss aber runter, dafür brauchst du den Abzieher. Kostet aber nur schmale 5 Euro.

Den alten WeDi mit dem Schraubendreher raushebeln, alles schön sauber wischen, den neuen WeDi an den Lippen mit Öl einstreichen und ihn schön grade wieder einsetzen. Fertig.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Emmebauer » 9. Dezember 2007 12:51

ÄH das mit dem Abzieher für 5€ is doch nur nen schlechter Scherz oder Jens?? Mit dem Versaust du dir nur die Kupplung bzw die KW aber bekommst sie dfinitiv nicht runter.

Besser und vorallem öfters als einmal zuverwenden sind die teuren aber ihr Geld wert für 35€ zum Beispiel von Güsi.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon TS-Jens » 9. Dezember 2007 12:56

Nein, eigentlich nicht.
Das Ding hab ich schon Jahrelang und es funktioniert einfach nur.

Sonst bin ich in Sachen Werkzeug eher anspruchsvoll, ich hab alles an normalen Schlüsseln, Knarrenkasten etc. von Hazet.
Aber den hatte ich mal billig auf nem Teilemarkt mitgenommen und bin echt zufrieden.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon No Saint » 9. Dezember 2007 12:59

Emmebauer hat geschrieben:ÄH das mit dem Abzieher für 5€ is doch nur nen schlechter Scherz oder Jens?? Mit dem Versaust du dir nur die Kupplung bzw die KW aber bekommst sie dfinitiv nicht runter.

Gruß Chris



Also ich habe gute Erfahrungen mit dem Billigteil gemacht.
Mußte die Kupplung schon zweimal abdrücken ohne Probs :roll:

gruß Jochen

Fuhrpark: Etz 251 Gespann
No Saint

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 12. September 2007 15:20
Wohnort: 33014 Bad Driburg
Alter: 64

Beitragvon Falk » 9. Dezember 2007 12:59

naja da gibt es schon ein paar Stolpersteine,
den Kupplungsabzieher für 5oi kannst du gleich wieder wegpacken und dir einen mit nem vernünftigen Druckstück und aus odentlichem Werkzeugstahl kaufen oder dir selber einen bauen.
Aber auf jedenfall können dir die billigen auch fix mal den Kurbelwellenzapfen ruinieren dann wird es heftig.

WICHTIG: wenn du den Kupplungsdeckel runternimmst NICHT den Kickstarter lösen ansonsten entspannt sich die Rückholfeder, ist zwar keine große sache die wieder zu spannen aber man muss sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig.

ansonsten geht es wie bei Simson, schon wie von Jens erklärt
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon Roland » 9. Dezember 2007 13:59

Also über die billigen Kupplungsabzieher ist hier wirklich schon oft geschrieben worden und es dürfte eigentlich inzwischen allgemein bekannt sein, daß bei deren Anwendung die große Gefahr von sehr teuren Folgeschäden besteht.
Zum Abziehen der Kupplung bei den 250er Motoren sind oft erhebliche Kräfte erforderlich und dabei wird sowohl der Abzieher als auch der Kurbelwellenstumpf extrem belastet. Das ist kein Vergleich zum abziehen des Polrades bei der Simson oder zum Primärritzel beim 125/150er Motor.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Thomas Becker » 9. Dezember 2007 14:08

Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Mit den SiRis würde ich es erst mal so versuchen.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon 2,5er » 9. Dezember 2007 16:17

@ TS-Jens


Schau dir mal z. B. den 6. Beitrag von oben an, hier. ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon eichy » 9. Dezember 2007 17:47

Wenn auf dem Deckel des HBZs "DOT3" steht kann man den ja wechseln.
:-)
Gruss EICHY, schon immer mit DOT4 und Bleifreisprit unterwegs. Vitonring aus Geiz nur Kupplungsseitig, weil: Da komm ich nur zur Revision dran...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Roland » 9. Dezember 2007 18:27

2,5er hat geschrieben:Schau dir mal z. B. den 6. Beitrag von oben an, hier. ;)

Weiter unten steht auch noch ein sehr interessanter Beitrag, der die Verwendung von Bleizusatz beim Zweitakter in Ausnahmefällen logisch erscheinen läßt, nämlich Notschmiereigenschaften bei miserablem Zweitaktöl.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon TS-Jens » 9. Dezember 2007 19:55

Roland hat geschrieben: Das ist kein Vergleich zum abziehen des Polrades bei der Simson oder zum Primärritzel beim 125/150er Motor.


Weiss ich seit ich das das erste mal gemacht hab. Da braucht man manchmal gut Kraft. Bei manchen kommt sie dafür fast alleine runter.

Mein billiger Abzieher klappt bestens. Wer weiss obs nicht sogar der teure ist, der nur am Teilemarkt günstig verhökert wurde?

@2,5er: Naja, Schreiben kann man viel. Woher will der gute Mann das wissen? Man müsste jemanden haben der früher bei Minol gearbeitet hat.
Oder hat jemand die TGL für Kraftstoffe? Daraus sollte es auch hervorgehen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon 2,5er » 9. Dezember 2007 20:07

Der aus dem Folgendem Beitrag auch? (auf der gleichen Seite, weiter unten).

Nochmal was von mir zu diesem Thema:

Ich war heute Vormittag bei Fa. Müller in Freiberg, um mir eine alte Kurbelwelle regenerieren zu lassen und meinen "Bestand mit ungewisser Lagerherkunft" mal auf Rundlauf zu pruefen.

Waehrend ich gewartet habe, hatte ich ein bisschen Zeit, mit dem Chef zu schwatzen; u.a. sind wir da auf das Thema "Bleiersatz" gekommen. Er hat mir dann erzaehlt, dass er nach der Wende Anfang der 90er mal ein Gerichtsverfahren am Hals hatte, weil angeblich die bei ihm regenerierten Wellen dauernd Lagerschaeden hatten. Und wie das dann so ist, wurden vom Gericht Gutachten eingeholt und Ursachenforschung betrieben.

Im Ergebnis kam heraus, dass weder der Lagerhersteller schlechte Qualitaet geliefert noch die Wellen falsch montieret/gewuchtet waren. Die Ursache fuer den fruehzeitigen "Lagertod" konnte dann im Ergebnis ziemlich eindeutig dem bleifreien Benzin in Verbindung mit bestimmten Mischoelen zugeordnet werden (die haben damals die "Gemische" von 5 grossen Tankstellenketten labortechnisch untersucht und die Ergebnisse waren z.Teil katastrophal). Er hat mir dann noch erzaehlt, dass viele Wellen bei hohen Temperaturen in Verbindung mit manchen Mischoelen einfach trocken laufen, da das Oel im Kurbelgehaeuse auf Grund der recht hohen Temperatur verbrennt. Und genau hier setzt das Blei bzw. der Bleiersatz an: Es soll so bei Schmierstoffmangel eine Art "Notlaufeigenschaft" bei den Lagern sichergestellt werden, weshalb er mir dringend angeraten hat, Tankstellengemisch nicht ohne Bleiersatz zu fahren oder mit brauchbaren Mischoel (Addinol, Stihl) selber zu mischen.


Dan denkt man sich doch nicht aus. :nixweiss:

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Stephan » 9. Dezember 2007 20:12

Thomas Becker hat geschrieben:Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Mit den SiRis würde ich es erst mal so versuchen.
Gruss Thomas


Diese Methode hält ungefähr einen Monat, hab ich auch so gemacht. Wenn es suppt, dann einen Lappen unter den Faltenbalg und gleich wechseln.

Normale blaue WeDi´s reichen voll aus, hauptsache mit Staublippe, Viton ist meiner Meinung nach hier Verschwendung.

Wenn du dich nicht dran traust, dann lass es machen, kostet höchstens mit ausgebauten Holmen 30€ fürs wechseln.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon callifan » 10. Dezember 2007 18:22

hmm, so langsam bekomme ich angst mit dem Tankstellengemisch, ich glaube ich werde zum selbstmischer :-)

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 8 Gäste