Düsenkonfusion: 30N2-4

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Düsenkonfusion: 30N2-4

Beitragvon dude » 9. Dezember 2007 19:58

Hallo,

da sich im EM250 meiner TS/1 das unterer Plellager aufgelöst hat, möchte ich meiner TS nun wieder einen Originalmotor spendieren.
(Dazu wurde ich ja ohnehin in jedem zweiten meiner Threads aufgefordert. :-))

Nun muß ich ja meinen Vergaser (30N2-5, HD135, ND mit Querbohrung, LLD45) wieder auf 2-4 rückrüsten.

Mein Problem ist, daß ich für die Hauptdüse Angaben von 135-145 gefunden habe. Was gehört denn nun rein bzw. was empfiehlt sich (Solomaschine)?

Weiterhin las ich, daß sich eine 45er LLD empfiehlt (Schieberuckeln) sowie daß die Nadeldüse möglichst gegen ein Exemplar MIT Querbohrung zu tauschen sei.

Läuft es also etwa darauf hinaus, daß ich überhaupt nichts ändern sollte? :shock:

Da wäre ich ja schon erstaunt. Was meint ihr?

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon Emmebauer » 9. Dezember 2007 20:02

Ich würd ihn anbauen und schauen wie se läuft es ist von Motor zu Motor sowieso immer etwas unterschiedlich. Hab an meiner 2 Vergaser ausprobiert gleiche Einstellungen mit dem einen hat se gesoffen lief schön geschmeidig und mit dem anderen war se sparsamer hatte aber Schieberuckeln trotz 50erLLD.
@ Alex was machst du mit dem ETZ Motor???

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex-User krippekratz » 9. Dezember 2007 20:47

also für TS nadeldüse ohne querbohrung zunächstmal

das mit den hauptdüsen hat mich auch verwirrt, aber ich hatte 4 vergaser da von ts/1 und überall war 135 drin ... 145 wird wohl ein tippfehler sein ...
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon dude » 9. Dezember 2007 20:58

@Chris
Den ETZ-Motor lagere ich erstmal ein. Man weiß ja nicht, was noch kommt.

Gut, dann nehm ich den Vergaser erstmal so. Rein verbrauchstechnisch ist so eine 145 sicher auch nicht ganz optimal. Eine 140er habe ich noch dazuliegen, die kann ich ja je nach Kerzenbild probieren.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon TeEs » 9. Dezember 2007 21:47

Bei mir war ein 30N2-5 mit Originalbedüsung verbaut --> Schieberuckeln wie blöd und Vollastklingeln zum erbarmen.

Jetzt (so wie du sie gefahren bist) LLD 45, HD 145
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Steffen_DD » 9. Dezember 2007 22:41

Auch auf die Gefahr hin, daß Dich das hier weiter verwirrt:

Ich hab an meiner TS/1 'nen 30N3-1. Den hab ich bis vor meinem zerbröselten Kolbenbolzenlager mit 'ner 130er HD gefahren (LLD keine Ahnung, Leerlauf war allerdings gut). Die Nadel hing in der zweiten Kerbe von oben. Damit lief der Motor ruhig, zog gut an, hatte aber einen fast schon unheimlichen Durst (6,5 l/100Km). Jetzt, mit neuer Garnitur, ist 'ne 135er Düse verbaut, die Nadel hängt in der vierten Kerbe von oben. Auf einmal hab ich Konstantfahrruckeln, schlechte Gasannahme bei kaltem Motor und Stottern bei höheren Drehzahlen.

Aber darum gehts hier nicht. Worum es geht: Laut Deiner Signatur hast Du einen sagenhaft gut eingestellten Vergaser. Was spricht also dagegen, ihn so wie er ist an den neuen Motor zu hängen? Doch nicht etwa der Zwang zur Originalität?

Grüße,
Steffen

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Beitragvon Ex-User krippekratz » 9. Dezember 2007 22:48

Was spricht also dagegen, ihn so wie er ist an den neuen Motor zu hängen? Doch nicht etwa der Zwang zur Originalität?

weil der neue motor TS/1 wird und der alte ETZ war?
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2007 00:23

TeEs hat geschrieben:Bei mir war ein 30N2-5 mit Originalbedüsung verbaut --> Schieberuckeln wie blöd und Vollastklingeln zum erbarmen.

An der TS/1? Das funktioniert nicht ohne weitere Anpassung, nur die Düsen reichen nicht!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2007 00:26

Steffen_DD hat geschrieben:Auf einmal hab ich Konstantfahrruckeln, schlechte Gasannahme bei kaltem Motor und Stottern bei höheren Drehzahlen.

Nochmal: Vergaser die für die ETZ-Motoren ausgelegt sind, funktionieren NICHT an der TS/1! Und der 30N3-1 schon garnicht ohne tiefergehende Einstellarbeiten.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2007 09:24

Hermann hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:Bei mir war ein 30N2-5 mit Originalbedüsung verbaut --> Schieberuckeln wie blöd und Vollastklingeln zum erbarmen.

An der TS/1? Das funktioniert nicht ohne weitere Anpassung, nur die Düsen reichen nicht!

Red' mal bitte weiter.
Ich habe dabei die Nadeldüse mit QB (Ich weiß die gehört nicht zur /1) und einen Schieber mit 50iger Ausschnitt. Gibts noch andere Unterschiede? Ist das mit der QB so gravierend? Mach mich bitte schlauer. Versager ist nicht so mein Spezialgebiet :roll:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. Dezember 2007 10:33

Hermann hat geschrieben:Nochmal: Vergaser die für die ETZ-Motoren ausgelegt sind, funktionieren NICHT an der TS/1! Und der 30N3-1 schon garnicht ohne tiefergehende Einstellarbeiten.


Ich fahre seit ca. 1,5 Jahren einen 30N2-5 an meiner TS 250/1. Nachdem ich mit 4 gebrauchten 30N2-4 nur Pech hatte, habe ich einen neuen -5 gekauft. Damit läuft die TS.

Hauptdüse 135, den Rest habe ich nicht verändert.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon Harri-g » 10. Dezember 2007 10:44

TeEs hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:Bei mir war ein 30N2-5 mit Originalbedüsung verbaut --> Schieberuckeln wie blöd und Vollastklingeln zum erbarmen.

An der TS/1? Das funktioniert nicht ohne weitere Anpassung, nur die Düsen reichen nicht!

Red' mal bitte weiter.
Ich habe dabei die Nadeldüse mit QB (Ich weiß die gehört nicht zur /1) und einen Schieber mit 50iger Ausschnitt. Gibts noch andere Unterschiede? Ist das mit der QB so gravierend? Mach mich bitte schlauer. Versager ist nicht so mein Spezialgebiet :roll:

Die Nadeldüse gibt es mit und ohne Querbohrung. Das ist zwar Modellabhängig aber Experimentieren bringt machmal gute Ergebnisse
Die 45 LL-Düse ist auf jeden Fall ein Gewinn, die ganze Spielerei mit der LL-Einstellung ist fast Erledigt. :idea:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2007 12:30

TeEs hat geschrieben:Ist das mit der QB so gravierend? Mach mich bitte schlauer. Versager ist nicht so mein Spezialgebiet :roll:

Bei den meisten /1 machen sich Querbohrung und Schieberausschnitt gravierend bemerkbar, bei einigen wenigen /1 aber nicht, warum auch immer.
Ex User Hermann

 

Beitragvon dude » 10. Dezember 2007 18:15

@Hermann

Ist denn am Vergasergehäuse ein Unterschied zw. 2-4 und 2-5? Das wär schlecht, denn mein 2-4 ist total ausgeklappert.

Schieberausschnitt ist bei beiden 50. Kann die Querbohrung auch einen negativen Effekt haben?

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2007 18:26

Hermann hat geschrieben:Bei den meisten /1 machen sich Querbohrung und Schieberausschnitt gravierend bemerkbar,...

Hast du so eine grobe Richtung wie?

Hermann hat geschrieben:...bei einigen wenigen /1 aber nicht, warum auch immer.

Vielleicht ist meine ja soeine. Standgas absolut stabil bei 1000-1200 U/min. Wenn ich die so hinstelle, tuckert sie bis der Sprit alle ist.
Übergang zum TL: Beim Hahn aufmachen ab so 2500 U/min gehts halt los. Ohne Verschlucken. Ab 3-3500 schiebts dann richtig und bei 6000 ist noch nicht Schluss (mach ich aber eigentlich nicht).
Volllastklingeln ist auch weg, seit ich die 145er HD drin habe.

Vielleicht liegts ja daran, dass ich ne billigen ETZ-Nachbau-Esse dran habe :D die sich mit dem "ETZ"-Versager gut versteht. :nixweiss:

PS: Die Düsengrößen stimmen. Mit der Lehre geprüft.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon dude » 10. Dezember 2007 18:27

@ TeEs
Dann hoffe ich mal, daß sich die Klingelneigung des Motors in Grenzen hält. Mit der 145er hat deine TS doch bestimmt nen Verbrauch wie mein Polo.

Das möchte ich doch unter allen Umständen vermeiden :-)

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2007 18:37

Habe ich vergessen zu schreiben: Beim gemütlich Landstraße hinter der ES150 so 4,5-5l. Alleine beim straff fahren 5-5,5l Verbrauch.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon dude » 10. Dezember 2007 18:38

@TeEs

Was hast du eigentlich für ein Spaltmaß? Also nicht du, sondern der Zylinderkopf.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon dude » 10. Dezember 2007 18:39

Na diese Verbrauchswerte liegen ja im grünen Bereich.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2007 18:41

dude hat geschrieben:@TeEs

Was hast du eigentlich für ein Spaltmaß? Also nicht du, sondern der Zylinderkopf.

Also wenn ich die Klappe richtig aufreiße kann man definitiv nicht mehr von Spalt reden. :rofl:

1,2mm
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon dude » 10. Dezember 2007 18:42

So ein Schelm... :D

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2007 20:27

TeEs hat geschrieben:Hast du so eine grobe Richtung wie?

Mehr in Richtung Abmagerung.

TeEs hat geschrieben:Volllastklingeln ist auch weg, seit ich die 145er HD drin habe.

Meine TS/1 klingelte auch mit ner 135er HD nicht ;-)

Der Nachbau-Auspuff wäre eine Möglichkeit.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2007 20:32

dude hat geschrieben:Ist denn am Vergasergehäuse ein Unterschied zw. 2-4 und 2-5?

Nein, man kann ein -5 Gehäuse zu einem -4 Vergaser aufbauen. Lediglich die Nadeldüse ist zu ändern.

dude hat geschrieben:Kann die Querbohrung auch einen negativen Effekt haben?

Sie verändert die Gemischzusammensetzung im Leer &Teillastbereich. D.h. das Gemisch (nicht Benzin>Öl sondern Benzin>Luft) hat ein anderes Verhältnis.
Ex User Hermann

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Andre-TS 250, Google [Bot], Rallye Olaf und 332 Gäste