Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. August 2012 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2012 02:09
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 9
Wohnort: Saalekreis
Hallo liebe MZ-Gemeinde und vor allem liebe 250erF Besitzer.
Ich habe mir jetzt eine 250er F zugelegt die wirklich eine Restauration nötig hat.
Als ich jetzt voller Stolz das F hinter dem ETZ 250 auf dem Typenschild zeigen wollte...war da kein F. :shock:
Ich kann aber keinerlei Anhaltspunkte finden die eindeutig zeigen würden das es sich hier nicht um ein orginal handelt.

-der Schalter an der Zündspule ist da incl.steifer org. DDR-Kabel
-die Lampenhalterung am Steuerkopf hat noch nie einen Scheinwerfer gesehen (keine Kratzspuren von der Mutter)
-sämtliche orginal Verkleidungsbefestigungspunkte sind vorhanden und festgekeimt mit den orginal Schrauben,
-Sirene und Blaulicht sind natürlich incl. der Steuerteile entfernt aber links hinter der Frontverkleidung sind noch zwei org.
DDR Relais verbaut
- die verkleidung hat am Motorgehäuse geschlifen das er dort schon mehr als blank ist (also nicht nur die eins zwei Jährchen)

Alo kurz gesagt ich bin über jeden Hinweis dankbar, woran man noch erkennen kann, ob es ein original ist oder nicht.


Fuhrpark: ETZ 250F Bj.84
TS 250/0 Lastengespann Bj.?
Personenbeiwagen im Aufbau
RT 125/2 Bj.59
Transalp 650 Bj.02

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Stell mal ein paar Detailfotos ein. Vllt erkennt man da etwas. Ein "F" habe ich auch nicht auf dem Typenschild.

mz-mw

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2012 02:09
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 9
Wohnort: Saalekreis
also verstehe ich das richtig das da nicht zwingend ein F auf dem Schild stehen muß?
Weil sonst eigendlich alles drum und dran ist. Sogar dieser Gummi zwischen den Telegabelholmen, ist wahrscheinlich der Spritzschutz für die elektrik, ist ganz.
Und die Gabel wurde noch nie ausgebaut zumindest ist alles verkeimt und ich sehe keinerlei Werkzeugspuren.
Fotos folgen noch...

-- Hinzugefügt: 6. August 2012 17:12 --

Kann man eigendlich anhand der Rahmennummern bzw. Motornummer nicht feststellen ob es ein Funkkrad war?
Auf dem Krümmer ist übrigens noch ein 13 kw eingestanzt.


Fuhrpark: ETZ 250F Bj.84
TS 250/0 Lastengespann Bj.?
Personenbeiwagen im Aufbau
RT 125/2 Bj.59
Transalp 650 Bj.02

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 17:42 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ich habe an meiner auch kein F. 13 KW ist richtig. Dank der riesen Verkleidung wird das Moped über 100kmh sehr windanfällig. Darum ist sie gedrosselt.
Echte Vopos haben z.b. unten am Motor, da wo die Fußrasten angeschraubt sind, dicke Massekabel.
Was fehlt denn alles an original Teilen an deiner Vopo?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 12:15
Beiträge: 84
Themen: 4
Bilder: 2
Wohnort: Reichenbach
Alter: 41
Wenn du noch F Teile brauchst habe ich fast alles da, gib mir einfach bescheid. lg


Fuhrpark: ETZ 250/A Bj.1989
ETZ 250/A Bj.1987
ETZ 250/A Bj.1986
ETZ 250/A Bj.1986
ETZ 250/A Bj.1985
ETZ 250/A Bj.1985 Teilehaufen
ETZ 250/ABV Bj.1987
ETZ 250/Volkspolizei Bj.1987
ETZ 250/Volkspolizei Bj.1986
ETZ 250 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1985
TS 250/1A Bj.1978
TS 250/1 ABV Bj.1980
ES 250/2A Bj.1972 Teilehaufen
MZ RT 125 Bj.1964
S51E Bj. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2012 02:09
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 9
Wohnort: Saalekreis
wenn ich das so höre fällt mir echt ein Stein vom Herzen. Ich war schon voll Panik das ich übern Tisch gezogen wurde.
Das Massekabel am Motor ist auch vorhanden. An original Teilen fehlt mir vor allem der Funkkoffer (Grundträger ist drauf) und meine Frontverkleidung ist sehr stark beschädigt bzw. unten abgerissen. bräuchte ich neu. Naja und eben org. Sirene, Blaulichter ect.pp. Aber wichtig ist eben erst mal der Koffer und Fronverkleidung. Für den Rest möchte ich erst mal alles runterbauen gründlich reinigen und mal ne Bestandsaufnahme machen. Und wie ich die Sache so sehe werde ich dann später, wenns ums verkabeln geht, noch mal nerven müßen.


Fuhrpark: ETZ 250F Bj.84
TS 250/0 Lastengespann Bj.?
Personenbeiwagen im Aufbau
RT 125/2 Bj.59
Transalp 650 Bj.02

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 18:11 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Sagen wir mal so. Eine VoPo ohne Sirene , Funkkoffer, Blaulicht usw, und dann noch mit beschädigter Verkleidung ist recht wenig Wert. Erst wenn alle Teile vollständig dran sind, steigt die im Wert, da hast du dann aber auch einiges reingesteckt.
Die Frontverkleidung ist da noch am preiswertesten, leider ist sie schlecht zu verschicken.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Trabant hat geschrieben:
Sagen wir mal so. Eine VoPo ohne Sirene , Funkkoffer, Blaulicht usw, und dann noch mit beschädigter Verkleidung ist recht wenig Wert. Erst wenn alle Teile vollständig dran sind, steigt die im Wert, da hast du dann aber auch einiges reingesteckt.
Die Frontverkleidung ist da noch am preiswertesten, leider ist sie schlecht zu verschicken.



Da hat Trabant recht.
Meine "F" hat auch kein "F" im Typenschild und auch nicht im Brief. Obwohl ich noch den alten "Westbrief" habe, wo Sie als Einsatzkrad der Feuerwehr zugelassen war.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2012 02:09
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 9
Wohnort: Saalekreis
"Sagen wir mal so. Eine VoPo ohne Sirene , Funkkoffer, Blaulicht usw, und dann noch mit beschädigter Verkleidung ist recht wenig Wert."

Ich weiß, ich weiß....hätte auch lieber eine F gekauft die ein bischen besser ausgerüstet ist.
Aber für das was ich bezahlt habe bekommst man kaum ne normale fahrbereite 250er und da ich mich auch nicht hetze mit der fertigstellung, sondern lieber mal Abends beim Bierchen auf Teilesuche gehe bzw. in meiner Scheune etwas rumschraube, denke ich mal habe ich einen noch vertretbaren Schnitt gemacht.
Ich freue mich aber das ich zu meinem Fuhrparkregister jetzt noch die 250 F dazuschreiben darf und bin euch schon mal im vorraus dankbar für eure Hilfe.
Wie gesagt für Angebote eurerseits für eine Verkleidung vorn und einen Funkkoffer bin ich gern offen (fürs erste) :biggrin:

lg Matze


Fuhrpark: ETZ 250F Bj.84
TS 250/0 Lastengespann Bj.?
Personenbeiwagen im Aufbau
RT 125/2 Bj.59
Transalp 650 Bj.02

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
xtreas hat geschrieben:
Da hat Trabant recht.
Meine "F" hat auch kein "F" im Typenschild und auch nicht im Brief. Obwohl ich noch den alten "Westbrief" habe, wo Sie als Einsatzkrad der Feuerwehr zugelassen war.



Stimmt so nicht ganz. Wenn im Brief die Schlüsselnummer: 0900 steht, dann muß in "Typ und Ausführung" auch ETZ 250/F erscheinen. Steht hingegen die Schlüsselnummer 2512 im Brief, dann ist sie "nur" eine 250. Im Brief müßten dann auch alle Anbauteile aufgeführt sein (oder als "Rüstzustand Volkspolizei" erscheinen).

Schau mal an den linken oberen Träger der Verkleidung (unter dem Amaturenbrett). Hast du da einen separaten Sicherungsblock? Ist da auch deine Blinkanlage abgesichert? Dann könnte es sich sehr wahrscheinlich um eine /F handeln. Aber Achtung, von der Verkleidung und vom Amaturenbrett existieren verschiedene Varianten und nicht jede Variante ist auch VOPO.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2012 02:09
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 9
Wohnort: Saalekreis
Hallo vopoemme,

Ist denn deine 250er mit Doppelsitzbank ein Modell welches von der VoPo so in der DDR eingesetzt war?
Bei meiner ist auch ne Doppelsitzbank drauf, wobei ich allerdings dachte, das die einfach mal von privat nachgerüstet wurde, nach der Wende,um nen Sozius mitzunehmen?
Die Halterung für den Funkkoffer incl. Stromanschluß ist aber noch drunter und im Batteriekasten hängt auch noch so ein schwarzer Kasten rum (denke mal Entstörfilter oder sowas).
Einen Brief habe ich leider nicht bekommen( soll nicht mehr vorhanden sein) aber da ich von Natur aus sehr mißtrauisch bin, werde ich auf jeden Fall noch ne KBA Abfrage machen und mich
nicht nur auf den Kaufvertrag verlassen.
Wegen dem Sicherungsblock muß ich morgen mal nachschauen und... ja ich weiß Bilder würden helfen
Ich mach demnächst auf jeden Fall noch welche.


Fuhrpark: ETZ 250F Bj.84
TS 250/0 Lastengespann Bj.?
Personenbeiwagen im Aufbau
RT 125/2 Bj.59
Transalp 650 Bj.02

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 22:03 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Da gehört immer nur eine halbe Sitzbank drauf. Sonst hätte der Funkkoffer mit Bitte Folgen Schild keinen Platz.
Einzelsitze waren auch nicht richtig. Sind denn wenigstens Seitenkoffer vorhanden?
Was ist mir dem Regulierstab oder wenigstens der Halterung dafür?
Funktioniert die Warnblinkanlage? Wieviele Schalter sind noch vorhanden?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
vopoemme hat geschrieben:
xtreas hat geschrieben:
Da hat Trabant recht.
Meine "F" hat auch kein "F" im Typenschild und auch nicht im Brief. Obwohl ich noch den alten "Westbrief" habe, wo Sie als Einsatzkrad der Feuerwehr zugelassen war.



Stimmt so nicht ganz. Wenn im Brief die Schlüsselnummer: 0900 steht, dann muß in "Typ und Ausführung" auch ETZ 250/F erscheinen. Steht hingegen die Schlüsselnummer 2512 im Brief, dann ist sie "nur" eine 250. Im Brief müßten dann auch alle Anbauteile aufgeführt sein (oder als "Rüstzustand Volkspolizei" erscheinen).

Schau mal an den linken oberen Träger der Verkleidung (unter dem Amaturenbrett). Hast du da einen separaten Sicherungsblock? Ist da auch deine Blinkanlage abgesichert? Dann könnte es sich sehr wahrscheinlich um eine /F handeln. Aber Achtung, von der Verkleidung und vom Amaturenbrett existieren verschiedene Varianten und nicht jede Variante ist auch VOPO.


Wenn die Schlüsselnummer nicht dem des betreffenden Krades entspricht, kann es aber durchaus Unkenntnis oder Unwissenheit der Zulassungsstelle gewesen sein. Viele ETZ F wurden noch im ,,aktiven Dienst" umgekennzeichnet, andere ,,entmilitarisiert" an Privat veräußert. Zu dieser Zeit wird die Schlüsselnummer den Leuten und auch vielen ,,Ein-/Umtragungsberechtigten"wohl recht egal gewesen sein.

:!: :!: Schlüsselnummer MZ = 0868 (Herstellerschlüsselnummer) und 1090000(Solo) b.z.w. 1090033 (Gespann)die Typen-Schlüsselnummer ETZ 250.

:!: :!: 0900 ist die Herstellerschlüsselnummer für Sonstige Hersteller . Also der Schlüssel, wenn der Sachbearbeiter nicht recht weiter wußte/sich nicht recht entscheiden konnte/keine Lust zum Suchen oder keine Ahnung hatte.

Glaubt mir, ich weiß, wie das damals in der ,,Anfangszeit" ablief ;D

Meine o.g.Angaben sind allerdings auch ohne Gewähr! Ich bin nicht allwissend und kann mich auch irren :oops:


Edit: 2512 bzw. 25 12 = die Fahrzeugklasse für die ETZ 250 (wegen LB bzw. xx kW bis ?? kW oder so :tongue: ?)

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
ENRICO hat geschrieben:

Wenn die Schlüsselnummer nicht dem des betreffenden Krades entspricht, kann es aber durchaus Unkenntnis oder Unwissenheit der Zulassungsstelle gewesen sein. Viele ETZ F wurden noch im ,,aktiven Dienst" umgekennzeichnet, andere ,,entmilitarisiert" an Privat veräußert. Zu dieser Zeit wird die Schlüsselnummer den Leuten und auch vielen ,,Ein-/Umtragungsberechtigten"wohl recht egal gewesen sein.

:!: :!: Schlüsselnummer MZ = 0868 (Herstellerschlüsselnummer) und 1090000(Solo) b.z.w. 1090033 (Gespann)die Typen-Schlüsselnummer ETZ 250.

:!: :!: 0900 ist die Herstellerschlüsselnummer für Sonstige Hersteller . Also der Schlüssel, wenn der Sachbearbeiter nicht recht weiter wußte/sich nicht recht entscheiden konnte/keine Lust zum Suchen oder keine Ahnung hatte.

Glaubt mir, ich weiß, wie das damals in der ,,Anfangszeit" ablief ;D

Meine o.g.Angaben sind allerdings auch ohne Gewähr! Ich bin nicht allwissend und kann mich auch irren :oops:


Edit: 2512 bzw. 25 12 = die Fahrzeugklasse für die ETZ 250 (wegen LB bzw. xx kW bis ?? kW oder so :tongue: ?)


Du hast recht. Hab mal etwas zurückgeblättert, der Chef hatte mal eine Liste hier veröffentlicht-> hier !

Matze1405 hat geschrieben:
Hallo vopoemme,

Ist denn deine 250er mit Doppelsitzbank ein Modell welches von der VoPo so in der DDR eingesetzt war?
Bei meiner ist auch ne Doppelsitzbank drauf, wobei ich allerdings dachte, das die einfach mal von privat nachgerüstet wurde, nach der Wende,um nen Sozius mitzunehmen?
Die Halterung für den Funkkoffer incl. Stromanschluß ist aber noch drunter und im Batteriekasten hängt auch noch so ein schwarzer Kasten rum (denke mal Entstörfilter oder sowas).


Ich habe meine schon so 2008 gekauft. Ich wollte aber auch unbedingt einen Zweisitzer, da kam die mir gerade recht.

Trabant hat geschrieben:
Was ist mir dem Regulierstab oder wenigstens der Halterung dafür?
Funktioniert die Warnblinkanlage? Wieviele Schalter sind noch vorhanden?


Warnblickanlage? Meines Wissens gab es keine. Zumindest beim U700 kann ich mir eine vorstellen, da der Schalter für das "Bitte Folgen" Schild nicht benötigt wird.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:10 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
also meine hat 4 Schalter auf der linken Seite des Armaturenbretts. Rechts und in der Mitte gehörte ja das Funkgerät hin, auf das ich aber keinen Wert lege.
Wenn alles endlich wieder richtig angeschlossen ist, was aber noch dauert, sind die Schalter für Warnblinkanlage (funktioniert jetzt schon), Sirene, Blaulicht und Bitte Folgen.
Interessanter weise ist auch ein Summer verbaut, der das Blinken akustisch unterstützt. Ob der schon immer da war, oder ob irgend sein Scherzkeks den nachgerüstet hat, weis ich noch nicht.
Wenn der Summer da nicht hingehört fliegt er jedenfalls raus.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Trabant hat geschrieben:
also meine hat 4 Schalter auf der linken Seite des Armaturenbretts. Rechts und in der Mitte gehörte ja das Funkgerät hin, auf das ich aber keinen Wert lege.
Wenn alles endlich wieder richtig angeschlossen ist, was aber noch dauert, sind die Schalter für Warnblinkanlage (funktioniert jetzt schon), Sirene, Blaulicht und Bitte Folgen.
Interessanter weise ist auch ein Summer verbaut, der das Blinken akustisch unterstützt. Ob der schon immer da war, oder ob irgend sein Scherzkeks den nachgerüstet hat, weis ich noch nicht.
Wenn der Summer da nicht hingehört fliegt er jedenfalls raus.


Das würde mich aber jetzt mal interessieren! Mach mal bitte ein Bild von deinem Amaturenbrett!

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 19:54 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Kann ich bei Gelegenheit mal machen. dauert aber was, da sie etwas weiter weg steht.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo Matze,
eine neue Verkleidung gibts hier: viewtopic.php?f=109&t=48941

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Trabant hat geschrieben:
Rechts und in der Mitte gehörte ja das Funkgerät hin, auf das ich aber keinen Wert lege.


Was mir gerade zum Funkgeräteanschluss, im Amaturenbrett, einfällt: Ich hab mir eine Gegensprechanlage, mit Anschluss eines Navis oder MP3 Players, ans Motorrad gebaut. Dazu hab ich den Schalterträger umgebaut und nutze den Anschluss von der Helmsprechgarnitur.
Kann ich nur empfehlen, vor allem wenn man mit Kindern unterwegs ist.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2012 02:09
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 9
Wohnort: Saalekreis
Nachdem ich die Verkleidung, Koffer und Sitzbank nun mal entfernt habe bin ich sehr zuversichtlich das es sich um eine originale F handelt.
Sämtliche Kabel und Anbauteile sehennoch ziemlich unberührt aus.
Auch meine FIN-Abfrage heute bei meiner Zulassungstelle fiel positiv aus (also für mich bzw.den Verkäufer)
Gehe ich richtig in der Annahme das der Schalter unterm Seitendeckel ein Hauptschalter ist ?

Dateianhang:
Schalter links.jpg



Und so sieht jetzt erst mal meine Ausgangsbasis aus. Bitte nicht fragen was das Rosa da soll.. Irgend ein ganz Eifriger hat mal die Koffer so angesprüht ohne sie abzubauen.
Wahrscheinlich kann ich aber noch ganz froh sein, das derjenige es nicht geschaft hat, mal drei Schrauben zu lösen.

Dateianhang:
Ausgangsbasis 1.jpg


-- Hinzugefügt: 7. August 2012 21:41 --

Danke für den Tip mit der Verkleidung, aber ich möchte möglichst original Teile verwenden wie schon bei meiner HuFu
Trotzdem Danke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250F Bj.84
TS 250/0 Lastengespann Bj.?
Personenbeiwagen im Aufbau
RT 125/2 Bj.59
Transalp 650 Bj.02

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 21:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Matze1405 hat geschrieben:
Gehe ich richtig in der Annahme das der Schalter unterm Seitendeckel ein Hauptschalter ist ?

Yepp und bitte lass Dich nicht verunsichern .... ;-)
die meist dämlichen Antworten in diesem fred kommen von da, wo davon sowieso nix Ahnung haben und bunte "Vopos*ohne*was" ihr eigen nennen .....

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2012 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Ich lehne mich mal ein wenig aus dem Fenster und behaupte, dass es sich um eine originale VoPo-Maschine handelt. Der Hauptschalter, der Unterbau des Funkkoffers, die Lackierung inkl. der Aufkleber, die 2 Rückspiegel, der Spritzschutzgummi an den Gabelholmen und am Hinterschutzblech oder die Abnutzungen an der Farbe des Kupplungsseitendeckels (sehen bei mir genauso aus) sind schon sehr sichere Zeichen. Stell doch noch ein paar Detailbilder des Instrumententrägers ein.

mz-mw

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Hallo.
Weiß jemand wieviel Watt die Glühlampen der Blaulichter haben? Finde nichts dazu.
Gruß


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Fischcop hat geschrieben:
Hallo.
Weiß jemand wieviel Watt die Glühlampen der Blaulichter haben? Finde nichts dazu.
Gruß


Halogen 12V/55W PK22s TGL 20-8188 -> Siehe auch "Ergänzung zur Betriebsanleitung MZ ETZ 250" Seite 1 Absatz 1.1.2

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Herzlichen Dank.Damit kann ich etwas anfangen.

-- Hinzugefügt: 10. April 2017 21:00 --

Ach eins noch.Ich möchte die blaue Lampe ja blinken lassen. Kann ich da ein Blinkgeber verbauen?
Wechselrelais brauch ich ja wohl nicht bei einer Lampe?!
Zusammenfassung:
1. blaue Vopolampe soll solo blinken.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2017 20:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Fischcop hat geschrieben:
Herzlichen Dank.Damit kann ich etwas anfangen.

-- Hinzugefügt: 10. April 2017 21:00 --

Ach eins noch.Ich möchte die blaue Lampe ja blinken lassen. Kann ich da ein Blinkgeber verbauen?
Wechselrelais brauch ich ja wohl nicht bei einer Lampe?!
Zusammenfassung:
1. blaue Vopolampe soll solo blinken.

Mit einer Wechselblinkschaltung, ja.
War bei unserem alten ELW der Feuerwehr auch so gelöst (Eigenumbau)

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2017 21:41 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 43
Matze1405 hat geschrieben:
"Sagen wir mal so. Eine VoPo ohne Sirene , Funkkoffer, Blaulicht usw, und dann noch mit beschädigter Verkleidung ist recht wenig Wert."

Ich weiß, ich weiß....hätte auch lieber eine F gekauft die ein bischen besser ausgerüstet ist.
Aber für das was ich bezahlt habe bekommst man kaum ne normale fahrbereite 250er und da ich mich auch nicht hetze mit der fertigstellung, sondern lieber mal Abends beim Bierchen auf Teilesuche gehe bzw. in meiner Scheune etwas rumschraube, denke ich mal habe ich einen noch vertretbaren Schnitt gemacht.
Ich freue mich aber das ich zu meinem Fuhrparkregister jetzt noch die 250 F dazuschreiben darf und bin euch schon mal im vorraus dankbar für eure Hilfe.
Wie gesagt für Angebote eurerseits für eine Verkleidung vorn und einen Funkkoffer bin ich gern offen (fürs erste) :biggrin:

lg Matze



Hallo,
es wäre einfacher gewesen und günstiger eine besser ausgerüstete zu Kaufen, allein der Funkkoffer kostet soviel wie manch anderes Moped...

Ich denke auch das es eine Originale ist, meine hat auch kein F auf dem Typenschild - Vorbesitzer die Polizei in Erfurt.
Meine beiden TS/A haben auch beide kein A drauf und sind beides originale.

Grüße
Matthias


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2017 10:35 
Offline

Registriert: 19. Juni 2016 09:25
Beiträge: 1
Hallo,
auch bei meiner Etz 250F ist weder auf dem Typenschild noch in dem DDR Brief etwas von der besonderen Ausrüstung der Maschine vermerkt. Die Maschine habe ich 1993 direkt von der VEBEG erworben. Im Originalbrief sind zwei Sitzplätze und 130 km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen. Gleichwohl weisen diverse Gebrauchsspuren auf die Verwendung als Einsatzfahrzeug hin.
Der Verkauf ohne Brief war damals übrigens auch üblich. Die Maschinen wurden regelrecht verramscht. Wenn ich den Preis bedenke, gab es für Fälschungen damals wirklich keinen Grund. Fehlende Papiere und Eintragungen sind wohl eher in der fehlende Notwendigkeit begründet.
Gruß
Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Funkkrad (VoPo) BJ 86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2017 10:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
vopoemme hat geschrieben:
Fischcop hat geschrieben:
Hallo.
Weiß jemand wieviel Watt die Glühlampen der Blaulichter haben? Finde nichts dazu.
Gruß


Halogen 12V/55W PK22s TGL 20-8188 -> Siehe auch "Ergänzung zur Betriebsanleitung MZ ETZ 250" Seite 1 Absatz 1.1.2

Die Angaben finden sich auch bei http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html unter "Ersatzteilliste für das MZ-Motorrad ETZ 250 F" zum runterladen. :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2017 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Vielen Dank. Also die Ersatzteillistenseite is ja genial.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2018 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
NVAETZ250 hat geschrieben:
Wenn du noch F Teile brauchst habe ich fast alles da, gib mir einfach bescheid. lg


Hallo, ich habe mir zwei Blaulichter von die F gekauft. Nun benötige ich die dazu passenden Relais ohne Sirene.
Möchte beide Lampen abwechselnd blinken lassen. Hat jemand so etwas zu veräußern? Oder jemand einen Tip?
Eine schönen Tag noch.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Geht es nur ums Blinken oder muß es Original sein.
Wenn es nur ums Blinken geht, reicht auch ein normaler Blinkgeber und ein Relaise mit Wechselkontakt. Wo bei das Relaise die Last von einer Leuchte benötigt. Funktionierte bei mir Jahrelang zuverlässig.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2012 14:17
Beiträge: 123
Themen: 38
Wohnort: Zaandam
Alter: 57
Vielleicht hilft das thema hier dir weiter viewforum.php?f=75
Auch in der Ergänzung Betriebserlaubnis von Miraculis steht einiges( wie schon erwähnt).
Auch Original ( Ruhla?) Relais Kästchen gibt es regelmäßig zu kaufen. Die vom Sirene hab ich umgebaut.Ist jetzt elektronisch.

-- Hinzugefügt: 24. April 2018 19:36 --

Leider funktionierte den link nicht. War ein Topic von mcgyver.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ... MZ ETZ 250Fu

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
vopoemme hat geschrieben:
Geht es nur ums Blinken oder muß es Original sein.
Wenn es nur ums Blinken geht, reicht auch ein normaler Blinkgeber und ein Relaise mit Wechselkontakt. Wo bei das Relaise die Last von einer Leuchte benötigt. Funktionierte bei mir Jahrelang zuverlässig.


Hallo.Es muss nicht original sein. Hauptsache es blinkt wechselseitig in der ungefähren Vopo Frequenz.
Zur Zeit steuere ich ein verbautes Blaulicht mit einem elektronischen Blinkgeber. 12V/ 120W kann der glaub ich ab.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2018 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Hab eben die Schaltung kurz mit der Hand gezeichnet.
Dateianhang:
Zwischenablage01.jpg

Bei mir war es Anfangs etwas anders geschaltet, da ich die Blaulichter als Wechselscheinwerfer (wahlweise mit Blauen oder Weißen Glas) und somit als Zusatzscheinwerfer genutzt habe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2018 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Leider bin ich Schaltplänen lesen nicht so gut. Was bedeutet K1 oder U1 ?!

-- Hinzugefügt: 25. April 2018 08:57 --

Brauch noch jemand zwei Blaulichter für die F? Habe mir gerade zwei gekauft und der Verkäufer hat demnächst zwei weitere im Angebot. Meine sind nagelneue Lagerware.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2018 15:02 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Das soll beides K1 heissen. Unten vom Relais die Spulenkontakte (müsste 85 gegen 30 Masse sein) und oben der Lastkontakt (je nach Relais 86, 87 oder 88 gegen 86.....A).


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2018 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Also konkret. Zur Zeit habe ich ein Blaulicht verbaut was mit einem elektronischen Blinkgeber läuft.
Was benötige ich zusätzlich an Bauteilen um zwei Blaulichter im Wechsel blinken zu lassen.
Das zweite Blaulicht habe ich bereits.
Wechselrelais 12V ?! nach dem Blinkgeber geschaltet?
Ich versuche mich gerade mit den Symbolen des Schaltplans vertraut zu machen. Für mich n neue Sprache.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2018 07:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2044
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
@Fischcop: kommt das an Deine TS dran?

/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2018 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
So siehts aus. Ich habe auch noch zwei zusätzliche Halterungen für den Verbandskasten und den 2L Ölkanister entworfen und verbaut.
Bevor sich jetzt jemand zum Originalzustand äußerst ;)


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2018 10:10 
Offline

Registriert: 11. Dezember 2012 13:26
Beiträge: 357
Themen: 65
Wohnort: 01737
Ich hatte am Anfang einen Blinkgeber dazwischen geschalten um Sie wenigstens Blinken zu lassen.
Sieht aber Kacke aus. Daher habe ich mich dann für viel Geld um die originalen Teile bemüht und eingebaut.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-306-4002
So sehen die Dinger aus. Brauchst du zwei davon


Fuhrpark: paar moppeds ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2018 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Schönen guten Abend,
ich habe heute mal eine Frage zu der Sirene. Gab es eigentlich nur diese Heulsirenen an der F oder wurden auch die Sirenen vom Typ Eriston 150 oder Presston 7512 verbaut?

Schönen Abend


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2018 05:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2131
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Nein diese wurden nicht verbaut da sie ja fiel zu groß sind.
Also nur der Rentnerschreck.
Dateianhang:
Wartburg Fstw Aufbau 54.jpg

Dateianhang:
Wartburg Fstw Aufbau 53.jpg


Zu den Impulsgebern
Dateianhang:
Wartburg Fstw Aufbau 50.jpg

Die wurden bei den meisten DDR LKWs verbaut. Als Blinkgeber kosten die Dinger nur 15 euro :wink:
Wen man sie als VoPo Zubehör verkauft , geht der Preiß gleich um das 3 fache nach oben. :)
Den Impuls kann man durch die 2 kleinen schräubchen unterm Gehäusedeckel noch einstellen :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2018 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2012 14:17
Beiträge: 123
Themen: 38
Wohnort: Zaandam
Alter: 57
Olaf, den mitlere Sirene ist mit kleine anpassung in meine F Verkleidung eingebaut. Geht prima.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ... MZ ETZ 250Fu

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2018 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Vielen Dank für die Antworten und die Fotos! Noch eine Frage: nimmt man den Blinkgeber mit 170W oder den mit 120W für die Sirene. Habe hier mal so etwas gehört.


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2016 10:42
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Berlin, Nord West Mecklenburg, Rügen
Alter: 47
Hallo. habe mir die Sirene der F besorgt. Nun meine Frage: Ist es richtig das da der Blinkgeber mit den 120W verbaut wird? Oder wie bekomme ich den Rentnerschreck zum heulen?

Unfallfreie Pfingsten!


Fuhrpark: MZ TS 250/1A '81,
Schwalbe KR 50 '76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de