Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 13:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 20. April 2017 19:32 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Hallo zusammen,

habe hierzu eine kurze, prinzipielle Frage: deutet die Tasache, dass die LKL im Leerlauf NICHT angeht, auf irgendeine Fehlfunktion hin? Oder auf einen verstellten Regler? Hierzu sei gesagt, dass sie prinzipiell funktioniert (Zündung an, Motor aus leuchtet sie), wie auch alles andere zu funktionieren scheint. Der Kabelbaum ist Marke Eigenbau mit dtl. erhöhten Leiterquerschnitten (Plus hat 5 mm^2, Masse insgesamt noch mehr), die Batterie ist neu und voll. Es handelt sich um ein 6V-System mit Unterbrecher und der alten 45W-Lima, der Regler ist ein dazu passendes Modell (RSC 45 glaube ich).

Danke-Johannes

Nachtrag: Wenn ich den Leerlauf extrem tief einstelle, dann flackert sie ein bisschen, allerdings geht der Motor dann bei schnellem Wegnehmen des Gases und Auskuppeln aus, also bei schärferen Bremsmaneuvern-sprich er ist zu tief für einen stabilen Motorlauf.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Zuletzt geändert von JHNS am 20. April 2017 19:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 20. April 2017 19:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
JHNS hat geschrieben:
Hallo zusammen,

habe hierzu eine kurze, prinzipielle Frage: deutet die Tasache, dass die LKL im Leerlauf NICHT angeht, auf irgendeine Fehlfunktion hin? Oder auf einen verstellten Regler?


nein, es bedeutet daß alles so funktioniert wie es soll. Wg. verstelltem Regler, nimm doch mal ein Meßgerät zur Hand :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 20. April 2017 19:39 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
ea2873 hat geschrieben:
nein, es bedeutet daß alles so funktioniert wie es soll. Wg. verstelltem Regler, nimm doch mal ein Meßgerät zur Hand :mrgreen:


Ja, das mit dem Messen steht auf dem Plan, geht alleine so schlecht, weil ich die Prüfelektroden nicht befestigen kann, war bislang zu faul zum basteln...

Ich weiß auch, dass es letztendlich nur bedeutet, dass die Spannungsdifferenz zwischen Batterieplus und Limaplus nicht groß genug ist, das Lämpchen zum Leuchten zu bringen, mich wundert das nur eingedenk einiger Threads der letzten Zeit, in denen die zu starke Batteriebelastung im Leerlauf thematisiert wurde. Aber wahrscheinlich läuft bei mir im Leerlauf die Versorgung der Verbraucher auch über die Batterie, ohne das es über die LKL angezeigt wird.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Zuletzt geändert von JHNS am 20. April 2017 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 20. April 2017 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was ist das für ein Regler?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 20. April 2017 20:08 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Ich weiß schon, Bilder...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 20. April 2017 20:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Paßt alles zusammen. :ja: Dann messe mal die Spannung direkt an der Batterie bei verschiedenen Drehzahlen mit und ohne annem ;D Licht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 20. April 2017 20:15 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Lorchen hat geschrieben:
Paßt alles zusammen. :ja: Dann messe mal die Spannung direkt an der Batterie bei verschiedenen Drehzahlen mit und ohne annem ;D Licht.

Korrigiere Dich nur ungern, aber das heißt mit AUSSEM Licht...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 21. April 2017 10:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ohne annes Licht ist ausses Licht. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 21. April 2017 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Ihr seid ganz schön spitzfindig!

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 21. April 2017 17:26 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
:steinigung: Nur Lorchen!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 21. April 2017 23:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Der Effekt mit "ausser" LKL wird insbesondere bei elektromechanischen Reglern oft beobachtet.

Grund dafür ist i.d.R., dass der Rückstromschalter (im Reglerfoto der obere Kontakt) eine (zu große) Hysterese
hat. D.h., er schließt beim Hochtouren z.B. bei >6,5V an D+; von diesem Moment an übernimmt die LiMa die
Versorgung des Bordnetzes und die LKL geht spätestens jetzt aus.

Tourt der Motor ab in Richtung Leerlaufdrehzahl, wäre es wünschenswert, dass der Rückstromkontakt bei <6,5V an D+
wieder öffnet, damit sich die Batterie (nehmen wir mal an, sie hat z.B. 6,3V) nicht über die LiMa entlädt.

Tatsächlich öffnet der Kontakt auf Grund der Schalthysterese*) vielleicht erst bei <5,4V (vgl. MZ-Elektrik S. 21).
Schafft die LiMa bei Leerlaufdrehzahl gerade 5,5V an D+, so bleibt der Rückstromschalter zu und die
Spannung über der LKL bleibt ebenfalls Null. Allerdings kann man sich vorstellen, dass die Batterie mit einer Klemmenspannung
von angenommen 6,3V schon ordentlich Strom in die LiMa in D+ pumpt. Also kein allzu guter Betriebsfall, der jetzt vorliegt.

Die Hysterese des Reglers sollte also möglichst klein sein. Dies lässt sich am Kontakt justieren,
ist aber nicht ganz einfach verbal zu beschreiben.

Fazit: Die "ausse" LKL bei Leerlaufdrehzahl bedeutet keinesfalls, dass die Batterie geladen wird, sondern eher das
ganze Gegenteil. Dieses Verhaltes ist jedoch systembedingt und kein Fehler. Um sich diesen Tatbestand zu veranschaulichen,
muss man nur einen Strommesser in die Batterie-Plus-Leitung hängen, und man sieht sehr schön, wann geladen wird
oder wenn Rückstrom fließt und was dabei die LKL macht.

Gruß
Lothar

*) Ursache für die Schalthysterese ist die vom Abstand der Eisenzunge stark abhängige Anzugskraft.
Ist die Eisenzunge noch weit vom Kern entfernt (Kontakt offen) wird eine starke Magnetkraft benötigt,
um sie anzuziehen (hohe Einschaltspannung), klebt die Eisenzunge am Kern, muss die Magnetkraft um sehr viel
mehr vermindert werden, um bei dem geringen Abstand die Eisenzunge vom Kern zu lösen (niedrige Ausschaltspannung).

Elektronische Regler weisen bez. der Rückstromblockierung keine Hysterese auf. Die LKL verhält sich jedoch ähnlich
wie beim elektromechanischen Regler, es fließt jedoch absolut kein Rückstrom aus der Batterie über die LiMa.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolleuchte
BeitragVerfasst: 22. April 2017 08:58 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Danke für die gut verständliche Erklärung. Ich werde den Regler testen, wenn ich die Maschine von der Dekra wiederhabe. Werde zunächst die Bordspannung bei erhöhter Drehzahl und den Spannungsabfall zwischen Batterieplus und D+ messen. der sollte bei geschlossenem Rückstromschalter ja 0V betargen, habe ich überlegt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de