Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 21:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Mai 2017 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Aktuell hat sich mal wieder ein Kupferwurm bei mir eingenistet: Es fing damit an dass die ETZ 251 ob kalt oder warm erst nach längerer Kickerei angesprungen ist. Einmal im Gang war fast alles normal, nur beim Einschalten des Lichtes über das Zündschloß gab es einen kurzen Aussetzer. Später gab es während der Fahrt beim Hupen Aussetzer.
Zu Hause habe ich festgestellt dass das Rücklicht durchgebrannt war, die Zweifadenlampe habe ich getauscht, das funktioniert wieder. Vorne ist auch die Standlichtbirne hin, da muss ich aber erst noch eine Neue besorgen. Im Moment bin ich beim Batterie aufladen. Wenn ich bei abgeschaltetem Motor das Licht anmache, dauert es beim ersten mal erst ein paar Sekunden bis der Scheinwerfer erst langsam an geht und am Ende mit voller Leistung strahlt. Ist das normal?

Noch paar Infos zur ETZ: Vape Zündung, aber originale Lima, Ladekontrolleuchte leuchte bei stehendem Motor und geht bei laufendem Motor vollständig aus (so wie es sein soll). Die Verkabelung im Bereich Lichtmaschine habe ich auf Vollständigkeit und Festsitz geprüf und die war OK. Alle Sicherungen waren OK und haben Kontakt, auch die Leitungen am Sicherungskasten.

Also das Problem sind das schlechte Anspringen, die Aussetzer und die "Lichtspiele". Im Moment tippe ich auf Batterie, stutzig macht mich nur die Geschichte mit dem Licht. Habt ihr eine Idee?

GRuß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
wenn es eine schwache Batterie wäre,
würde das Licht trotzdem sofort angehen und dann schwächer werden.
Sind die Kabel an der Batterie richtig fest :?:

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Kabel waren und sind wieder fest. Zum Laden der Batterie muss ich die Kabel abschrauben, da mein Ladegrät nur Ösen zum Anschließen hat.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 18:14 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Zitat:
Wenn ich bei abgeschaltetem Motor das Licht anmache, dauert es beim ersten mal erst ein paar Sekunden bis der Scheinwerfer erst langsam an geht und am Ende mit voller Leistung strahlt. Ist das normal?


NEIN.

Geh mal mindestens die Verkabelung des Scheinwerfers (Zündschloß->Fernlichtschalter->Fassung/Birne->Masse) penibel durch und gucke nach losen Verbindungen, Schmorstellen, defekter Isolation. Da auch die Hupe betroffen ist, würde ich auf die Schalterkombi tippen (gequetschtes Dauerplus oä.)
Dann ggf. die Suche ausweiten vom Zündschloß zur Batterie.

Die Batterie selbst ist bis auf weiteres nicht mein Hauptverdächtiger.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Die Verkabelung im Frontbereich habe ich jetzt geprüft: Im Bereich Zünschloss, bei der Verkabelung im Scheinwerfer und im Kombischalter waren keine blanken Stellen oder Quetschstellen zu finden und alle Stecker waren fest. Es hat auch nicht verschmort gerochen.

Das mit dem Licht ist reproduzierbar (alles bei Motor aus): Beim Einschalten des Lichtes über das Zündschloss passiert erst kurz nichts, dann geht die Hauptlampe mit halber Kraft an um dann nach ein paar Sekunden voll aufzuleuchten. Wenn man dann per Zünschloß kurz aus- und wieder an schaltet, geht die Lampe gleich mit voller Leistung an. Nach ein paar Minuten im ausgeschalteten Zustand kommt wieder der "Dimmereffekt".
Ich werde wohl auch nochmal die Verkabelung zum Rücklicht checken.

Gruß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 16:43 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Jetzt deutet alles auf das Zündschloß hin.
Wenn dort alle Steckverbinder/Kabel ok sind, vermute ich einen defekten/verbrutzelten Schaltkontakt IM Zündschloß.
Also würde ich jetzt dieses ausbauen (Batterie abklemmen!) und zerlegen.

... oder -falls vorhanden- mal probehalber ein anderes dranstecken.

edit:
naja, nee, sooo eindeutig isses nicht.
Es gibt halt im Lichtkreis eine Stelle mit extrem hohem Widerstand. Das kann der Schalter sein, das Zündschloß, die Fassung oder die Verkabelung..... incl. Masse (!!) .
Diese Stelle mußt Du finden.


"kurz Zündung aus, Lampe geht sofort wieder an" kann auch daran liegen, daß der Glühfaden noch heiß ist und daher weniger Anlaufstrom braucht.
Im ersten Moment assoziierte ich nur das Zündschloß, aber beides ist möglich.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Im bereich der Verkabelung habe ich nichts gefunden. Ich habe jetzt angefangen nach Lothars Anleitung die Wicklungs- und Isolationswiderstände der Drehstrom LiMa nachzumessen (Tabelle B. 1-2). Ich habe nur ein altes Widerstandsmessgerät und mehr auf Durchgang oder nicht geachtet.
Zwischen den Wicklungen U, V, W ist ein sehr geringer Widerstand, zwischen U, V, W ein sehr hoher.

Nächster Schritt ist ja die Prüfung des Durchgangs DF+ und DF-.

Wo finde ich DF- oder ist hier D- gemeint (im Bild bei 2 Uhr)?

Bild

Gruß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 18:01 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Hi

Deine Beschreibung ist etwas verwirrend. Die Drehstrom Lima der MZ ist meines Wissens im Stern geschaltet um die genauen Spulen Widerstände zu Messen müsstest du den Sternpunkt in der Statorwicklung aufmachen. U gegen V gemessen sollte den gleichen Widerstand haben wie V gegen W und W gegen U. Die soganannte Körperschlussmessung ist U,V, oder W. gegen Masse das sollte gegen unendlich gehen. Von dort aus geht es dann zum Gleichrichter und dann zum Regler. Die weiteren Schritte sind sehr schön in Lothars elektroduku beschrieben.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
An der Fehlerbeschreibung übe ich noch :oops:

Siegener hat geschrieben:
....U gegen V gemessen sollte den gleichen Widerstand haben wie V gegen W und W gegen U.....

Ist so, Lothar gibt 0,32 Ohm an, dass meinte ich mit sehr geringem Widerstand

Siegener hat geschrieben:
...
Die soganannte Körperschlussmessung ist U,V, oder W. gegen Masse das sollte gegen unendlich gehen....

Ist auch so, gegen den Massepunkt unter der Sitzbank gemessen zeigt sich ein sehr hoher Widerstand.

Im Moment bin ich halt auf der Suche nach DF-, denn ich habe bisher nur D- gefunden.

Gruß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 15:55 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Der Massepunkt unter der Sitzbank ist NICHT der Sternpunkt der LiMa. An den kommst Du nicht ran.

DF- ist der obere braune Draht vom Kohlenhalter auf Masse. (ETZ-LiMa ist plusgeregelt -> Regler an D+ und Masse an D- )
DF+ ist der untere braune Draht vom Kohlenhalter zur Pertinaxplatte

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 15:57 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Hi nochmal

Es sind die beiden Kohlen gemeint am Anker ( Rotor ) Einer liegt auf Masse DF- und einer mit dem Stator zusammen DF+. Sind auf deiner Lima etwas verwirrend bezeichnet.
Siehe Seite 37 in Lothars E Duku.

LG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2017 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Ich bin endlich zum Messen gekommen: Zwischen DF und Masse habe ich defintiv Durchgang - also hat die Feldisolation einen Schaden. Der nächste Schritt ist Lima ausbauen?

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2017 15:06 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
War zum Messen der Stecker von DF- nach Masse ab ?

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2017 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
torbiaz hat geschrieben:
War zum Messen der Stecker von DF- nach Masse ab ?


Ja: Kabel DF- und DF+ waren abgezogen.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2017 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
So - die halbe Welt verrückt gemacht, gefühlt das halbe Motorrad und die komplette Elektrik auseinandergebaut und woran lag es? Die Batterie war anscheinend halbtot. Auf die neumodischen Ladegeräte (Optimate 4) kann man sich auch nicht mehr verlassen, denn das hatte komplett geladen und Batterie OK angezeigt. Es wird Zeit dass ich mir ein ordentliches Messgerät zulege.

Danke nochmal an alle Hilfespendenden, vor allem auch im Hintergund per PN.

Gruß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2017 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3800
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Deswegen benutze ich grundsätzlich mein DDR-Ladegerät. Damit hab ich auch schon totgesagte Gel-Akkus wiederbelebt. Muss halt nur immer einer dabei sein, unbeobachtet kann das ganz schnell ganz böse enden :twisted:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2017 07:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Thale hat geschrieben:
So - die halbe Welt verrückt gemacht, gefühlt das halbe Motorrad und die komplette Elektrik auseinandergebaut und woran lag es? Die Batterie war anscheinend halbtot.

Schön, wenn damit die Probleme ausgeräumt sind. Aber:

Thale hat geschrieben:
Ich bin endlich zum Messen gekommen: Zwischen DF und Masse habe ich defintiv Durchgang - also hat die Feldisolation einen Schaden. Der nächste Schritt ist Lima ausbauen?

nach dieser Messung dürfte deine LiMa nicht funktionieren.

Prüfe das auf jeden Fall nach, möglicherweise hast du einen Fehler beim Messen gemacht, den solltest du auch aufklärren.
Falls die Messung ein nächstes Mal wichtig ist, sollte die ja fehlerfrei erledigt werden können ..

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de