Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zwei Faltenbalgversionen MZ ETS ?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2017 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2011 23:36
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Rastenberg
Hallo,

habe in den letzten Jahren originale Faltenbälge für die Telegabel meiner ETS gesammelt. Habe dabei zum Teil neue Originalteile ausgegraben, bin aber jetzt auf eine zweite Version gestoßen, die genauso aussieht wie die, die ich verbaut habe, aber eine andere Nummer eingeprägt hat (6534-1 statt 6641). Die 6534-1 sind auch etwas kürzer, haben aber ansonsten die gleiche Form und beide die 18 Rippen. Weiß da jemand Genaueres? Steht sowas in irgend einer Liste?

Danke!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.


Fuhrpark: MZ ES 250 mit Stoye Elastic/Baujahr 1960, MZ ETS 125/Baujahr 1971, Fahrräder mit Hilfsmotor...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 09:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Eisenpferd hat geschrieben:
Steht sowas in irgend einer Liste?

Hast Du mal die Ersatzteillisten bei www.miraculis.de verglichen?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2011 23:36
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Rastenberg
Danke für den Tip, aber die Nummern in der Liste sind ganz andere. Zumindest sind zwei verschiedene Typen "Schutzbalg" aufgeführt einmal mit Nummer 19-22.063 und einmal mit Nummer 13-22.114 (ohne extra Bild) wobei der zweite mit Export gekennzeichnet wurde. Könnte es also sein, dass für den Export andere Faltenbälge verbaut wurden? Vielleicht mag ja mal jemand bei der eigenen Maschine nachschauen welche Nummer die Bälge haben???

_________________
Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.


Fuhrpark: MZ ES 250 mit Stoye Elastic/Baujahr 1960, MZ ETS 125/Baujahr 1971, Fahrräder mit Hilfsmotor...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 22:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
TS vs. ETS?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
zweitaktkombinat hat geschrieben:
TS vs. ETS?


Ist zwar eine Vorserien TS:
Klick

Die 32er Gabel der TS sieht vielleicht im ersten Moment wie die ETS Gabel aus, sie hat aber innenliegende Federn und ist kürzer. Selbst die anderen Innerein sind anders. Ich tippe auch auf TS. :ja: TS und ETS Gabelteile lassen sich nicht ohne weiteres mischen...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
TS- Faltenbälge sind glaub ich aber unten immer offen oder? Diese oben im Bild haben ja beide noch die Aufnahme für einen Klemmring?

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Dragonbeast hat geschrieben:
TS- Faltenbälge sind glaub ich aber unten immer offen oder? Diese oben im Bild haben ja beide noch die Aufnahme für einen Klemmring?


Stimmt, die Faltenbälge werden dort unten mit einer Nut gehalten.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 10:23 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Ja, TS ist unten ohne Schelle.

Ich habe eine 250er (1971) und eine 125er ETS (1972). Groß und klein hatten ja unterschiedliche Gabelfedern. Mglw. hat das damit etwas zu tun was ich aber nicht glaube. Ich habe von beiden Maschinen noch die Reste der alten Faltenbälge da und schaue mal was drauf steht.

-- Hinzugefügt: 16. Mai 2017 21:06 --

Da mich das Thema auch interessiert war ich nachsehen. Das Ergebnis:

ETS 250 WA April 1971: Kennzeichnung 6534-1
ETS 125 Baujahr 1972, vermutlich 3. Quartal: Kennzeichnung ebenfalls 6534-1

Habe mir auch die Nachfertigungen angesehen. Da steht nichts drauf. Es hat also nichts mit 125/150 und 250 zu tun. Die 250er ist noch eine mit dem alten Dekor wenn auch kurz vor der Umstellung. Die 125 schon lange 2. Dekor. Damit hat es also auch nichts zu tun.
Mglw. stammt die andere Kennzeichnung aus späterer Ersatzteilproduktion. Meine Unterlagen spucken auch nichts aus.

An der 125er sind die Faltenbälge noch original dran, da ich da noch nicht viel dran gemacht. An der 250 habe ich Nachfertigungen dran aber die alten damals aufbewahrt, wie auch den Kerzenstecker, den verbeulten Schwimmer, die Kette usw.
Das liegt alle zusammen in einer Kiste im Regal und damit kann man bei solche Fragen fundierte Nachforschungen anstellen.

Genau aus diesem Grund hat es mich auch gewurmt als nicht mehr klar war welcher Tankdeckel nun der war, der ursprünglich auf der Maschine war. Aber das liess sich ja klären...

Dateianhang:
IMG_5575.JPG


Dateianhang:
IMG_5574.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2011 23:36
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Rastenberg
Hallo,
wie ich es Peter schon geschrieben habe, hat meine ETS die 6641 verbaut. Das sind die längeren Teile auf dem Bild. Meine Maschine habe ich aus Schweden reimportiert und von daher könnte die Erklärung mit "Export" möglicherweise stimmen. Die Faltenbälge, die ich neulich bei Ebay Kleinanzeigen fand stammen auch aus dem "Westen".

TS ist es auf jeden Fall nicht. ETS hat 18 "Rippen", TS irgendwie 23 oder so und die Form ist auch anders.

_________________
Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.


Fuhrpark: MZ ES 250 mit Stoye Elastic/Baujahr 1960, MZ ETS 125/Baujahr 1971, Fahrräder mit Hilfsmotor...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hallo
Mir ist nicht bekannt daß es zwei verschiedene Faltenbälge für die ETS gab.
Die Nummern können von verschiedenen Formen bei der Produktion stammen.
Und die Länge kommt daher, daß die Dinger gebraucht sind.Im "Alltag'" längen sich die Dinger.
Wenn du den Längeren zusammendrückst auf die Länge des kürzeren, sollten die Falten an genau derselben stelle sein wie beim Kürzeren.
Und TS 250/0 hatte keinen Faltenbalg im klassichen Sinn, da diese nicht zusammengedrückt wurden, sondern starr waren und am Tauchrohr entlang glitten beim Einfadern.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 06:58 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Eisenpferd hat geschrieben:
Hallo,
Meine Maschine habe ich aus Schweden reimportiert und von daher könnte die Erklärung mit "Export" möglicherweise stimmen.


Meine ETS 125 ist ein Reimport aus Frankreich und hat 6534-1. Mit Export hat es also auch nichts zu tun. Das ergäbe ja auch wenig Sinn.

-- Hinzugefügt: 17. Mai 2017 07:59 --

Guesi hat geschrieben:
Hallo
Die Nummern können von verschiedenen Formen bei der Produktion stammen.
Und die Länge kommt daher, daß die Dinger gebraucht sind.Im "Alltag'" längen sich die Dinger.


Ja das klingt plausibel.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de