multischalter an der etz 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

multischalter an der etz 250

Beitragvon telefoner » 12. Dezember 2007 14:43

hallo,

mein multischalter am lenker sieht inzwischen ziemlich unansehlich aus, wollte in eventuell neu lackieren oder eventuell verchromen ...

frage :
aus was für einem material besteht das bauteil ?
gibts es bei der zerlegung was wichtiges zu beachten ?

grüsse ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ETZChris » 12. Dezember 2007 14:56

das teil is wie alles andere aus alu...zu beachten??? die anschlüsse der kabel notieren und dann vorsichtig auseinanderbauen...die einzelnen schalter gibbet auch noch in neu...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon telefoner » 12. Dezember 2007 15:07

@chris

danke, neu wäre natürlich optimal, kennst du eventuell die genaue bezeichnung des schalters ?
damit ich den beim googlen auch finde...

gruss ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon telefoner » 12. Dezember 2007 15:09

@chris,

habe es gerade erst gemerkt, du meintest mit neu bestimmt nur die einzelnen schalter und nicht das komplettteil oder ?
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Ex User Hermann » 12. Dezember 2007 15:11

Die Schalter kann man komplett ausbauen und hat dann nur noch das Gehäuse.

Die Kabel an den Schaltern sind angelötet. Die Knöpfe der Schalter müssen vor dem Zerlegen abgebaut werden, gehalten werden sie von unten durch Blechschrauben, ebenso wie die Schalter selbst.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 12. Dezember 2007 15:12

machs dir doch nicht so kompliziert und schau einfach mal bei den händlern in der linkliste nach. in deren shops unter elektrik dann:

www.oldtimerteile-haase.de

www.ost2rad.de

oder was weiß ich, wer da noch alles drin steht ;)

das teil heißt: "schalterkombination" und ist bei MZ und Simson baugleich
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ETZChris » 12. Dezember 2007 15:13

telefoner hat geschrieben:@chris,

habe es gerade erst gemerkt, du meintest mit neu bestimmt nur die einzelnen schalter und nicht das komplettteil oder ?


sowohl als auch...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon telefoner » 12. Dezember 2007 15:33

danke, habe es gefunden, preisspanne von 25 bis 38 euro, wahrscheinlich versuche ich es erstmal mit putzen ...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ETZChris » 12. Dezember 2007 15:39

ich würde auch erstmal versuche, dass teil wieder flott zu machen...bau es vorsichtig auseinander und ersetze ggfs. klapprige schalter, der blinkerschalter ist da so ein kanditat...und dann wirst du sehen, obs was wird...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Günter » 12. Dezember 2007 15:57

Du kannst die Gehäuse-Teile von der Farbe befreien und polieren.
Sieht wie verchromt aus. Mit der richtigen Politur behandelt, hält das ein Jahr.
Verchromen selbst geht auch, ist nur teurer.
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon Ex User Matyoe » 12. Dezember 2007 16:06

Kannst auch die Gehäuseteile mit Einbrennfarbe schwarz behandeln, dann sieht es aus wie neu und das hält auch. Ich habs im Küchenherd bei 120 Grad 30 Minuten eingebrannt und es ist bombenfest. Kosten ca. 5 Euro + Strom oder Gas.
Ex User Matyoe

 

Beitragvon telefoner » 12. Dezember 2007 16:56

@günther
das mit den polieren dachte ich mir auch, welche politur ist da geignet? elsterglanz? oder was spezielles?
verchrohmen würde natürlich an besten aussehen , laut meiner nachbarin (die arbeitet bei spielvogel galvanik) geht bie alu nur eloxieren, und ich hätte dann auch bedenken das sich der chrom duch die nutzung schnell abgreift...
@matyoe
das mit der einbrennfarbe klingt interessant , hast du da noch grundiert o.ä. ?
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Günter » 12. Dezember 2007 17:18

Man Kann auch ALU verchromen. U.a. bietet dies Gleier an:
http://www.gleier-galvanik.de/
Wie teuer? Keine Ahnung, anfragen!
Ich selbst poliere die ALU-Teile zwei Mal im Jahr.
Erst mal mit Elsterglanz, danach aber unbedingt mit dem:
http://www.wonisch-oft.de/product_info. ... r-W01.html
Mit Wonisch werden die Oberflächen dauerhaft versiegelt, was Du bei Elsterglanz nicht hast. Die Dose reicht Jahre.
Kann ich nur empfehlen.
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon TeEs » 12. Dezember 2007 19:00

Ich habe meinen glasperlgestrahlt. leicht matt und silbern.

Wenn der Blinkerschalter nicht mehr richtig rastet sind entweder die Prägungen im Gehäuse abgearbeitet --> nacharbeiten oder die Feder ermüdet --> austauschen oder leicht auseinander ziehen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Matyoe » 12. Dezember 2007 19:02

nein ich habe nicht grundiert, einfach bis aufs allu runter dann drauf und eingebrannt.
Ex User Matyoe

 

Beitragvon Maddin1 » 13. Dezember 2007 01:19

Oder las es einfach Pulverbeschichten. Hier is allerding etwas Staub drauf:

Bild
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste