Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 12:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 150 wohin mit dem Säureschlauch
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich habe jetzt schon die zweite Batterie.
Die erste war runter bis auf 4V und jetzt ist die zweite am Start.
Das Fahren mit viel Licht und 6V hatte ich nicht so in Erinnerung.
Ich hatte im unbelasteten Zustand kurz über Leerlauf nur 6,5V.
Nach vielem Lesen hier in den Freds bin ich nach Reinigen und Fetten der Kontakte
und neuen Kohlebürsten mit neuen Federn schon mal auf 7,22 V gekommen.
Mit Licht bleiben dann aber nur noch 6,3V übrig, aber mal sehen wie es jetzt läuft.

So jetzt zum Säureschlauch. Scheinbar hat die Batterie doch einiges zu tun, da dort einiges aus dem Schlauch tropft
und am Seitenständer und am Hinterrad hängen bleibt.
Wo sollte der eigentlich verlegt werden?
Ich habe meinen an der Haltestelle für die Bremse.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:38 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Mell hat geschrieben:
So jetzt zum Säureschlauch. Scheinbar hat die Batterie doch einiges zu tun, da dort einiges aus dem Schlauch tropft


wenn so viel rausläuft passt deine Ladespannung nicht, irgendwann kommen deutlich mehr als die ca. 7V bei der Batterie an und sie wird zu Tode gekocht. Miß die Ladespannung bei unterschiedlichen Drehzahlen, ggf. auch mal während der Fahrt (Meßgerät im Blickfeld anbringen). Bevor du ewig am Regler rumbiegst, kauf einen elektronischen Vape Regler für ca. 30-35€

Bild


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:42 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Der Überlaufschlauch der Batterie hängt bei meiner TS einfach runter, den brauchst du nirgendwo festmachen.

Die Ladeapannung sollte mit Licht in mittleren Drehzahlen ca. 6,8...7,2V max. (6,9V...7,0V sind anzustreben im Idealfall) betragen. Dann kommt auch nicht viel aus dem Schlauch raus. Die Batterie gast allerdings richtig stark, wenn deine Ladespannung zu hoch ist.

Ich fahre auch den elektronischen Vape-Regler und bin sehr zufrieden. Lass die Finger von Billigreglern, bringen nur Ärger.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Kann ich den Vape eins zu eins tauschen?
Nur den Widerstand auf der Lima entfernen und gut ist?
Muss das Gehäuse von Masse isoliert sein?
Funktioniert dann anschieben mit leerer Batterie auf gesonderter Zündschloss Stellung immer noch?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Nein, es braucht noch ein weiteres Massekabel.
Ansonsten muss nur der Widerstand entfernt werden.

Anschieben klappt glaube nur noch in der normalen Zündstellung, da aber auf jeden Fall noch.

Masse muss nicht gegen das Gehäuse isoliert werden.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 17:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
1:1 tauschen geht weitestgehend. Du musst wie schon geschrieben den Widerstand an der Lima entfernen und dir ein Adapterblech für die mechanische Befestigung des Reglers basteln (gibts verschiedene Möglichkeiten). Der Regler muss nicht isoliert angeschraubt werden, dass Gehäuse darf und muss vlt. sogar Massekontakt haben. Anschieben geht dann nicht mehr. Dazu müsstest du den Seitendeckel abschrauben und 2 Kontakte am Regler brücken. Praktisch fahre ich den Regler jetzt min. 7 Jahre und ich musste die TS noch nie anschieben :wink . Wenn die Batterie nicht total breit ist, reicht der Strom immer, um den Motor anzukicken.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich hatte auch schon mit dem Regler geliebäugelt,
aber nachdem ich so viel Erfolg mit dem Beseitigen der Übergangswiderstände
hatte, dachte ich das Thema wäre durch.
Vorher war die Batterie nach längeren Fahrten platt, jetzt nicht mehr.
Aber wenn ich sie im Stand hochdrehe, komme ich nicht über 7,2 V.
Gut, lange macht man das natürlich nicht, da tut mir der Motor leid.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 19:14 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
7,2V mit Licht ist doch voll OK, oder ist das ohne Licht? Die elektromechanischen Regler kann man auch nachjustieren. Suche dazu nach dem Moderator Lothar. In seiner Signatur ist ein Link zur MZ-Elektrik. Dort ist die Elektrik deiner MZ und auch das Einstellen des Reglers sehr gut auch für Laien erklärt.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2134
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Hallo Nachbar
Bei meiner hängt der Schlauch auch nur zwischen Hauptständer und dem Rahmen
Dateianhang:
MZ 53.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo Nachbar,

hast du auch eine Vape verbaut?
Dann könnte ich ja mal luschern.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2134
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Ja ich hab eine komplette Anlage verbaut :wink:
Die TeEs steht aber in meiner Werkstatt in Basthorst

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich bestell jetzt erst einmal, wenn ich dann nicht weiter komme melde ich mich mal in Basthorst an.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2134
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Mach das

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 20:30 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Ich hab den säureschlauch auf ca 25-30mm gekürzt und in eine feiglingflasche gesteckt, diese mit panzertape an der Batterie befestigt und fertig, ab&zu mal nagesxhaut und bei bedarf das fläschchen ausgeleert, aber das ist vielleicht 1x im jahr nötig...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe bei allen meinen Motorräder einen Gel-Akku eingebaut - die halten länger und dampfen auch keinen Säurenebel aus - also sind meine Säurenschläche fort.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich habe bei AKF zwei Regler gefunden, einer von Vape, einer von Powerdynamo.
Wo ist da der Unterschied ausser im Preis?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Ohje...ihr mit euerm neumodischen Zeug. Eine MZ fährt auch mit mechanischem Regler, Unterbrecherzündung und Bleibatterie sehr zuverlässig.
Warum fahrt ihr kein neues Moped, das hat das alles Serienmäßig.

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Früher hat es funktioniert, aber wenn die Batterie stirbt oder kocht, dann ist so ein modernes Hilfsmittel nicht unbedingt verkehrt.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2017 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Oder man stellt den Regler nach. Kostet nix und dauert zwei Minuten.
Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 06:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Mell hat geschrieben:
So jetzt zum Säureschlauch. Scheinbar hat die Batterie doch einiges zu tun, da dort einiges aus dem Schlauch tropft
und am Seitenständer und am Hinterrad hängen bleibt. Wo sollte der eigentlich verlegt werden?

Eine Vliesbatterie (z.B. Powersonic-682) kriegst du für unter 14 EUR, und das beste: Die hat gar keinen Schlauch !!!

Also die Alternative: Vliesbatterie kaufen, mechan. Regler behalten und gut justieren, halb- oder mindestens jährlich warten (messen!) -> Problem gelöst.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Der Vape Regler verbraucht aber im Gegensatz zum original keine zusätzliche Leistung, was bei den etwas schwachbrüstigen Limas gut tut umd er funktioniert tadellos ohne Wartung und Einstellerei.

Dein Problem mit der vielen Säure, dürfte meiner Meinung nach aber die Batterie an sich sein.
Denn deine Ladespannung ist im Prinzip in Ordnung, darum denke ich das eine Zelle womöglich einen (leichten) Zellenschluss hat und ausgast.
Wie oft füllst du denn destilliertes Wasser nach?
Alle Zellen gleich viel Verlust oder eine mehr?
Hast du mal die Säuredichte gemessen?

Hintergrund; Blei ist teuer und viele heutige preiswerte Batterien sind schlicht und einfach qualitativ minderwertig im inneren. Die Platten und Trennschichten hauchdünn und den Vibrationen einer MZ, mit starr verschraubtem Motor, nicht gewachsen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2017 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Das ist nicht die erste Batterie, die vor sich hin gekocht hat. Dies ist jetzt die dritte.
Vor dem Reinigen der Kontakte war das Problem die Entladung der Batterie.
Aber beim Abstellen war von Anfang an immer ein Säurefleck unter der TS.
Wenn man hinterher fährt leuchtet die Rückleuchte nach 3-4 Km normal.
Nach einer Kreuzung leuchtet sie dann die nächsten km wieder gefühlt zu hell.

Darum denke ich auch eine Vliesbatterie wird mein Problem nicht beheben.
Der Regler ist bestellt und ich hoffe eine schnell regelnde Elektronik wird mein Problem lösen


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2017 11:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
der garst hat geschrieben:
Der Vape Regler verbraucht aber im Gegensatz zum original keine zusätzliche Leistung, was bei den etwas schwachbrüstigen Limas gut tut umd er funktioniert tadellos ohne Wartung und Einstellerei.

Die Rechnung stimmt nicht ganz, die Spannungsspule des mechanischen Reglers braucht etwa 5W,
die Rückstromdiode im elektronischen hat bei 10A und 0,5V auch etwa 5W UND die Anschiebefunktion
geht verloren.

Schade, man hätte den Regler erst mal untersuchen können, ob er sich wirklich nicht wieder richten lässt.
Die Entscheidung ist aber wohl gefallen ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2017 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
So, der Regler ist getauscht. Von den Spannungen im Leerlauf und bei Drehzahlen sieht es wesentlich ruhiger und eher und gleichmäßiger aus. Die 7,2 V sind stabil da.
Den Blinkgeber hatte ich vorher schon durch einen elektronischen getauscht.
Jetzt kann die 6V Anlage die nächsten 30 Jahre überstehen.
:D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kai2014, net-harry und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de