von bonnevillehund » 7. Juni 2017 06:34
...wurde nicht ich, sondern mein Grundstück....- Im Rahmen von Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück (dort soll ein EFH entstehen) war man wohl der Meinung, direkt auf der Grundstücksgrenze 7m senkrecht abbaggern zu können, ohne die entstehende Grube mittels Spundwänden o.ä. sichern zu müssen. Es kam, was kommen musste: ein Ausbruch, der wiederum zur Folge hatte, dass ich nunmehr einen 5m breiten Streifen meines Gartens abzäunen musste, um nicht unvermittelt mitsamt der nur noch durch Bewuchs zusammengehaltenen Oberfläche abwärts zu sausen. (Ich selbst kann mich zwar vom Rand fernhalten, aber erklärt das mal den Hündle....

) Das Ganze geschah von 6 Wochen und seitdem dilettierte man immer mal wieder an einer "Absicherung" herum, aber seit ca. 4 Wochen steht die Baustelle jetzt. (Und das, obwohl die Gewerbeaufsicht noch nicht mal vor Ort war....)
Nachdem sich auch bislang weder Bauherr noch ausführende Firma dazu äussern konnten, wie sie den Schaden zu beseitigen gedenken, habe ich die Sache jetzt dem Anwalt übergeben müssen. Damit ist natürlich das Problem nicht gelöst, zumal ein ordnungsgemäßer Verbau wohl ein Schweinegeld kostet und dem Bauherrn dabei finanziell die Puste auszugehen droht, was die Lage für mich nicht wirklich verbessern würde. Man ist nun an mich herangetreten, ich möge ein Abtragen meines Grundstückes (temporär) auf einer Breite von 5m genehmigen, um so eine den Normen entsprechende Baugrube durch Abböschung herstellen zu können. Würd´ ich bei entsprechender vertraglicher Regelung vielleicht sogar machen, ich frag´ mich nur, ob die es überhaupt gebacken bekommen, den alten Zustand nach Abschluss der Bauarbeiten wiederherzustellen, denn die Eckdaten sind schwierig: Neubau 3m von der Grundstücksgrenze, Gesamttiefe der Grube ca. 7m, Niveauunterschied der beiden Grundstücke ca. 4,5m (vorher durch einen natürlichen Abhang gestützt, in den man zwecks Flächenerweiterung gewissermassen "hineingegraben" hat.
Ich frage mich nun, wie das ohne entsprechenden Verbau überhaupt funktionieren soll?
im Folgenden ein paar Fotos im chronologischen Ablauf...
Gruß Gerhard
0008.jpg
0026.jpg
0001.jpg
0004.jpg
0006.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75