Stoßdämpfer MZ ES 250/0 aufarbeiten?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Stoßdämpfer MZ ES 250/0 aufarbeiten?

Beitragvon Simson Peti » 17. Dezember 2007 16:27

Bin gerade dabei, die ersten Teile meiner ES250/0 aufzuarbeiten. Ich bin jetz bei meinen Stoßdämpfern angelangt. Habe mir erstmal einen ersten Überblick verschaft 1er davon ist nicht mehr verstellbar und in allen fehlt das Öl und die Chromhülsen sind optisch auch fertig. Hat jeman Erfahrung mit der Aufarbeitung dieser Stoßdämpfer und wo bekomme ich ggf. Ersatzteile her. Habe auch schon davon gehört das eine Firma in Berlin die Stößdämpfer aufarbeiten soll weiß da vielleicht jemand genaueres darüber?

Gruß Peti.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)

Fuhrpark: -
Simson Peti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Wohnort: Cottbus
Alter: 37

Beitragvon ETZChris » 17. Dezember 2007 16:32

schau mal inne linkliste... meines wissens war das die firma schwarz...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Q_Pilot » 17. Dezember 2007 16:36

Das sind doch Dämpfer aus der Doppelport, oder täusche ich mich da?
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon kutt » 17. Dezember 2007 18:14

meine dämpfer habe ich selber aufgearbeitet ... ist kein problem

simmerringe und filze gibt es zu kaufen

die hülsen gibt es als nachbau, als ich aber so ein paar dinger in der hand hatte habe ich dankend abgelehnt, da kein kupfer drunter war

ich habe dann meine orginalen verchromen lassen

sehen aus wie neu und das moped läuft wie eine eins. selbst mit gepäck auch dem träger und 120 km/h auf der autobahn.

PS: die dämpfer sind nicht von der /0 .. bzw wenn ja dann von einer frühen version

meine:

[img]http://fmode.de/board/dämpfer.jpg[/img]
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Simson Peti » 17. Dezember 2007 18:44

Also ich weiß nicht ob die original an der /0 sind aber die waren an meiner ES einfach schon dran. Mir hat aber ein Bekannter von mir auch schon erzählt das die Dämpfer von einer Doppelport sein sollen. Aber auf alle Fälle will ich die wieder an meine MZ bauen.
@kutt Was hast du denn für das verchromen bezahlt?

Gruß Peti.
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)

Fuhrpark: -
Simson Peti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Wohnort: Cottbus
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 17. Dezember 2007 18:48

Die Dämpfer waren bis 1958 auch noch an der Einport verbaut.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Simson Peti » 17. Dezember 2007 19:38

Meine /0 ist Baujahr 1957. Dann haut es ja hin.
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)

Fuhrpark: -
Simson Peti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Wohnort: Cottbus
Alter: 37


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste