Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 04:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?
BeitragVerfasst: 27. November 2013 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2013 19:38
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58
Hallo Ihr Lieben,

nur rein interessehalber würde ich gerne wissen, warum MZ zwei wohl fast gleiche Motorräder im Angebot hatte? So weit ich weiß, hat die eine 10 und die andere 11,5 PS, gibt es sonst noch Unterschiede? Stimmt es, das in der ehemaligen DDR die Jugendlichen bereits mit 16 Jahren eine 150er fahren durften? Waren die 125er hauptsächlich für den Export bestimmt? Wird die 125er heute höher gehandelt als die 150er?

Vielen Dank in vorraus.

_________________
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
Ja genau so ist es. In der DDR durfte man mit 16 bereits die 150er fahren und in der BRD eben nur die 125er.
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 11:07 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
stefan4366 hat geschrieben:
Hallo Ihr Lieben,

So weit ich weiß, hat die eine 10 und die andere 11,5 PS, gibt es sonst noch Unterschiede?

Außer dem Zylinder waren der Vergaser und das Sekundärritzel anders , 15er statt 16er
stefan4366 hat geschrieben:
Stimmt es, das in der ehemaligen DDR die Jugendlichen bereits mit 16 Jahren eine 150er fahren durften?

:ja: Da gab es nicht so ein Wirrwar , Klasse A , "auf 150ccm beschränkt" Eintrag bis zum 18.Geburtstag , fertig
stefan4366 hat geschrieben:
Waren die 125er hauptsächlich für den Export bestimmt?

:ja: , wer würde schon freiwillig auf 1,5 PS und 10 km/h verzichten . :mrgreen: Aber was im Export nicht verkauft wurde , landete dann im IFA Shop .
stefan4366 hat geschrieben:
Wird die 125er heute höher gehandelt als die 150er?

Weiß ich leider nicht , wenn es eine originale , unverbastelte und vorallem komplette 125er "Neckermann" ist , kann ich mir das vorstellen .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Obsti hat geschrieben:
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.


Und du darfst sie jetzt noch mit A1 fahren. Bis auf Zylinder, Vergaser, Ansaugstutzen und Zylinderdeckel sind 125er und 150er gleich.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
michi89 hat geschrieben:
Obsti hat geschrieben:
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.


Und du darfst sie jetzt noch mit A1 fahren. Bis auf Zylinder, Vergaser, Ansaugstutzen und Zylinderdeckel sind 125er und 150er gleich.



Das meine ich ja. Habe ich mich missverständlich ausgedrückt?

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
125 er Zylindergarnituren und -deckel sind mittlerweile Goldstaub, weil wegen A1-Regelung 150er zu 125er umgebaut werden. Und da es sowieso schon weniger 125er gab...


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Obsti hat geschrieben:
Ja genau so ist es. In der DDR durfte man mit 16 bereits die 150er fahren und in der BRD eben nur die 125er.
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.


Das stimmt nicht! In der Zeit wo die TS 125 über Neckermann vertrieben wurde galt sie in der BRD als Motorrad und durfte erst ab 18 gefahren werden. Es ging um die 10 PS. Das war eine Versicherungsklasse in der BRD. Genauso wie die 17 PS auf die die ETZ 250 gedrosselt wurde. Deswegen war auch die 10 PS ETZ- Export- BRD- Version eine 150er und keine 125er wie man vielleicht denken könnte. Als Grundlage wurde sogar der leistungsgesteigerte EM 150 genommen. Der lässt sich scheinbar aufgrund seines Drehmomentverlaufs besser drosseln.

Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.

Ach ja, die Neckermann TS 125er war laut Brief vom Typ eine 150er. Also nicht über die Papiere wundern. :twisted:

Gruß
Robert, bekennender Fan der 125er! :twisted:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 16:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Sven Witzel hat geschrieben:
Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.


Sollte sich dabei um die Blinkerhalter und um das ES Rücklicht handeln :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Sven Witzel hat geschrieben:
Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.


Alles der Gesetzgebung in der BRD geschuldet.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 27th November 2013, 4:43 pm --

Svidhurr hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.


Sollte sich dabei um die Blinkerhalter und um das ES Rücklicht handeln :wink:


Naja, ein "DDR ES Rücklicht" passt auch nicht Plug & Play, der Kennzeichenhalter, Reflektor, Heck, Position Typenschild... alles Anders!

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
Robert K. G. hat geschrieben:
Obsti hat geschrieben:
Ja genau so ist es. In der DDR durfte man mit 16 bereits die 150er fahren und in der BRD eben nur die 125er.
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.


Das stimmt nicht! In der Zeit wo die TS 125 über Neckermann vertrieben wurde galt sie in der BRD als Motorrad und durfte erst ab 18 gefahren werden. Es ging um die 10 PS. Das war eine Versicherungsklasse in der BRD. Genauso wie die 17 PS auf die die ETZ 250 gedrosselt wurde. Deswegen war auch die 10 PS ETZ- Export- BRD- Version eine 150er und keine 125er wie man vielleicht denken könnte. Als Grundlage wurde sogar der leistungsgesteigerte EM 150 genommen. Der lässt sich scheinbar aufgrund seines Drehmomentverlaufs besser drosseln.

Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.

Ach ja, die Neckermann TS 125er war laut Brief vom Typ eine 150er. Also nicht über die Papiere wundern. :twisted:

Gruß
Robert, bekennender Fan der 125er! :twisted:



Oh, ich war felsenfest der Meinung das dies so stimmen würde... :oops: dann wurde mir das aber ebenfalls mal falsch erklärt :roll:

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 18:38 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Ich meine mit 16 Jahre durften man 80ccm in der BRD fahren!?


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 18:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ Obsti:
"Typengeschichte ES 125/150
...
Auch im Hinblick auf den Export wurden immer zwei Modelle parallel gebaut: Die ES 125 und die etwas stärkere ES 150. In der DDR durften bereits 16-jährige dem Fahrspaß auf der 150er frönen, während es in den meisten westlichen Ländern bei 125 ccm eine Stufe in Steuer oder Versicherungsklassen gab." (Quelle: Dirk Wildschrei´s großes gelbes MZ-Schrauberbuch, 2003, S. 13).
Dürfte analog auch bei TS 125/150 gegolten haben, d. h. es ist wie Robert schrieb. Wir hatten ja früher in der BRD noch ganz andere Führerscheinklassen, z. B. durften 16-jährige zu meiner Zeit (80er Jahre) nur bis 80 ccm und 80 km/h fahren, die Erweiterung auf 125 ccm kam erst ein ganzes Ende später. Und in den 70ern war es noch mal anders, lt. Klacks waren da 50 ccm und 6,25 PS das Limit (damals "Kleinkrafträder").

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 18:48 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Ich meine mit 16 Jahre durften man 80ccm in der BRD fahren!?

Bis 1980 mit 16 in der BRD 50er ohne Geschwindigkeitbegrenzung
Nach 1980 80er mit Geschwindigkeitsbegrenzung 80km/h.
Und irgendwann kam dann die 125 Reglung und 80km/h.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 19:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Gespann Willi hat geschrieben:
Bis 1980 mit 16 in der BRD 50er ohne Geschwindigkeitbegrenzung
Nach 1980 80er mit Geschwindigkeitsbegrenzung 80km/h.

Lt. Klacks kam 1981 das 80er Leichtkraftrad ("Die faszinierenden Motorräder der 70er Jahre", 3. Auflage 1991, S. 115). Er bezeichnete das übrigens als "lächerlichen Kompromiß".

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2013 19:06 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Okay,gewonnen,ab 81
das sind ja schon paar Tage her :oops:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 09:46 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Martin H. hat geschrieben:
Lt. Klacks kam 1981 das 80er Leichtkraftrad . Er bezeichnete das übrigens als "lächerlichen Kompromiß".


Das hatten wir auch in der DDR , die Simson S70 , damit sollte wohl der Versuch , im Westen Fuß zu fassen , unternommen werden .
Die zählte auch bei uns als Leichtkraftrad und war Führerschein-und Kennzeichenpflichtig . Haben sich auch die wenigsten gekauft , soviel teurer kam dann die 125/150er doch nicht .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2013 10:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Gespann Willi hat geschrieben:
Okay,gewonnen,ab 81
das sind ja schon paar Tage her :oops:

:zwinker: Im Ernst, hätt ich auch nicht mehr aufm Schirm gehabt... mich hatt´s nur interessiert, wann genau das war, drum hab ich nachgelesen...

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2014 18:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Robert K. G. hat geschrieben:
Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.

150er :arrow: Motornummer beginnt mit 6
125er :arrow: Motornummer beginnt mit 7

Aber Robert, wie erkennt man es an der Rahmennummer?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2014 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Lorchen hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.

150er :arrow: Motornummer beginnt mit 6
125er :arrow: Motornummer beginnt mit 7

Aber Robert, wie erkennt man es an der Rahmennummer?


Die Nummern beginnen mit 77 dann gibt es einen Sprung und es geht mit 88 weiter.

Die 150er beginnen aber erst bei 78 und zählen dann kontinuierlich hoch. Bis irgendwas in die 80.

Hier Hasi... einmal die Auswertung mir bekannter Nummern von Maschinen, deren Historie mir nachvollziehbar ist. Natürlich noch etwas lückenhaft. :roll: Nicht jeder Besitzer klingelt an meiner Tür. :twisted:
Dateianhang:
Motornummern MZ TS 125.xls


Gruß
Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2014 10:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sehr geehrter Herr Doktor,

ich komme mit Ihren Graphen nicht so recht klar, daher möchte ich Ihnen die Nummern von meinem kleinen blauen Wunder bekanntgeben:
Rahmen 8803371
Motor 7442160
EZ 18.10.1983

Mit freundlichen Grüßen...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 12:03 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Hallo Freunde ,

ich bin Andre aus Dresden

habe mich heute erst hier angemeldet ........


Ich hätte gern mal Eure Fachkompetenz gewußt

und zwar haben wir dieses Frühjahr von einem älteren Herren eine

MZ TS 150 Baujahr 1985 bekommen

die seit 1991 trocken in einer Garage stand und sich keinen Meter bewegt hat seit dem !

Kilometerstand : 3879 8) ( so sieht sie auch noch aus ! )


Fahrzeugpapiere gibt es keine mehr !

Im März 2017 wurde eine § 21 DEKRA Vollabnahme gemacht .


Nachdem wir einige male gefahren sind kam bei uns die Frage auf

Eher die Erinnerung das die TS 150 damals schneller fuhr !!


Nach geraumer Zeit hatte mein Kumpel Luft überprüft auf den Reifen

Und hatte sich am Zylinder abgestützt und entdeckte durch Zufall

An dem Zylinderkrümmer-ausgang eine 125 :shock:

Was uns alle sehr stutzig machte .

Und uns nun so einiges klar war , zwecks Endgeschwindigkeit !

Also mehr als 80km/h auf der Geraden geht nicht , Berg runter so 90 km/h



Nach dieser Sache stöberte ich im Internet rum und kam auf diese Forum

Wo viele Dinge dastehen zwecks Unterschied zwischen TS 125 und TS 150 !


Nun zur MZ

Das Motorrad stammt aus GST Bestand des Fahrradrennsports der DDR
( sagte der alte Mann ! )


Laut Typen - Aluplakette : MZ TS 150
Baujahr : 1985


Das nächste kuriose für Uns ist die Fahrgestellnummer ?

Die beginnt mit : 81138XX

Aber im Internet finde ich nur Produktionsnummern für die TS 125 / 150er

TS 125 = 7700001 - 7800000
TS 150 = 7800001 - 8000000

Und Ersatzrahmen mit den Nummern

TS 125 / 150

9350001 - 9400000


Hat da jemand Ahnung ??

Überprüft habe ich

Das Ritzel vorn : 16 Zähne

Motornummer beginnt vorn mit : 6……….


Haben uns auch schon mit älteren Leuten unterhalten , die uns aber nur Schulter-zuckend an sahen



Würde mich sehr freue wenn jemand was weis


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 12:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
16 Zähne und die 6er Motornummer sprechen für eine 150er. Da wurde offenbar mal abgerüstet. Mach mal Fotos von den Details am Krümmeranschluß, Ansaugstutzen und Vergaserbezeichnung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 12:14 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Was mich am meisten interesiert ist die Sache mit Der Fahrgestellnummer :shock:

der Vergasaer wurde getauscht von uns , der war total zugesetz mit Dreck über die Jahre

ist aber noch da , muß ich mal schauen

Bilder kann ich erst heute Nachmittag machen

da das Motorrad nicht bei mir steht


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 12:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Andre-TS 250 hat geschrieben:
Aber im Internet finde ich nur Produktionsnummern für die TS 125 / 150er

TS 125 = 7700001 - 7800000
TS 150 = 7800001 - 8000000

Darauf würde ich jetzt nicht zuviel geben, denn ich habe eine TS 125 mit...
Lorchen hat geschrieben:
Rahmen 8803371
Motor 7442160
EZ 18.10.1983

Deine 85er TS 150 ist wirklich eine der letzten. In diesem Jahr ging die ETZ in Serie. Daher denke ich, daß deine Nummer 81138XX schon passend zu deiner TS ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 15:39 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
@Andre-TS250
Hast du evtl. eine gelbe Kotflügelspitze?
Ich habe z.B. auf einer 125iger ETZ den Motorradschein gemacht bei der GST. Es kann durchaus sein, das man dort mehrere 125iger im Bestand hatte.


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ja ich denke auch das die Rahmennummer passt und schlicht für eine sehr sehr spät gebaute TS spricht....vielleicht die letzte ;-)
Schau doch mal auf die Dautumsstempel auf Lima, Regler, Blinkereinsätze,....

Wenn das Moped nach der Wende auf 125 gedrosselt wurde und schlecht zieht, kann sich ein Blick auf den Krümmer lohnen. Als Drossel wurden diese nämlich verlängert und ragen etwa 20cm weit in den Auspuff.
Die waren dann aber meist auch außen gestempelt mit MZ80 oder so.
Auf jeden Fall gehört zum 125er Zylinder auch ein 15er Ritzel vorn um die fehlende Leistung etwas zu kompensieren.
Wenn nun aber schon 150ccm in den Papieren stehen, würde ich da auch den passenden Zylinder aufziehen und die Zylindergarnitur mit Deckel verkaufen.
Bei 16-18 jährigen sind die nach wie vor schwer gesucht da selten.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 18:14 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
etz15088 hat geschrieben:
Ich habe z.B. auf einer 125iger ETZ den Motorradschein gemacht bei der GST. Es kann durchaus sein, das man dort mehrere 125iger im Bestand hatte.


hab auch ne 125er GST, warum bei der GST so viele 125er waren??? keine Ahnung.

Das 16er Ritzel und 125ccm gehen nicht gut, je nachdem wie du sie nutzen willst, entweder 15er Ritzel montieren oder/und auf 150ccm umrüsten. Eine 125er hat einen höheren Wert da auch Leute mit altem 3er Führerschein und 16 jährige die 125er fahren dürfen.
Ich würde 15er Ritzel und 150ccm fahren, dann geht auch mal am Berg bisschen mehr,und du kommst sicher auf die 100km/h. Die letzten 5km/h die das 16er Ritzel bei der 150er bringen soll reissens auch nicht raus, wenn dafür bei Gegenwind oder am Berg die Puste ausgeht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2017 18:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
ea2873 hat geschrieben:
warum bei der GST so viele 125er waren??? keine Ahnung.


Weil man zu DDR-Zeiten bei der GST auch in Wettbewerben nach FIM-Reglement bzw. -klassen gefahren ist und da gab es keine 150cm³. Folglich hätte man mit einer 150er in der 175er Klassen mitfahren müssen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 06:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
...in der 175er Klassen mitfahren müssen.

Die in den 80er Jahren auch schon fast ausgestorben waren.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?
BeitragVerfasst: 31. August 2017 06:37 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
So Freunde

danke erstmal für Eure Hilfreichen Dinge

habe hier mal Bilder gemacht gestern


Wie gesagt der jetzige Zustand ist der wie wir sie geholt haben im März 2017

bis halt den getauschten Vergaser , anderer Benzinhahn und eine neue 6V Batterie

Hatten mit unseren DEKRA Mann auch Glück den ich hinwies

er solle doch in die § 21 Abnahme gleich die kleine Kennzeichengröße eintragen :D was er auch tat .

Weil ich ihm sagte das daß angeblich in den originalen DDR KTA 1113 Datenblättern mit drin steht die Größe :D




Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

-- Hinzugefügt: 31. August 2017 07:39 --

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 08:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ein echter 125er Zylinder. Ansaugstutzen jedoch von der 150er. Der Vergaser wird vermutlich auch ein 24N für die 150er sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 09:14 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Ich muß mal schauen wo der Vergaser liegt der dran war !

der jetzt dran ist , ist 24 N 1-1

der Stutzen wurde meines Wissens von uns nicht getauscht

da muß ich heute noch mal nachfragen

Nachgeschaut wurde auch die Krümmerlänge die in den Auspuff reinragt

ist alles wie es sein soll laut 150er



-- Hinzugefügt: 31. August 2017 10:51 --


Was hat es eigentlich aufsich dass es einige MZ Modelle gibt ohne Radnabedeckel ? ?





Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 09:54 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das ist ein Vergaser für die 150er, aber an dem späten Modell war ursprünglich schon ein 24 N 2-1. Das ist aber egal, wenn der N1 noch nicht zu ausgenudelt ist, dann geht der auch. Besorge Dir einen 150er Zylinder mit Deckel und Kolben und rüste um. Den 125er eventuell für den Nachwuchs (fall schon da oder noch geplant) gut weglegen oder (teuer :biggrin: ) verkaufen.

-- Hinzugefügt: 31. August 2017 10:55 --

Andre-TS 250 hat geschrieben:


[b]
Was hat es eigentlich aufsich dass es einige MZ Modelle gibt ohne Radnabedeckel ? ?





Bild


Der wurde dann mal wegespart bei den späten Hufu-TSsen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 09:59 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Achso doch

hatte mal gehört was die das in den Zeiten gemacht haben wo Rohstoffmangel herschte :D


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die 80er waren im Osten das Mangeljahrzehnt überhaupt.
Darum ist ja auch irgendwann die Mauer gefallen.

Ausserdem wollte man die TS optisch ein wenig der seit 81 erhältlichen ETZ250 angleichen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 17:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Andre-TS 250 hat geschrieben:
habe hier mal Bilder gemacht gestern

Schaut gut aus - trotzdem die Bitte:
Bilder direkt aufs Forum hochladen, bei Fremdanbietern ist Mist.
Bin erst kürzlich wieder über alte "Thread-Leichen" (ohne Bilder) hier im Forum gestoßen. :|

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2017 07:24 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Bilder

Achso :shock: tu bei uns im Forum die Bilder seit Jahren so hochladen

sind alle noch da 8)

http://www.directupload.net/index.php?mode=upload


Diese "imageshack" Bilder verschwinde wie heiße Luft , das kann ich bestätigen .

Da sind schon so manche schöne Treffenbilder nicht mehr da :cry:


_____________________________________________________________________________________

Vergaser habe ich mir gestern angeschaut

der drauf war ist ein 24N gewesen.

Werde heute noch mal Bilder machen


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2017 08:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Andre-TS 250 hat geschrieben:
[b]der jetzt dran ist , ist 24 N 1-1


Auf den Bildern ist aber ein N2-Vergaser zu sehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2017 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Andre-TS 250 hat geschrieben:
tu bei uns im Forum die Bilder seit Jahren so hochladen

sind alle noch da 8)

http://www.directupload.net/index.php?mode=upload


Diese "imageshack" Bilder verschwinde wie heiße Luft , das kann ich bestätigen .


Ist eigentlich echt simpel bei uns: Unter Deinem Beitrag auf "Dateianhang hochladen" klicken und dann "im Beitrag anzeigen" (ums Foto an die passende Stelle einzufügen).
Und war weiß Gott nicht nur "Imageshack", wo die Bilder irgendwann weg waren. Betrifft auch noch etliche andere Fremdanbieter - leider.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2017 12:42 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
So habe noch mal Bilder gemacht

Bild 1 Vergaser der original drin war 24N 2-1


Bild


Bild 2 Vergaser der jetzt reingebaut wurde 24N 2-2


Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2017 13:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Es fehlt aber noch immer die Schraube an der Vergaserklemmung...

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2017 19:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Andre-TS 250 hat geschrieben:
[b]der jetzt dran ist , ist 24 N 1-1


Andre-TS 250 hat geschrieben:
Vergaser der jetzt reingebaut wurde 24N 2-2


:?:

Der 24 N2-2 sollte aber möglichst auf eine Bedüsung irgendwo zwischen den Werten des 22 N 2-1 und 24 N 2-1 angepasst werden. Plug & Play ist der 24 N 2-2 jedenfalls so in der TS 125 nicht fahrbar.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2017 06:29 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
So endlich wieder mal hier

seit letzter Woche komme ich über firefox nicht mehr ins Forum :(

immer kommt eine Sicherheitswarnung

Diese Seite ist nicht Sicher , Zugriff wurde verhindert :(

Über Windows Internet Expolrer gehts :shock:


-- Hinzugefügt: 23. September 2017 07:36 --

letzten Samstag

habe ich an der TS den Zylinder getauscht

wir haben einen originalen 150 ccm DDR Zylinder + Kolben + Zylinderkopf bekommen


--------------

Nun an Euch wieder die Frage

die aufgekommen ist :


Ich baue den Zylinder runter

was sehen meine Augen wo ich auf den Kolben schaute

das ist doch das original DDR 150 ccm Grundmaß :shock: :shock:


wie geht jetzt das wieder ??????

draußen drauf ist doch am Krümmer Flansch die 125 eingegossen !!


aber unter dem Zylinder steht auch die MM 150/2 auf dem Zylinderdeckel auch :shock:

Kolben ist MEGU : 55/97


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2017 08:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist das wirklich ein erhabener Anguß 125 oder doch was eingestanztes?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2017 12:20 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Ja, nach aussen ! Erhabene Schrift

nichts eingestanztes !

ich verstehe es nicht

kann mir nicht vorstellen das bei dem km Stand das einer aufgebohrt haben soll auf 150 ccm


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2017 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 566
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Falls es Schlagzahlen als Negativ-Form geben sollte, wäre das eine mögliche Erklärung.......

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2017 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Kinder, Kinder... Der Schleifer des Vertrauens kann einen 125ccm-Zylinder im letzten Schleifmass (54mm) problemlos auf 56mm (Nullmass 150er) aufbohren. Kostet zwar ein paar Groschen, ist aber machbar. Damit sollte der Grund gefunden sein. Der Durchlass im 125er Stutzen kann ebenfalls mit ein wenig Arbeit von 22 auf 24 mm geändert werden. Mich würde der Durchmesser des Brennraumes im Kopf interessieren, sofern da auch die 125 eingegossen ist.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2017 07:02 
Offline

Registriert: 30. August 2017 11:27
Beiträge: 30
Artikel: 1
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Nein der Zylinderkopf ist auch MM 150/2

Ich kann mir aber bei dem Kilometerstand : 3879 Jemand dran gewesen sein soll

gerade weil die MZ ja auch aus GST Beständen sein soll

wie gesagt die stand seit 1991 bis März 2017

werde heute noch mal paar Detail Bilder machen

hat man nicht damlas wenn man übermaße gemacht hat auch oben neben der Laufbuchse übermaße eingestenzt ?

Ich kenne das zumindest noch von damlas

da war oft : +1 oder +2 eingestanzt


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj.: 1973
Chevrolet Caprice Classic V8 Bj.: 1978
Honda Legend Coupe V6 Bj.: 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2017 07:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mutschy hat geschrieben:
Kinder, Kinder... Der Schleifer des Vertrauens kann einen 125ccm-Zylinder im letzten Schleifmass (54mm) problemlos auf 56mm (Nullmass 150er) aufbohren.

Jo. Aber es ist ein erhabener Anguß 125 dran und an der unter der untersten Kühlrippe erhaben MM 150/2.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de