Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 20:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2010 21:58
Beiträge: 42
Themen: 4
Bilder: 20
Wohnort: Erzgebirge
Alter: 54

Skype:
nsu-paule
Bin für jede Info dankbar...Baujahr,Herkunft,Auslieferung wohin..usw...es ist auf jeden Fall eine Doppelport ES


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2017 21:57 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Also Herkunft sollten die Motorenwerke Zschopau in der ehemaligen DDR gewesen sein. :gruebel:

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2017 06:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
VP Nummer nach Rahmentausch. Damit bekommste garnix raus!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2017 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2010 21:58
Beiträge: 42
Themen: 4
Bilder: 20
Wohnort: Erzgebirge
Alter: 54

Skype:
nsu-paule
Kosmonaut hat geschrieben:
Also Herkunft sollten die Motorenwerke Zschopau in der ehemaligen DDR gewesen sein. :gruebel:

Du bist ein richtiger Kosmonaut...danke für die dussliche Antwort...aber spez.für Dich: ich meinte damit,wohin sie vll.mal ausgeliefert wurde..Behörde,Ausland,oä...

-- Hinzugefügt: 22. Juli 2017 21:50 --

TS Paul hat geschrieben:
VP Nummer nach Rahmentausch. Damit bekommste garnix raus!

Rahmentausch?wie meinst du das?...ich weis leider gar nix über dieses Motorrad...


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2017 20:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Die Sterne vor und nach der Rahmennummer bedeuten, dass die Nummer von der VoPo vergeben wurde und nicht durch das Werk vergeben wurde. Das kann ein E-Rahmen gewesen sein, wo die Nummer dann eingeschlagen wurde. Ohne Dokumente dazu dürfte es aber schwer werden an irgendwelche Infos dazu heranzukommen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2017 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2010 21:58
Beiträge: 42
Themen: 4
Bilder: 20
Wohnort: Erzgebirge
Alter: 54

Skype:
nsu-paule
Sven Witzel hat geschrieben:
Die Sterne vor und nach der Rahmennummer bedeuten, dass die Nummer von der VoPo vergeben wurde und nicht durch das Werk vergeben wurde. Das kann ein E-Rahmen gewesen sein, wo die Nummer dann eingeschlagen wurde. Ohne Dokumente dazu dürfte es aber schwer werden an irgendwelche Infos dazu heranzukommen.


das würde erklären warum Rahmen und Motornummer nicht übereinstimmen...würde denn die Motornummer was nützen um irgendwas rauszufinden....? dann würde ich ggf.die noch einstellen... :cry:


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2017 20:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Rahmen und Motornummer stimmen bei MZ ja grundsätzlich nicht überein. Das Baujahr bzw. ggf. auch der Werksausgang wäre über die Motornummer eingrenzbar. Schau mal in der Wissensdatenbank hier im Forum. Dort sollte eine ES-Liste liegen, die zu den gesuchten Punkten weiterhelfen könnte.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 12:07 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Sven Witzel hat geschrieben:
Die Sterne vor und nach der Rahmennummer bedeuten, dass die Nummer von der VoPo vergeben wurde und nicht durch das Werk vergeben wurde. Das kann ein E-Rahmen gewesen sein, wo die Nummer dann eingeschlagen wurde. Ohne Dokumente dazu dürfte es aber schwer werden an irgendwelche Infos dazu heranzukommen.


Das ist nicht korrekt! Bei den ES 175 und 250 waren bis ca. Januar/Februar 1959 grundsätzlich diese beiden Sterne eingeschlagen. Ich habe insgesamt 3 originale Maschinen aus dieser Bauzeit und die haben alle die Sterne. Alles was ich noch kenne - und das sind schon ein paar - tragen dieses Merkmal ebenfalls.

Vermutlich wurden die Sterne eingeschlagen bis die FIN ab Februar/März 1959 auf die linke Rahmenseite wechselte. Habe noch eine 1959er aus März mit FIN bereits links und ohne Sterne.

Der Rahmen aus dem Eröffnungspost stammt von einer ES 250 Doppelport von geschätzt Januar 1957.

-- Hinzugefügt: 9. Oktober 2017 13:10 --

nsu-paule hat geschrieben:
das würde erklären warum Rahmen und Motornummer nicht übereinstimmen...würde denn die Motornummer was nützen um irgendwas rauszufinden....? dann würde ich ggf.die noch einstellen... :cry:


Nummerngleichheit gab es in der Regel nicht. Die Motornummer zu o.g. FIN müsste ungefähr 2103600 sein.

-- Hinzugefügt: 9. Oktober 2017 13:15 --

nsu-paule hat geschrieben:
Bin für jede Info dankbar...Baujahr,Herkunft,Auslieferung wohin..usw...es ist auf jeden Fall eine Doppelport ES


Wie geschrieben.: ES 250 Doppelport, Produktionszeitraum ca. Januar 1957. Mehr kann man nicht sagen. Es gibt meines Wissens keinerlei Material woraus anhand der FIN Daten zur Auslieferung usw. ermittelt werden könnten.

Die relativ präzise Bestimmung des Produktionszeitraumes ist möglich, da Unterlagen und Bauteil-Prägungen von Vergleichsmaschinen bei diesen frühen Modellen bereits umfangreich ausgewertet wurden.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 13:01 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
nsu-paule hat geschrieben:
Kosmonaut hat geschrieben:
Also Herkunft sollten die Motorenwerke Zschopau in der ehemaligen DDR gewesen sein. :gruebel:

Du bist ein richtiger Kosmonaut...danke für die dussliche Antwort...aber spez.für Dich: ich meinte damit,wohin sie vll.mal ausgeliefert wurde..Behörde,Ausland,oä...


Was ranzt Du ihn denn so an? Er hat nur Deine dusselige Frage beantwortet ....
Was Du insgeheim in Deine Fragen reininterpretierst konnte er nicht wissen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die Nummer an sich ist sicher Dopo...Das mit den Sternen von Otmar kann ich so bestätigen...Aber wenn ich die nicht schön geschlagene Nummer sehe...Da denke ich es handelt sich um einen "Einheitsrahmen" als Ersatzrahmen...Der eine Dopo-Nummer bekommen hat.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 16:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Sven Witzel hat geschrieben:
Das Baujahr bzw. ggf. auch der Werksausgang wäre über die Motornummer eingrenzbar. Schau mal in der Wissensdatenbank hier im Forum. Dort sollte eine ES-Liste liegen, die zu den gesuchten Punkten weiterhelfen könnte.

Siehe kb.php?c=146

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 18:19 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
In der Liste stehen nur wenig frühe Maschinen drin. Aber Januar 1957 stimmt schon in etwa.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 19:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Sowas lebt natürlich immer von denen, die mitmachen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2017 09:31 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Solche Listen machen nur begrenzt Sinn, da zu viele Details fehlen. Bei den wenigsten Maschinen ist der Werksausgang bekannt. Vor Juli 1957 gab es keine Werksbriefe und damit fehlt der Werksausgang dann immer. Man kann aber andere Details heranziehen, um die Maschine zeitlich einzuordnen. Manchmal ist die H0 Rechnung dazu und man kann die Stempelungen der Einzelteile wie Zündspule, Motorgehäuse usw. abgleichen.

Ich habe mir vorhin die eingeschlagenen FINs mit Stern an meinen 3 Maschinen angeschaut. Die sind sauberer eingestanzt - sprich in einer Linie und ohne Patzer an einem der Sterne. Dennoch schaut die oben gezeigte Nummer für mich original aus.

Wie man hier auch lesen konnte gibt es kaum Leute, die sich wirklich mit den Details auskennen und selbst wenn macht man das nicht so ohne weiteres nach. Bei einer nachträglich in der DDR eingeschlagenen Nummer würden die typischen Sterne sicher fehlen.

Anhand der dunkelgrünen Farbe kann ich mir schon denken welche Maschine das ist. Die wurde kürzlich als Komplettfahrzeug auf Ebay Kleinanzeigen aus dem Ausland angeboten und nun tauchen die Einzelteile auf. Anhand der Fotos war das eine weitestgehend originale Doppelport allerdings mit schlechtem neuen Lack.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2017 10:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
otmar hat geschrieben:
Solche Listen machen nur begrenzt Sinn, da zu viele Details fehlen. Bei den wenigsten Maschinen ist der Werksausgang bekannt. Vor Juli 1957 gab es keine Werksbriefe und damit fehlt der Werksausgang dann immer.

Ok, das mag so sein, mit derart alten Maschinen kenne ich mich nicht aus; aber bei neueren MZ-Modellen (z. B. ES/2-Reihe oder TS) machen unsere forumsinternen Listen durchaus Sinn.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl, ES 125, Isolator82 und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de