Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
rmt hat geschrieben:... abgetan als harmloses Bleckgeklapper, Resonanzschwingungen, obwohl ich die 3 Gespannanschlüsse (die tanzenden Metallhebel) mit Fahrradschlauch "gesichert" habe, die somit für die Musik ausschieden.
...
oberes Pleuellager:
Auf einer Seite Käfig platt+bereit gewalzt, in der Mitte glatte Zerissen, die andere Seite zerfiel beim Ausbau.
...
Pleuelauge:
in der Mitte starke Kante, rauhe spuren, nicht durch Lager/Bolzentausch wieder zu verwenden.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
rmt hat geschrieben:
Naja ich wechsel erst mal den Motor auf gut Glück, daß alles neu ist, ist klar - aber ich weiß nicht was für ein Kolben, und wie gut die KW - probiern... werd jedenfalls mit Gespann die nächsten 5000 km keine großen Fahrten unternehmen - vielleicht werd ich ja doch mal was anderes alternativ haben - schade, weil Motor/Getriebe eigentlich noch einen guten Eindruck machten - nu muss die KW raus.. hoffe den Rest weiter zu verwenden: Kann man die KW-Hauptlager wiederverwenden, wenn man sie mit entsprechendem Werkzeug abgezogen hat - 5000 oder 9000 km sind doch bei SKF-Lagern keine große Leistung - da sollte doch noch was gehen...
rmt hat geschrieben:
Wäre logisch ne Möglichkeit - nur, ich kenne keinen, der mir das hier für 50 Euro macht.
Besitze weder Reibahle, noch Rotgussbronzebuchse und kann schon garnicht plan arbeiten, das heist grade reintüdeln (s.o.) Pleuel richten und son zeug...
Meine Frage bezog sich eher darum, ob ich das KW Hauptlager unbeschadet von der KW runterbekomme (Abziehvorrichtung Rep-Handbuch hab ich Nachgebaut) - das Einschrumpfen klappt auch wieder. Die SKF-Lager sind neu und wurden von mir eingebaut vor 9 tkm, also wär doch schad drum (das Problem hab ich noch mit nem andern Motor und der ist erst 5 tkm gelaufen). Bei nem unbekannten Gebrauchtmotor würd ich nicht fragen...
Norbert hat geschrieben:Die Lager kriegst du vielleicht einigermaßen runter, aber vom Abziehen (egal wie Vorsichtig Du das machst) kriegen sie eine Macke weg weil Du das Lager dabei komplett verspannst.
motorang hat geschrieben:
Warum eigentlich die Lager von der Kurbelwelle abnehmen?
Wenn man den Block mit Hitze zusammenbaut kann man doch die Lager genausogut drauflassen?
Norbert hat geschrieben:Die für rmt derzeitige Lösung scheint ja derzeit KW regenerieren (neues Pleuel) zu heißen.
motorang hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Die für rmt derzeitige Lösung scheint ja derzeit KW regenerieren (neues Pleuel) zu heißen.
Ist das immer so? Dass beim regenerieren ein neues Pleuel reinkommt? Das Pleuelauge wird nie ausgebuchst oder so?
Dann hätte ich nämlich beim Umbauen meines Pleuels auf Rotgussbuchse deutlich weniger Hemmungen (beim Herstellen von Ölbohrungen und -schlitzen).
Bis jetzt hält mich - theoretisch - davon ab, dass die Kurbelwelle dann nicht mehr zum regenerieren eingetauscht werden könnte - aber wenn das Pleuel eh neu kommt wär das ja kein Hindernisgrund.
Gryße!
Andreas, der motorang
rmt hat geschrieben:Meine Frage bezog sich eher darum, ob ich das KW Hauptlager unbeschadet von der KW runterbekomme (Abziehvorrichtung Rep-Handbuch hab ich Nachgebaut) - das Einschrumpfen klappt auch wieder. Die SKF-Lager sind neu und wurden von mir eingebaut vor 9 tkm, also wär doch schad drum (das Problem hab ich noch mit nem andern Motor und der ist erst 5 tkm gelaufen). Bei nem unbekannten Gebrauchtmotor würd ich nicht fragen...
Mitglieder in diesem Forum: Das Korschi, ertz und 341 Gäste