Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 20:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 18:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Grüßt euch,
hat jemand einen Tipp wo man gute Bowdenzüge herbekommt, oder kann/muss man auf die AKF Nachbausachen vertrauen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 17:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Wenn du etwas bessere haben willst : bowdenzug Manufaktur


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
in quedlinburg...da habe ich mir auch einen anfertigen lassen

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 14:53 
Offline

Registriert: 30. April 2008 08:38
Beiträge: 360
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Harbke
Alter: 51
Hey !

Darauf vertrauen...als viel Fahrer habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Gruß Steffen

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft -- denn Eile tötet!!!


Fuhrpark: Ämme & Simmi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 18:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
gut danke, ich probier den Nachbau


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 15:16 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Lasse dir welche aus Teflon anfertigen....einbauen und dann fahren....fahren...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 15:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo,

die von güsi sind auch gut - anbauen und fahren!

Die sind genau, da muss man nichts ändern - so soll es sein !!


Gruß

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2068
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
bausenbeck hat geschrieben:
Hallo,

die von güsi sind auch gut - anbauen und fahren!

Die sind genau, da muss man nichts ändern - so soll es sein !!


Gruß

bausenbeck


Das kann ich so bestätigen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
aber spezielle muß man anfertigen lassen

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
herr blümel hat geschrieben:
aber spezielle muß man anfertigen lassen


Oder selber ändern :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 15:29
Beiträge: 548
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
oder so
aber wir wollten beide
den originalen und den kürzeren

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
nach dem wir immer Ärger hatten, mit dem was es so gibt auffem Markt. heißt nun "selber machen" die Devise!
Zu lang, zu kurz, oder falscher Lötnippel, oder Außenzüge bei denen die Feder nicht dicht gewickelt ist, sind im Katalog der Mängel dabei noch harmlos.
Wenn aber bei der 10. Bremsung der Nippel vom Drahtseil rutscht, dann treten einem schon die Schweißperlen auf die Stirn.

Nun heißt die Devise: "selber machen"!!!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 18:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
bausenbeck hat geschrieben:
die von güsi sind auch gut - anbauen und fahren!

Die sind genau, da muss man nichts ändern - so soll es sein !!

Genau, hab ich mir für die TS auch bestellt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Ich kaufe Bowdenzüge bei Motorrad Ente. Da bekomme ich "Paule 56" Qualität. Noch habe ich
ein wenig Material wie Telfonhülle und Edelstahldraht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 09:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Wo kann man eigentlich ne gute Qualität zum selberbauen kaufen? Also nippel, Hülle usw
Ist das eine große Kunst sich selber nen bowdenzug zu bauen?
Mir schwirrt das schon lange im Kopf rum, aber ich habe mich damit noch nie so richtig beschäftigt...

Was habt ihr so?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 21:31 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 22:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
http://www.schreiber-zweiradshop.de

Da kriegst so ziemlich alles was brauchst.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 21:41 
Offline

Registriert: 26. August 2009 18:54
Beiträge: 63
Themen: 6
Wohnort: 23847
Verlasst ihr euch allein aufs Löten oder nehmt ihr Schraubnippel und verlötet zusätzlich?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr.118


Fuhrpark: MZ, Moto Guzzi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 22:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Selbst ist der Mann. :!:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Schraubnippel passen nicht immer, helfen aber unterwegs weiter, halten solange bis
ein neuer Zug geliefert ist. An fast allen neuen Zügen sind die Nippel nur verpresst.
Wenn nichts hilfst, ist verlöten besser. Mit einem Lötkolben für Elektrosachen wird das
nichts an Bowdenzügen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Egon Damm hat geschrieben:
Mit einem Lötkolben für Elektrosachen wird das
nichts an Bowdenzügen.

Kommt drauf an, würde ich sagen. Wenn ich bei unseren guten Lötstationen auf der Arbeit den richtigen Kolben dranklemme, bringt die 150 W bei max. 450 °C Spitzentemperatur. Das sollte für die Züge an der MZ reichen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 23:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Paule macht noch, wenn er helfen kann/soll.
Fahrer helfen doch Fahrern oder wie war das ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 1. November 2017 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 09:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Mainzer hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Mit einem Lötkolben für Elektrosachen wird das
nichts an Bowdenzügen.

Kommt drauf an, würde ich sagen. Wenn ich bei unseren guten Lötstationen auf der Arbeit den richtigen Kolben dranklemme, bringt die 150 W bei max. 450 °C Spitzentemperatur. Das sollte für die Züge an der MZ reichen.

Kann man dafür nicht auch einen kleinen Brenner nehmen?
https://www.amazon.de/Bunsenbrenner-Fla ... B00569HRPQ

Wie geht man am besten vor, wenn man sich nen neuen Zug bauen will, also ohne Vorlage. Wie bekommt man am besten die Gesamtlänge raus, woher weiß ich wieviel ich beim Innenteil zugeben muss? Nippel dann einfach aufstecken und verlöten oder noch mechanisch sichern?

Was gibt’s da so für tips und Tricks?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 1. November 2017 09:13 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
spleißen heist das Zauberwort....aber ich hab ja Züge vom Wolfgang und die halten schon seid vielen Jahren.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 1. November 2017 09:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Marwin87 hat geschrieben:
kleinen Brenner


gut zu gebrauchen weil ne die ne sehr genaue kleine Flamme haben aber beim löten mit Brennern muss man sehr vorsichtig rangehen den wenn man den Draht zu warm macht verliert er das metalische Gefüge und bricht gerne. Besser ist ne weiche gelbe Flamme oder ein dicker Lötkolben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 1. November 2017 10:25 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Der Motorang hat da was auf seiner Website:

http://motorang.com/bucheli-projekt/bowdenzuege.htm

Den auch von Motorang genannten Hertweck "Besser machen" kann ich auch empfehlen, nicht nur für diesen Fall. Ansonsten reine Übungssache.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 4. November 2017 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hat hier jemand Erfahrung mit einer Lötpistole zum Bowdenzüge löten? Ich muss demnächst an meiner Express die Züge neu machen und wollte mir das nötige Werkzeug dafür mal zulegen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 4. November 2017 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Du kennst mein Lötbad. Schaue dich mal bei den Sportschützen um welche ihre Bleikugeln selbst herstellen.
Lasse die Hände von einer Lötpistole weg.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 4. November 2017 21:14 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 20:15
Beiträge: 1063
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ne lötpistole ist doch nichts anderes als ein lötkolben. heizt sich halt schneller auf. dementsprechend brauch man das gleiche zeug. lötzinn und flussmittel.
warum das schlecht sein soll erschließt sich mir nicht


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 4. November 2017 21:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich wollte soeben nachsehen welche Leistung mein 220V Elektrolötkolben, Bj. ca. 1970, hat.
Auf dem Hammer steht 200A,das kann doch nicht die Stromstärke sein ?

Jedenfalls läßt sich damit gut vernippeln.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 4. November 2017 21:44 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 20:15
Beiträge: 1063
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
wird wohl VA heißen..
200w sind fürs bowdenzuglöten ganz schön fett..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 4. November 2017 21:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ets_g hat geschrieben:
200w sind fürs bowdenzuglöten ganz schön fett..


Mit nen kleinen Elektronikkolben gehts nicht, es brach schon etwas Wärme wenn man nen grossen Messingnippel so warm machen will um das Zinn dran zu schmelzen. 200 Watt brauch aber sehr lang bis er Warm ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bowdenzüge woher?
BeitragVerfasst: 4. November 2017 21:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hab nix anderes,
ja den Stecker ziehen ist schon angesagt, wenn es nicht sofort klappt und das Lot weglaufen will.

Damit mache ich das schon immer, mit dem "Lötzinn im Topf erhitzen" kam ich nicht klar und wer hatte schon Anfang der 70gern Lötpistolen o.Lötstationen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de