Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Martin H. hat geschrieben:Die Schmiernippel sollten immer mit Öl, nicht mit Fett, abgeschmiert worden sein.
Ist natürlich schwer nachprüfbar.
Martin H. hat geschrieben:Die Schmiernippel sollten immer mit Öl, nicht mit Fett, abgeschmiert worden sein.
Ist natürlich schwer nachprüfbar.

das Harmloseste.UlliD hat geschrieben: originalen grünen DDR-Wellendichtringe
P-J hat geschrieben:Mal grundsätzlich zu Motorrevidierern, da gibts solche und solchen, steht 50X50.



Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! Lorchen hat geschrieben:Eher 80 zu 20 für die Pfuscher.
Jeder Motor den ich bisher aufgemacht hab, der schon mal auf war, war in irgendeiner Weise vermurkst, jeder. 

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! 
MZ-Capo hat geschrieben:Mir geht es nur darum ob der Motor für eine ES 250/2 sauber läuft.
Die ES /2 war das erste richtige Fahrgerät von MZ.
MZ-Capo hat geschrieben:Wie steht es eigentlich mit Vibrationen. Ich kann mir das schlecht ohne Erfahrung vorstellen. Der Motor ist ja in
Gummi gelagert soviel ich weiß. Wenn ich das mit meiner TS 150 vergleiche - sind die stärker oder schwächer
ausgeprägt?
Martin H. hat geschrieben:MZ-Capo hat geschrieben:Wie steht es eigentlich mit Vibrationen. Ich kann mir das schlecht ohne Erfahrung vorstellen. Der Motor ist ja in
Gummi gelagert soviel ich weiß. Wenn ich das mit meiner TS 150 vergleiche - sind die stärker oder schwächer
ausgeprägt?
Ja wenn ich jetzt nur wüßte, wie die Vibrationen bei der TS 150 sind... kann ich nicht wirklich sagen, bin ich nur mal kurz die vom Nils in Waldfrieden(?) gefahren.
Also m. M. nach sind die Vibrationen der ES 250/2 absolut ok, und ja, der Motor war (erstmals) in Gummi gelagert (=Silentblöcke), im Gegensatz zu den starr im Fahrwerk verschraubten Motoren der Vorgänger (ES 250/1 etc.).
Was ich schwierig zu beurteilen finde, das ist das Getriebe; ich dachte anfangs, das Getriebe meines Gespanns wäre defekt. Bis ich mich dran gewöhnt hab: Das Vierganggetriebe will viel bedachter geschaltet werden als z. B. die späteren MZ-Fünfganggetriebe... mit "schnell mal Gang reißen" ist da nichts, dann landet man garantiert zwischen den Gängen.
Wer noch nie eine MZ mit 4 Gängen gefahren hat, kann das überhaupt nicht beurteilen. Das hat mit 5-Gang null zu tun.


Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
trabimotorrad hat geschrieben:ich bin mit der TS250/0, also die, mit dem Vierganggetriebe, das mit dem Getriebe der ES250/2 identisch ist, von Neulautern nach Solingen und zurück gefahren, danach hat mir mein Schaltfuß WIRKLICH zwei Tage lang weh getan und ich habe dann einen TS250/1-Motor in die TS gebaut![]()
Das kommt mir jetzt aber auch wieder extrem vor... bin ja inzwischen auch schon mit meinem Gespann einiges am Stück gefahren, z. B. nach Feldatal (ca. 300 km) oder die Tschechientour letztes Jahr... so schlimm hab ich´s nicht empfunden. trabimotorrad hat geschrieben:Du kannst ja mal mich besuchen und fast alle MZ-Typen Probe fahren
Vielleicht im Rahmen des Langenbeutingen-Treffens?der garst hat geschrieben:Martin, dazu muss man wissen, daß der Schalthebel bei der TS deutlich kürzer ist weil die Fussrasten weiter zurück stehen.
Somit braucht man wirklich noch mehr Kraft beim Schalten.


Klaus P. hat geschrieben:ist das Getriebe der /0 u. /1 vom Schaltautomat und Schaltwalze gleich ?



Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! trabimotorrad hat geschrieben: fast so leicht
P-J hat geschrieben:die Betonung liegt aber auftrabimotorrad hat geschrieben: fast so leicht
der garst hat geschrieben:Martin, dazu muss man wissen, daß der Schalthebel bei der TS deutlich kürzer ist weil die Fussrasten weiter zurück stehen.
Somit braucht man wirklich noch mehr Kraft beim Schalten.
Martin H. hat geschrieben:@Lorchen: Wundert mich jetzt, zumal Du ja selber schon im Forum auf die deutlichen Unterschiede beim Schalten hingewiesen hattest, ich meine da was von Zwischengas gelesen zu haben...

MZ-Capo hat geschrieben:Wie steht es eigentlich mit Vibrationen. Ich kann mir das schlecht ohne Erfahrung vorstellen. Der Motor ist ja in
Gummi gelagert soviel ich weiß. Wenn ich das mit meiner TS 150 vergleiche - sind die stärker oder schwächer
ausgeprägt

wuwuwu hat geschrieben:Schaltung des großen 4 Gänger hat viel mit Gewöhnung zu tun.
Das kann ich uneingeschränkt so unterschreiben aber nicht mit dem 4 Gang Teil. Glücklicherweise besteht die möglichkeit ne 5 Gang Block der TS einzubauen, nicht Plug&Play aber damit ists ne richtige Fahrmaschine.Lorchen hat geschrieben: Die ES /2 war das erste richtige Fahrgerät von MZ.
Mitglieder in diesem Forum: Alfi und 22 Gäste