Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. November 2017 17:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Servus liebe Gemeinde, hat jemand nen Tipp wie ich die Kurbelwelle aus dem Lager bekomme ?

Oder ist dies nur mit einem „Abzieher“ möglich ?

Vielen Dank im voraus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2017 17:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
https://www.google.de/search?q=trennmes ... 17&bih=707 damit gehts echt prima. :ja: :ja: Den inneren Lagerring noch mit einem gut aufgeheizten alten Lagerring auf dem Innenring.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2017 17:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich versteh bloß nicht, was das thema mit "Reifen und Räder" zu tun hat - hab´s verschoben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2017 20:46 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Sieht nach linker Seites eines RT 125/3-Motors aus. 8)

Die KW muss aus den Lagern gedrückt werden. Dafür eine Brücke montiert werden mit einer Druckspindel, die auf den KW-Stumpf drückt. Die Brücke kann man ansetzen an den beiden Schrauben auf dem Foto links neben dem KW-Lager und den Gewinden für die Gehäuseschrauben auf dem Bild rechts vom KW-Lager und außerhalb des Primärtriebgehäuses. Wenn Du die Lager erwärmst, kannst Du durch Hineindrehen der Spindel auf den KW-Stumpf drücken. Wenn die Lager warm genug sind (es sind 2 Lager hintereinander auf der Seite der Primärkette), schiebt es die KW aus den Lagern. Eine Trennmesser setze ich erst ein, wenn die KW ausgebaut ist und das innere Lager noch auf der KW steckt.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2017 23:11 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Danke, werde ich versuchen.


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2017 07:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wenn du das Motorgehäuse vor dem Zerlegen auf ca. 100° anwärmst gehen die Lager fast von alleine raus und du schonst unheimlich die Lagersitze.... :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2017 07:14 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Guten Morgen, kannst du mir sagen wie du das machst vor dem zerlegen ? Bzw hab ich da jetzt auch noch die Möglichkeit zu erwärmen ? Falls ja wie/mit was ?

Danke

Noch was, „ich liebe das Forum hier“ :)


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2017 07:18 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
zb mit sowas.
drauflegen und erwärmen bis spucke zischt, dann hast du in etwa 100°

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2017 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Einige haben dafür nen alten Backofen in der Werkstatt, einige haben keine Frau, die nehmen dann den vorhandenen in der Küche.... ;D
Gibt bei den weihnachtsplätzchen ein besonderes Aroma :ja:

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2017 07:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Marwin87 hat geschrieben:
Einige haben dafür nen alten Backofen in der Werkstatt, einige haben keine Frau, die nehmen dann den vorhandenen in der Küche.... ;D

Muss ich wohl doch weiter meine Kochplatte nehmen... :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2017 07:26 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
:mrgreen: lecker :mrgreen:

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2017 08:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
schrauberschorsch hat geschrieben:
Sieht nach linker Seites eines RT 125/3-Motors aus. 8)

Ist aber vom Eisenschwein.

schrauberschorsch hat geschrieben:
Die Brücke kann man ansetzen an den beiden Schrauben auf dem Foto links neben dem KW-Lager und den Gewinden für die Gehäuseschrauben auf dem Bild rechts vom KW-Lager und außerhalb des Primärtriebgehäuses.

Ich stelle dann mal das Bild auf die Füße. :lach: :lach: ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Kurbelwellenlager
BeitragVerfasst: 20. November 2017 20:03 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
So ich habe es geschafft alles zu zerlegen ohne Gewalt anzuwenden :)

Ich hatte mir bei „Ostrad“ einen Dichtsatz bestellt, jetzt ist mir aber aufgefallen das ein Lager an der KW geschlossen ist auf einer Seite und das gleich an der Welle von dem Ritzel.

Da ich dies zum ersten mal mache bin ich mir jetzt unsicher ob ich einfach die offenen Lager nehmen kann ??? Nicht relevant oder hab ich falsch bestellt ?

Dann wäre nix die Frage ob ich das Getriebe wenn ich soweit bin mit dem Schalthebel testen kann bevor ich den Motor wieder schließe ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2017 20:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dichtsatz oder Lagersatz ?

Da sind keine geschlossenen Lager vorgesehen.
Da sind Lager mit der Käfigbezeichnung TN, die sind offen und das ist auf einer Seite deutlich zu sehen.
Es gibt in dem Motor 5 TN Lager nach meiner Liste, das wirst du in deiner vorhandenen nachprüfen können/sollen.

TN Lagerkäfige sind aus Polyamid und dienen der Laufruhe.
Ob TN Lager zwingend sind wird jeder selbst entscheiden.

Wenn das einseitig geschlossene Lager das untere linke ist, da kannst du die Abdeckung rauspopeln.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2017 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe noch keine geschlossenen SNH Lager gesehen. Und von wegen aus Leipzig, die Dinger kommen aus China. In Leipzig ist maximal der Vertrieb.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2017 21:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Emmifiziert hat geschrieben:
jetzt ist mir aber aufgefallen das ein Lager an der KW geschlossen ist auf einer Seite und das gleich an der Welle von dem Ritzel.


Meinst du eines der alten Lager? Das Lager unten links ist jedenfalls ein DDR-Lager mit dem typischen DDR-PA-Käfig. Das ist nicht geschloßen.

Emmifiziert hat geschrieben:
Dann wäre nix die Frage ob ich das Getriebe wenn ich soweit bin mit dem Schalthebel testen kann bevor ich den Motor wieder schließe ?


Das musst du sogar. Belies dich bitte mal hier.

Reparaturanleitung Motor MM150/2

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 08:52 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Hmm hilft mir irgendwie nicht wirklich weiter, also unten das sind die „alten“

Jetzt kam ja der neue Satz und mir fiel auf das da keins geschlossen ist.

Raushebeln kann ich den Ring, bringt mir aber nichts weil der nicht in das neue Lager passt.


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo, bau die neuen Lager die du bekommen hast so ein wie die sind, das hab ich schon bei mehr als 10 MM150 so gemacht. Funktioniert.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 09:04 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Auf so eine Antwort hab ich gewartet :)

Wie sieht es mit der kupplungswelle aus ?
Wie gesagt alle Lager sind „offen“ die ich hab.

Vielen Dank bis jetzt :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 09:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Also ich hab in deinen Bildern noch kein geschlossenes Lager gesehen :lupe: , du verwechselst da wohl was :gruebel: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 09:46 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Auf dem Bild mit dem neuen Lagersatz hat ein Lager eine Deckscheibe. Bei der Einbauanleitung zur Getriebewelle ist aber nicht von einer geschlossenen Seite eines Lager die Rede, sondern von der geschlossenen Seite des Lagerkäfigs...Auf dem Bild mit dem neuen Lagersatz sind alle Lager so gelegt, dass die geschlossenen Seite der Lagerkäfige zu sehen sind. Die Käfige sind die Dinger, die die Kugeln in den Lagern "zusammenhalten".


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 09:51 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
In der Reparaturanleitung steht doch „geschlossene“ Seite. Die Lager unten im Bild sind die alten und oben neu.

Also es ist doch auf jeden Fall mal anders, wie aber jetzt die genaue Bezeichnung dafür ist weiß ich nicht.


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 09:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ja gut, aber richtig geschlossen ist der Lagerkranz auf der einen Seite ja nicht.... ist bissel unglücklich ausgedrückt :?

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Ja, ist schon richtig, das da was von einer geschlossenen Seite im Reparaturhandbuch steht.
Aber ich habe in allen MM150 Motoren die Lager aus den Dicht und Lagersätzen, die es so bei zahlreichen Onlinehändlern zu kaufen gibt eingebaut. Die sind alle offen, also ganz normale Kugellager. Und das das funktioniert kann ich beweisen, mein Sohn ist mit dem letzen März mit solch einem Lagersatz regenerierten Motor bis heute mit seiner TS125 26.533 km gefahren. Ohne Probleme und Ausfälle.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 10:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist jetzt ein bißchen wirr hier. :lach: Du kannst alle Lager mit normalem Stahlkäfig einbauen, Hauptsache, die Lagerluft ist C3.
Außer :schlaumeier: bei dem Schaftradlager 6004! Das darf keine erhöhte Lagerluft haben. Sieh dir mal die Bezeichnung auf dem Lager genau an.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 22:48 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Guten Abend, nach der Montage von dem Motor fiel mir auf das die KW um einiges schwerer dreht als vorher.

Möglich das die Wellendichtringe erst einlaufen müssen?

Ich kann das pleul zwar mit dem Finger hoch/runter drücken aber nicht drehen. ( mit mehr Kraft gehts aber auch rund)

Lager wurden vernünftig eingebaut...

Motor wieder auf machen ?

Danke für Eure Hilfe :)


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Die Wellendichtringe bremsen schon merklich. Hast du nach der Montage die Kurbelwelle noch mal freigeschlagen?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 23:05 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Okeee, nein ich hab da auch etwas gelesen aber bin da sehr vorsichtig mit dem Hammer...

Wie sollte ich das machen ?


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Alles komplett noch mal warm machen und dann mit dem Plastehammer rum um den Lagersitz paar leichte Schläge.Wenn man mit einem Metallhammer vorsichtig auf den Wellenstumpf schlägt, klingt es bei verspannter Welle hell, bei hoffentlich entspannter Welle eher dumpf.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2017 23:40 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2017 23:44
Beiträge: 25
Themen: 5
Ok, Danke.

Hatte die rechte Seite schon wieder aufgemacht, der wellendichtring dreht erstaunlich schwer...

Mit dem freischlagen werde ich versuchen.


Fuhrpark: TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Google Adsense [Bot], GS-Mani, JohnnyMotorz und 357 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de