Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 8. November 2017 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Hallo Gemeinde !

Eigentlich schmiere ich immer alle Kettenmopeds mit einem guten Kettenspray, aber was würdet ihr bei meinem TS 250 - 1 Gespann mit Kettenschläuchen empfehlen ?, hatte was gelesen das Kettenspray das Gummi der Schläuche angreift.


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 8. November 2017 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Da hast du recht, Bestandteile des Sprays lösen die Kettenschläuche auf.
Ich nutze für die Kette normales Schmierfett aus der Kartusche.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 8. November 2017 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Da das Kettengelump aus Erfahrung keine hohe Standfestigkeit hat, habe ich ein mittelpeisiges Abschmierfett
angewendet. Egal welcher Schmierstoff verwendet wird, taugt der nur, wenn der Kettentrieb auch warm wird
und das abgeschleuderte Fett die Möglichket hat zwischen Ketteglieder sowie Rollen und Zähne zu gelangen.

Dabei ist zu beachten, das der Kettentrieb nur warm wird wenn außergewöhnliche Reibkräfte auftreten. Wird dieser
warm, vernichten die Reibkräfte zwischen Kette und Zahnrad eine Teil der brachialen Motorleistung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 8. November 2017 23:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Molykotefett.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 8. November 2017 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Martin H. hat geschrieben:
Molykotefett.


Hab ich grad inner Presse :P hatte die Kette bereits im Heizöl gereinigt

Dann nehm ich das !

Kettenspray geht gar nicht ??


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
Moin,

ich benutze: MOTUL Chain Paste

Vorteil: eine Tube mit Pinsel, damit kannst Du es hervorragend und sauber auftragen und einreiben.

MC CARE™ C5 Chain Paste Hochleistungs-Kettenfett, Motul, 150 ml
Hochleistungs-Kettenfett für Straßenmotorräder und Karts.
Extrem hohes Haftungsvermögen, dadurch kein Abschleudern des Kettenfetts, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Beständig gegen Wasser und Salze.

https://www.youtube.com/watch?v=9tz5W5THAiA

https://www.kmx24.de/artikel.php?id=164 ... gIi_PD_BwE

beste Grüße
Holger

hier noch ein Bericht aus einem Forum für schnelle Motorräder:
"""habe die Kettenpaste von Motul jetzt einmal eine ganze Saison ausprobiert und kann sie nur wärmstens empfehlen.
Durch den integrierten Pinsel ist das Zeug einfach und wirklich an jedem Glied der Kette aufzutragen. Da es im Unterschied zum Spray nicht sofort klebrig wird, sind die Außenlaschen der Kette nach dem Auftragen super einfach wieder abzuwischen - macht sich also sehr gut für farbige Ketten.
Durch das Fehlen des Sprühvorgangs muß man natürlich auch nicht mit Pappe, Zeitung o.ä. irgendetwas abdecken, was man ja muß, wenn das Spray nicht über ein langes Röhrchen verfügt, mit dem man das Zeug einigermaßen ordentlich verteilen kann, sofern der Sprühdruck nicht zu heftig ist.
Es ist ultra sparsam im Verbrauch - ich habe weit mehr als die angegebenen 10 Einfettungen hinbekommen. Was man zuviel einfettet, wird außerdem gnadenlos abgeschleudert (ist ja beim Spray nicht anders), was man aber besser wegbekommt, als die "Endprodukte" vom Kettenspray.
Der Rest allerdings klebt sehr gut und wirkt - ich habe die Kette schon seit zig tausend Kilometern nicht mehr nachspannen müssen.
Einen Nachteil hat das Zeug aber:
Ich hole es immer beim Gericke, wo es permanent vergriffen ist und oft "Lieferzeiten" hat.
Also ich werde es wohl weiter benutzen. """

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Zuletzt geändert von holger999 am 9. November 2017 07:41, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ein neues Thema....fein...fein.....Pinsel und Altöl.....Kette hält so schon ohne zu lången..60000km...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 07:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Egon Damm hat geschrieben:
....das abgeschleuderte Fett die Möglichket hat zwischen Ketteglieder sowie Rollen und Zähne zu gelangen.


:gruebel: :gruebel: :nixweiss: Wenn das einmal im Motorblock klebt wie soll das wieder zurückfinden :?: :?: :?:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 08:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
holger999 hat geschrieben:
hier noch ein Bericht aus einem Forum für schnelle Motorräder:
"...Da es im Unterschied zum Spray nicht sofort klebrig wird, sind die Außenlaschen der Kette nach dem Auftragen super einfach wieder abzuwischen - macht sich also sehr gut für farbige Ketten."

:lach: :lach: :lach: Ja sicher, die Optik einer Kette ist schon auch wichtig. :wall:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Vor allem wenn sie in Kettenschläuchen läuft. 8)

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Beim Lesen der Beiträge kommt mir ein Gedanke!

Vor einigen Jahren habe ich bei meiner Aprilia Caponord einen Kettenöler ausprobiert. War ne riesen
Sauerei. Entweder zuviel Öl und in die Umwelt und auf das Hinterrad abgeschleudert, dann
runtergedreht und zuwenig Öl auf die Kette draufgekommen. Also wieder weggebaut und weiter mit
Kettenspray gearbeitet.

Aber bei den geschlossenen Kettenkästen wäre das doch überhaupt kein Problem, wenn der so
vor sich hinsabbert. :D

Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Zuletzt geändert von MZ-Capo am 9. November 2017 11:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Danke für die Beiträge !

Was haltet ihr von dem guten alten Auskochen ?


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 11:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Moped Dude hat geschrieben:
Danke für die Beiträge !

Was haltet ihr von dem guten alten Auskochen ?

Viiiiel zu einfach ;D ;D

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Ich weiss nur, dass Auskochen bei O-Ring-Ketten nicht hilft. Und bei normalen
Ketten nicht lange. Oftmals sind die Ketten, ja auch nach einiger Zeit ungleichmäßig gelängt
und lassen sich nicht mehr ordentlich einstellen.

Gibt es eigentlich für die MZ TS 150 und ES 250/2 auch O-Ring-Ketten?

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
MZ-Capo hat geschrieben:
Beim Lesen der Beiträge kommt mir ein Gedanke!

Vor einigen Jahren habe ich bei meiner Aprilia Caponord einen Kettenöler ausprobiert. War ne riesen
Sauerei. Entweder zuviel Öl und in die Umwelt und auf das Hinterrad abgeschleudert, dann
runtergedreht und zuwenig Öl auf die Kette draufgekommen. Also wieder weggebaut und weiter mit
Kettenspray gearbeitet.

Aber bei den geschlossenen Kettenkästen wäre das doch überhaupt kein Problem, wenn der so
vor sich hinsabbert. :D

Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Grüßle

Helmut


Da hast du einen Denkfehler drin. So ganz dicht ist der Kettenkasten an den Schläuchen ja auch nicht. also wenn zuviel Öl kommt, oder zu dünnes, dann saut es auch das ganze Hinterrad voll und wenn zu wenig kommt siehst du es nicht. Ich glaube wesentlich wichtiger als die Spezifikation des Schmiermittels ist die Kettenpflege allgemein, also Spannung muss passen und geschmiert muss sein. In der DDR gab es auch keine High- Tech Mittel und irgendwie sind die Leute trotzdem es nur wenig Auswahl an Schmierfett und Öl gab und die Ketten und die MZ allgemein von schlechter Qualität waren (so sagen die Leute) nach hause und sonst wohin gekommen ;-)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Auskochen der Ketten (in Kettenfett) kenn ich von meinem Vater her, ist mir persönlich aber zu viel Gesiffe.
O-Ring-Ketten in Verbindung mit geschlossenem Kettenkasten ist eigentlich überflüssig.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
O-Ring-Kette ist zu breit und schleift die Kettenschläuche durch.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Martin H. hat geschrieben:
Auskochen der Ketten (in Kettenfett) kenn ich von meinem Vater her, ist mir persönlich aber zu viel Gesiffe.
O-Ring-Ketten in Verbindung mit geschlossenem Kettenkasten ist eigentlich überflüssig.


Warum ist die O-Ring-Kette in einem geschlossenen Kettenkasten nicht sinnvoll? Die O-Ringe sorgen dafür, dass die Kette innen
geschmiert wird und bleibt. Der Kettenkasten hält den Dreck von der Außenkette fern und und verhindert so das die mit Öl und
Dreck entstandene Schleifpaste die Ritzel schnell fertig macht. Wäre doch eine sinnvolle Ergänzung?

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1112
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
UlliD hat geschrieben:
Moped Dude hat geschrieben:
Danke für die Beiträge !

Was haltet ihr von dem guten alten Auskochen ?

Viiiiel zu einfach ;D ;D


Hm, einfach? Also ich fand das Herausziehen und wieder einfädeln der Kette, egal ob mittels einer 2. Kette oder bei demontierten Kettenschläuchen und Durchfädeln mit Drahthaken schon ein bißchen nervig. Und ich war ca. 1980 echt fit darin, weil ich seinerzeit auch noch 'kochte'. Aber Sauerei war es schon. Der Testfahrer der Zeitschrift PS (als die noch Motorrad-Zeitung und kein Sportmotorrad-Magazin waren) beim großen Langstreckentest am Nürburgring war zunächst völlig entsetzt, als ich ihm beim Kettenwechsel einfach die Kettenschläuche ab- und die Kette herauszog. Erst als ich die Kette eben mit einem Drahthaken wieder einfädelte und die Schläuche montierte entspannte er sich und meinte anerkennend, daß ich das aber flott und gut erledigt hätte.
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2016 17:17
Beiträge: 279
Themen: 2
Bilder: 121
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71
MZ-Capo hat geschrieben:
Gibt es eigentlich für die MZ TS 150 und ES 250/2 auch O-Ring-Ketten?

wir fahren mit der von GÜSI

Martin H. hat geschrieben:
O-Ring-Ketten in Verbindung mit geschlossenem Kettenkasten ist eigentlich überflüssig.

Martin H. hat geschrieben:
Molykotefett.
Molykotefett
dem schließen wir uns an.

_________________
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter


Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße

Zuletzt geändert von FI-ES250 am 9. November 2017 12:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Eine gute Kette hält der brachialen Motorleistung einer MZ mindestens 20000 plus X km stand. Wieviel fahrt ihr denn so im Jahr?
Das alte Auskochverfahren ist ein Siff ohne Ende und eine neue, gute Kette gibt es schon unter 20.- Da tu ich mir die Sauerei nicht an. Zumal das Kettenfett dazu ja auch kostet.
Ab und an mal den Kettendurchhang prüfen und das ganze ein bisschen eingefettet und gut isses. Meine Meinung.
Ich habe auch schon Kettenspray benutzt, passiert ist den (Original)Schläuchen gar nix.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
so isses! Ich benutze auch für meine Emmen das Spray, welches auch an meine Mühlen mit offenen Ketten kommt und habe bislang noch keine Löcher in den (ebenfalls Original-) Kettenschläuchen konstatieren können...
Ganz einfach auch deswegen, weil man bei den geschlossen laufenden Ketten ohnehin extrem selten fetten muss und es sich nicht lohnt, dafür extra was vorzuhalten. Eine Zeitlang habe ich auch mal einfaches Sprühfett genommen, welches ich aus irgendeinem nicht mehr nachvollziehbaren Grund mal gekauft hatte die Dose einfach nicht leer werden wollte....

Gruß Gerhard


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Wiso nimmt keiner zum Auskochen Frittenfett von Palmin - Schließt die Poren und hält den Saft drin! :mrgreen:

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 16:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Mainzer hat geschrieben:
O-Ring-Kette ist zu breit und schleift die Kettenschläuche durch.

Nicht unbedingt. Meine Silverstar war original mit O-Ring-Kette ausgestattet, da hat sich nichts durchgeschliffen.
Ich hab jetzt aber auch nur noch "normale" drin.
MZ-Capo hat geschrieben:
Warum ist die O-Ring-Kette in einem geschlossenen Kettenkasten nicht sinnvoll?

Weil´s meiner Meinung nach doppelt gemoppelt ist.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Martin H. hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
O-Ring-Kette ist zu breit und schleift die Kettenschläuche durch.

Nicht unbedingt. Meine Silverstar war original mit O-Ring-Kette ausgestattet, da hat sich nichts durchgeschliffen.
Ich hab jetzt aber auch nur noch "normale" drin.
MZ-Capo hat geschrieben:
Warum ist die O-Ring-Kette in einem geschlossenen Kettenkasten nicht sinnvoll?

Weil´s meiner Meinung nach doppelt gemoppelt ist.

Und zusätzlich mehr von der wertvollen Leistung in Wärme verwandelt...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 9. November 2017 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
OK - hat mich überzeugt, Erderwärmung haben wir ja genug!

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 10. November 2017 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Und wenn das Kettenspray nicht in die Schläuche gesprüht wird ?

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 11. November 2017 00:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2012 23:53
Beiträge: 194
Themen: 3
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59
Wenn schon Auskochen, dann in Rindertalg. Altbekannt für Enduro und Crossketten. Hab da einen extra Topf dafür wo das Zeugs drinbleibt.
Heizplatte sollte ja in der Werkstatt vorhanden sein, in der Küche macht sich das nicht so gut.


Fuhrpark: .
Schwarze Katze aus Zschopau
Altmetall aus Mattighofen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 11. November 2017 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Bild

oder

Bild

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 11. November 2017 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Auskochen ist die einzige Möglichkeit recht dickflüssiges Fett in die schmalen Spalten zu bekommen. Kettenspray hält selten was es verspricht, und die Lösemittel darin sind u.U. der Schlauchhaltbarkeit abträglich.

Ich hab beim Gespann einmal im Jahr Ketteneintopf gemacht und zusätzlich die Schläuche mit Kartuschenfett voll gepumpt.

O-Ring Ketten passen von der Breite nicht.

Güsi hat sehr gute haltbare Ketten.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. November 2017 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,
ich nehme immer eine Getriebeöl-MoS2-Mischung für die Kette. Alle 3000 bis 5000 Km.
Eine Kette (RK) hielt bei mir 110.521 Kilometer. Die aktuelle soll mindestens 125.000 Km schaffen!

Viele Grüße

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. November 2017 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Dominik hat geschrieben:
Hallo,
ich nehme immer eine Getriebeöl-MoS2-Mischung für die Kette. Alle 3000 bis 5000 Km.
Eine Kette (RK) hielt bei mir 110.521 Kilometer. Die aktuelle soll mindestens 125.000 Km schaffen!

Viele Grüße

Dominik


Laufleistungen jenseits von 100.000 km hätte ich für nen 2 Takter nicht erwartet , sehr geil ;D :top:


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 14. November 2017 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Dude,


leider nein - verteilt auf vier Motoren! :mrgreen: Bzw. 200.000 Km verteilt auf vier Motoren.

Viele Grüße

Domi

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 15. November 2017 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Hab mich fürs kochen entschieden :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 15. November 2017 17:13 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
du brauchst allerdings auch etwas Fett in den Kettenschläuchen, sonst laufen die trocken und werden aufgerieben. Ganz um den Fettpinsel wirst du nicht rumkommen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 17. November 2017 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

das ist ein guter Hinweis von ea 2873! Als ich eimal eine Zeit lang nur mit Kettenspray schmierte, merkte man, wie die Kette in den Schläuchen schabte!

Viele Grüße,

Domi

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 19. November 2017 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hi Jungs!

Nun ein ganz aktuelles Beispiel:

Heute Morgen tätigte ich ein paar Wartungsarbeiten an der TS 250. Unterbrecher und Kette...

Beim Drehen des Hinterrades hörte ich ein schabend-schleifendes Geräusch aus den Kettenschläuchen! :!:
Das hörte ich die Tage bereits im Rollmodus + Standgas.

Dann ölte ich die Kette frisch. Ich verwende hierzu immer altes, gefiltertes Getriebeöl + MOS2-Mischung. Zirka alle 3000 Km.
Und sofort war das o.g. Geräusch nicht mehr zu hören! :!:

Das heißt, dass ich nie mehr mit Kettenspray schmieren werde.

Einen schönen Sonntag wünsche ich euch.

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 21. November 2017 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Getriebeöl läuft doch aus allen Ritzen wenns warm wird. Aufm Reifen kommt das nicht gut.
Zähes Fett hat schon seine Berechtigung.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 22. November 2017 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
Moped Dude hat geschrieben:
was würdet ihr bei meinem TS 250 - 1 Gespann mit Kettenschläuchen empfehlen ?
Einen undichten Antriebsritzel-Simmerring. Heißt auch automatischer Kettenöler. :twisted:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 22. November 2017 10:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Musst nur regelmäßig Öl nachkippen :loldev: :rofl: :loldev:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 22. November 2017 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
hier hilft eine Errungenschaft aus der Dampflokzeit.
Das gemeine Dochtschmiergefäß mit einer Tropfstelle über dem Ritzel am Motor. Natürlich muß man auch immer Putzwolle mitschleppen um die Sauereien die Zwangsläufig entstehen wegzuwischen.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 22. November 2017 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Münstermann,

meinst Du die klassischen Tropföler, wie sie auch Dampfmaschinen oder Sationärmotoren hatten? An die dachte ich auch bereits, bei der MZ aber eigentlich nicht notwendig. Kann aber bei modernen Motorrädern den Scottoiler ersetzen.


Viele Grüße

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 22. November 2017 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
so isses

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschmierung TS 250-1
BeitragVerfasst: 23. November 2017 19:09 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kann es sich nicht einfach leicht machen, die Bedienungsanleitung lesen und alle 2500km die Kette mit dem Fettpinsel gut einschmieren? einfacher gehts doch nicht? den Rest im Wartungsplan macht ihr doch auch (nicht)?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eivissa-shari, Google Adsense [Bot], revoth, TunaT und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de