Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 10:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Hallo zusammen,

zum oben genannten Thema finde ich Unterschiedlichste Aussagen. Im Forum habe ich bereits gesucht. Angaben zur Ritzelgröße für eine Solo bewegen sich zwischen 19 und 21 Zähne.

Was stimmt hier?

Mit der aktuellen Übersetzung meiner Emme, dreht sie bei 100 km/h im 5. rund 3800 Umdrehungen. Ich bin mit der „geringen“ Drehzahl eigentlich zufrieden. Doch gehört meine Emme zu denen, die bei einer leichten kaum wahrzunehmenden Steigung bereits den 4. Gang benötigt um die Geschwindigkeit zu halten und nicht unter 100Km/h abzufallen. 110 Km/h im 4. müssten etwas um die 5000 U/min sein, schaue heute nochmal nach.

Ist die Übersetzung zu lang? Oder stimmt womöglich etwas an der Leistungscharakteristik des Motors nicht? Leider habe ich keinen Vergleich zu anderen (250er) Emmen.

Wenn die Übersetzung „zu“ lang wäre und es sich dadurch erklärt, würde ich die Übersetzung vlt. so belassen.

Es bleibt eben noch der Gedanke... Wenn die Übersetzung allerdings original ist, ob am Motor was nicht stimmt.

Wie hoch drehen andere 250er bei 100Km/h im 5. :?:

Gruß & Dank

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Zuletzt geändert von Raziel am 31. Juli 2011 10:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 08:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Die Originalzähnezahl des ETZ Solo- Ritzels beträgt 19 Z.
Lässt sich so auch im NM nachlesen.
Diese Übersetzung ist zu lang.Vor allem auch weil der 5. Gang als Schongang ausgelegt ist,
siehe NM. Ist auch in Zeitgenössicher Literatur immer wieder erwähnt.
Häufig wurden die Zähnezahlen auf 18 oder gar 17 Zähne verkleinert.
So wird es in vielen ETZ 250 Freds hier immer wieder berichtet, das steht so auch in einem
Schreiben des MZ Werkes von Anno 1983 an meinen Bruder.
Dein Motor scheint ganz normal zu sein.
Analysiere die Einsatzprofile und Streckenverhältnisse und passe dementsprechend
die Zähnezahl des Ritzels an.
Gar 20+ Zähne an einer ETZ 250 braucht ein 45 kg Fahrer der ständig alleine bergab mit Rückenwind
fährt...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 21:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Kann ich bestätigen, was Norbert schreibt (und viele andere in vorherigen Freds). Ich hatte genau die gleichen Symptome. Nachdem ich von 19 auf 18 Zähne "abgerüstet" habe, fährt sich die ETZ im 5. Gang besser und hält auch besser die Geschwindigkeit. :ja:

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 21:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
Norbert hat geschrieben:
Die Originalzähnezahl des ETZ Solo- Ritzels beträgt 19 Z.
Lässt sich so auch im NM nachlesen.
Diese Übersetzung ist zu lang.Vor allem auch weil der 5. Gang als Schongang ausgelegt ist,
siehe NM. Ist auch in Zeitgenössicher Literatur immer wieder erwähnt.
Häufig wurden die Zähnezahlen auf 18 Zähne verkleinert.


Nicht nur häufig, sondern bei zumindest der Binnenversion für immer, bzw. serienmäßig.
Das geschah wohl mit der der Änderung von dem seltenen Schweinerüssel auf Einlochauspuff.
Eure Schlußfolgerungen sind natürlich richtig. Diese bestätigen sich schon bei Vergleichstests der 18er und 19er Ritzel von 1982.
Dateianhang:
Technische Daten 9-81.jpg

Dateianhang:
Technische Daten 5-82.jpg

Dateianhang:
Ritzel 5-82.jpg

Was den Neuber/Müller betrifft, so ist die 1. Auflage von 1981, und somit noch das 19er Ritzel beschrieben.


Gruß, Jockel


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juni 2009 09:13
Beiträge: 132
Themen: 29
Wohnort: Senftenberg
Alter: 35
original sind 19 (18) Zähne vorn
meine fährt mitn 18 bei 4000rpm so ca 80-85kmh schneller fahre ich eigentlich nicht


Fuhrpark: S50 B Bj. '74, Kr51/2E Bj. '82, S51 BJ. '85, Kr51/2L BJ. '84,
Mz BK Bj. 58, Es 250/2 mit Super-Elastik Bj. `71, Ets 250 Bj. `72, Ts 250/0 Bj. 74, Ts 250/1 Bj. '80, Ts 250/1 Bj. `81, Etz 250 Bj. '84, Etz 251 Bj. `89,
Awo Touren Bj. `55, Sport `58,
Emw R35 Bj. `58,
Jawa 350 Bj. `58,
NSU 251 OSL Bj. `39, NSU 501 OSL Bj. '36
Suzuki Gsxr 600 K9 Bj. 10, Kawa Z900RS Bj. `20
Wartburg 353 Bj.: '67
Alfa 156 Bj. '99
Touren AWO und BK zum Aufbauen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 12:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
BlackPearl hat geschrieben:
original sind 19 (18) Zähne vorn
meine fährt mitn 18 bei 4000rpm so ca 80-85kmh schneller fahre ich eigentlich nicht

dito, bis vielleicht max 4.500 (dauernd; wenns mal kurz flotti gehen soll auch mehr)
Moep fuehlt sich dann am besten an.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Hiermit könnte ihr rumrechnen was euch welche Übersetzung bringt...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 21:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Kann es sein, dass Du einen Schreibschutz drauf hast?

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
ETZ-Daniel hat geschrieben:
Kann es sein, dass Du einen Schreibschutz drauf hast?


Eigentlich nich... wait

Nachtrag: Schreibschutz ist keiner drauf... ich lade es mal noch als *.xlsx-Datei hoch..., vllt kann Office 2003 manches davon so nicht.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 14:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Jockel HB hat geschrieben:
Nicht nur häufig, sondern bei zumindest der Binnenversion für immer, bzw. serienmäßig.
Das geschah wohl mit der der Änderung von dem seltenen Schweinerüssel auf Einlochauspuff.
Eure Schlußfolgerungen sind natürlich richtig. Diese bestätigen sich schon bei Vergleichstests der 18er und 19er Ritzel von 1982.
Dateianhang:
Technische Daten 5-82.jpg


Was den Neuber/Müller betrifft, so ist die 1. Auflage von 1981, und somit noch das 19er Ritzel beschrieben.



interessant das man eine Export ETZ mit getestet hat (wieviele PS) und das die sitzend 129km/h schaffen soll...

Weiterhin interessant: der Leistungszuwachs von 2PS zur TS 250/1 macht in der Höchstgeschwindigkeit nur wenige km in der Endgeschwindigkeit aus.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 15:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Jockel HB hat geschrieben:
Nicht nur häufig, sondern bei zumindest der Binnenversion für immer, bzw. serienmäßig.
Das geschah wohl mit der der Änderung von dem seltenen Schweinerüssel auf Einlochauspuff.
Eure Schlußfolgerungen sind natürlich richtig. Diese bestätigen sich schon bei Vergleichstests der 18er und 19er Ritzel von 1982.


So ist es... :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Vollständigkeit halber sollte man in diesem Fred noch erwähnen, dass besagtes 21er Ritzel bei der ETZ 251 das serienmässig Ritzel ist. (solo)

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 21:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
Norbert hat geschrieben:
Jockel HB hat geschrieben:
Nicht nur häufig, sondern bei zumindest der Binnenversion für immer, bzw. serienmäßig.
Das geschah wohl mit der der Änderung von dem seltenen Schweinerüssel auf Einlochauspuff.
Eure Schlußfolgerungen sind natürlich richtig. Diese bestätigen sich schon bei Vergleichstests der 18er und 19er Ritzel von 1982.
Dateianhang:
Technische Daten 5-82.jpg


Was den Neuber/Müller betrifft, so ist die 1. Auflage von 1981, und somit noch das 19er Ritzel beschrieben.



interessant das man eine Export ETZ mit getestet hat (wieviele PS) und das die sitzend 129km/h schaffen soll...

Weiterhin interessant: der Leistungszuwachs von 2PS zur TS 250/1 macht in der Höchstgeschwindigkeit nur wenige km in der Endgeschwindigkeit aus.


Diese Export ETZ hatte wohl auch 21PS. (für welche Länder die auch immer gedacht war) :nixweiss:

Ich füge mal den kompletten Artikel an.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Vergaserbedüsungen und die extrem verschiedenen Benzinverbräuche.
Bemerkenswert finde ich auch den unverblümt kritischen Ton in diesem Test. (Hatte ich so garnicht mehr in Erinnerung) :wink:

Der Test zum anklicken



Gruß, Jockel


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Danke für die qualitativ informativen Beiträge. Gestern bin ich noch eine weitere Strecke gefahren. Dabei habe ich meinen Drehzahlmesser mal genauer beobachtet ;-)

Damit ich 100 Km/h dauerhaft auch bei Steigungen halten kann, muss die Drehzahl höher als 4500 Umin liegen. Auf der Landstraße fahre ich fast ausschließlich im 4. Durch die lange Übersetzung liegt die Drehzahl bei Rund 4800. Was bedeuten würde, dass ich durch die Übersetzung eigentlich die Gleiche Drehzahl fahre wie jemand im 5. mit 18er Ritzel. Also nix mit Motor schonen. Dafür aber wie (in einem anderen Thread) schon geschrieben, doch mit einer Anfahrschwäche kämpfe.

Da ich gestern die Zeit vergessen habe und es auf dem Heimweg dann schon Spät wurde, bin ich die letzten 50 Km BAB gefahren. Leichtes Gefälle, im Windschatten eines Vans, ca.5000 Umin im 5.Gang eine Zeitlang bei 130 Km/h „hinterher geschwommen“. Van fuhr von der BAB ab, Geschwindigkeit abgefallen und musste zurück in den 4. :( Also auch nix mit Motor schonen.

Ich werde jetzt doch das 19er Ritzel ausprobieren, bei 4500 U/min fährt sie sich am angenehmsten. Und dafür die Kupplung beim Anfahren schonen ;-) Gleich mal bei Güsi schauen...

Danke & Gruß

Raziel

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2011 10:21 --

So... 19er ist bei Güsi bestellt. Ein 18er gibt es wohl leider nicht in Originalabmessung. Ich habe noch ein 17er zu Hause, womit sie allerdings um auf der Landstraße mitzuhalten, für mein Empfinden zu hoch dreht.

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 21:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Raziel hat geschrieben:
Ein 18er gibt es wohl leider nicht in Originalabmessung.


Frag doch mal emzett

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
So... das Ritzel ist schon da. Klasse Sonntag bestellt und Dienstag geliefert, da kommt Freude auf. :jump:

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 7. August 2011 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2010 11:38
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Böblingen
Das 19er Ritzel ist seit gestern Abend montiert... muss mich noch daran gewöhnen. Bei leichter Steigung kann der 5. Gang jetzt drinn bleiben. Ich muss jetzt erst bei einer Steigung von 5-6% ich in den 4. Gang Zurück schalten, nur dann bin ich langsamer als mit dem 21er. Dafür hat sich (logischer Weise) das Anfahren geringfügig verbessert.

Ich denke das 19er ist (für mich) ein guter Kompromiss, ich mag es nicht wenn der Motor so hoch dreht.Ich hatte so ziemlich am Anfang auch schon ein 17er drauf, auf dem ersten KM kam Freude auf. Nach 2 Wochen hab ich das Ritzel wieder runter, da mir der Motor bei einer längeren Geraden auf der Landstraße doch zu hoch drehte.

_________________
Raziel


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. April 2017 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Heute belebe ich sehr viele Posts wieder :D

Nochmal kurz zur Frage hier.
Ich möchte gerne ein größeres Ritzel rein nehmen.
Im Moment fahre ich ne 250/A und die dreht halt schon auf 4,5 wenn ich nur 80 fahre.
Klar zieht sie dafür die 80 eisern durch, doch auf langen geraden Strecken, vorallem hier in der Heide, gibt es nicht soo viele Berge.

So, wie ich das jetzt hier raus gelesen habe, sollte ich mal ein 18er versuchen?
(ich weiß, dass die Leistung noch angepasst werden muss, darum gehts hier ja aber gerade nicht :) )


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. April 2017 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2011 19:53
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 7
Alter: 41
Hallo,

Wieviele Zähne hat denn das eingebaute Ritzel?

Meine mit 18 Zähnen läuft sehr geschmeidig.

Der Versuch mit 19 zeigte zähes Beschleunigen.

Bei 100 km/h sind es ca 4700 touren

Christian

_________________
never change a running system..


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85, Opa"s Simson KR 51/1 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 4. April 2017 07:50 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Eine 250/A ist kürzer übersetzt, vom werk aus. Die hat 16 Zähne vorn. Gehe auf 18 Zähne, und alles sollte passen. Bevor es wieder Unruhe gibt :) es soll auch A-Modelle mit 18 Zähnen gegeben haben, aber die Regulierer der NVA hatten kurz übersetzte und gedrosselte Maschinen. Was aber nicht ausschließt, das in dieser oder jener Einheit die Drosselung bzw. kürzere Übersetzung rausgenommen worden ist. Die NVA-leute wussten ja schließlich auch, dass die ETZ 21 PS und nicht 17 ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 4. April 2017 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Okay, super :)


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 4. April 2017 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Ich fahre in der Zivilversion 19/48. Die Dicke kommt auch aus niedrigen Drehzahlen wieder in Schwung.
Steigungen gehen auch noch im 5.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 4. April 2017 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
erstmal versuche ich es mit nem 18er. und wenn das doof ist, nehme ich ein 19er.


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2017 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Und? Gibt es schon weitere ErFAHRungsberichte?

Ich habe eine ETZ 250 mit 300er Zylinder und 21 Z. Ritzel. Bin damit auch nicht so richtig zufrieden.

Der Anzug ist okay. Allerdings fahre ich mit 30 / 50 km/h knapp bei 3000 Umd./Min. ein kleines Stück zu untertourig und kann im 5ten Gang im Grunde nicht wirklich fahren. Endgeschwindigkeit habe ich noch nicht weil sie noch nicht soooo richtig eingefahren ist.

Heute baue ich das 18Z. Ritzel drauf und danach oder morgen gibt es eine Probefahrt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2017 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65
elsa150 hat geschrieben:
Ich fahre in der Zivilversion 19/48. Die Dicke kommt auch aus niedrigen Drehzahlen wieder in Schwung.
Steigungen gehen auch noch im 5.



Du wiegt ja auch nichts.Mit 19er Ritzel war ich mir noch am runter schalten und musste zum hoch schalten den Motor immer arg hoch drehen. Mit 18er geht es viel geschmeidiger und runder.

_________________
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED


Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2017 20:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
fahre überall 16er Ritzel, leb halt nicht in Holland und hab altersschwache Mören. Bei 6000 sind das immer noch weit mehr wie 100 was vollkommen für die Landstarsse reicht. Bei nem 300er sollte auch ein 18er oder 19er funtzen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Du wiegt ja auch nichts.Mit 19er Ritzel war ich mir noch am runter schalten und musste zum hoch schalten den Motor immer arg hoch drehen. Mit 18er geht es viel geschmeidiger und runder.

Tja, optimales Leistungsgewicht eben, bei einer Körpergröße von 1,72m. Geeignet als Testfahrer.
Ich werde mal pierrej fragen, welche Übersetzung er fährt.
Auf dem Heimweg aus dem Allgäu haben wir festgestellt :
Er ist größer, er ist schwerer, ich hatte komplettes Campinggebäck, er nur eine Tasche als Pensionsschläfer und ich hätte an Steigungen im 5. Gang an ihm vorbeiziehen können.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65
Macht dein Gepäck wirklich die Differenz aus? Ich glaube nicht. Dazu habe ich auch noch einiges am moped, was bei dir nicht dran ist. Koffer und Topas zb.

-- Hinzugefügt: 31st Oktober 2017, 10:36 am --

Topcase

_________________
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED


Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Ja, das Zeug bremst sicherlich auch.
Pierrej‘s und meine ETZ haben keine Anbauten.

-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2017 13:09 --

Festgestellt:
Er fährt die gleiche Übersetzung wie ich.
19/48

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2017 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2013 09:36
Beiträge: 425
Themen: 60
Bilder: 10
Wohnort: Celle
Alter: 28
Sorry! Seit ich die Mopeds eingemottet hab für den Winter bin ich hier auch nicht mehr wirklich aktiv.

Also klar. Ich bin mit der schon weit gefahren und sie läuft wie ein Traum mit er Übersetzung. Gefällt mir wirklich!


Fuhrpark: Simson S51 Bj. 1987, MZ ETZ 250 A Bj. 1986, MuZ Skorpion Tour Bj. 1994, MuZ Silverstar Gespann Bj. 1996, MZ Baghira SM Bj. 2005, BMW F650 GS (Twin) Bj. 2008, Honda CRF 250 L Bj. 2015, 2,5x MZ Charley (weil geil!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 09:45 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 325
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
P-J hat geschrieben:
fahre überall 16er Ritzel, leb halt nicht in Holland und hab altersschwache Mören. Bei 6000 sind das immer noch weit mehr wie 100 was vollkommen für die Landstarsse reicht. Bei nem 300er sollte auch ein 18er oder 19er funtzen.


Hallo, zusammen ich fahre eine 301 Kanuni als Gespann vorne mit 16 Ritzel. Bei 6000 U/min liegen am Tacho genau 84 km/h an. Tacho ist ein elektronischer. Ich frage mich immer was ich falsch mache,das Sie keine 100 läuft.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die 301 hat ein 16"-Hinterrad? Da ist meines Erachtens 16 Zähne zu klein.
250er ETZ-Gespann hat 15 oder 16 Zähne, aber 18" hinten.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 11:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
nobbi- mz hat geschrieben:
Hallo, zusammen ich fahre eine 301 Kanuni als Gespann vorne mit 16 Ritzel. Bei 6000 U/min liegen am Tacho genau 84 km/h an. Tacho ist ein elektronischer. Ich frage mich immer was ich falsch mache,das Sie keine 100 läuft.


kommt drauf an was hinten für ein Kettenrad verbaut ist. Die TS hat als (16") Gespann auch das 15er Ritzel vorne und fährt 100, das vordere Ritzel alleine sagt noch nichts aus.
alternative Version: dein Tacho zeigt falsch an, miß doch mal parallel mit GPS Navi wie schnell du wirklich bist.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Wenn sie gut durchzieht, dann probier doch mal ein Ritzel mit nem Zahn mehr. Für die ETZ 301 kommt mir das 16er auch zu klein vor. Du wirst es aber nur durch probieren rausbekommen.

Grüße


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
ea2873 hat geschrieben:
kommt drauf an was hinten für ein Kettenrad verbaut ist. Die TS hat als (16") Gespann auch das 15er Ritzel vorne und fährt 100, das vordere Ritzel alleine sagt noch nichts aus.

Das ist zwar prinzipiell richtig; aber sämtliche ETZen haben ein 48er Kettenrad.
Die Übersetzung wurde normalerweise immer nur übers Ritzel geändert.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 13:14 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Martin H. hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
kommt drauf an was hinten für ein Kettenrad verbaut ist. Die TS hat als (16") Gespann auch das 15er Ritzel vorne und fährt 100, das vordere Ritzel alleine sagt noch nichts aus.

Das ist zwar prinzipiell richtig; aber sämtliche ETZen haben ein 48er Kettenrad.
Die Übersetzung wurde normalerweise immer nur übers Ritzel geändert.


alles andere wäre aber unlogisch..... es sei denn, jemand hat den 5. Gang verloren :mrgreen: oder die Kupplung rutscht durch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 13:32 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 325
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
ea2873 hat geschrieben:
nobbi- mz hat geschrieben:
Hallo, zusammen ich fahre eine 301 Kanuni als Gespann vorne mit 16 Ritzel. Bei 6000 U/min liegen am Tacho genau 84 km/h an. Tacho ist ein elektronischer. Ich frage mich immer was ich falsch mache,das Sie keine 100 läuft.


kommt drauf an was hinten für ein Kettenrad verbaut ist. Die TS hat als (16") Gespann auch das 15er Ritzel vorne und fährt 100, das vordere Ritzel alleine sagt noch nichts aus.
alternative Version: dein Tacho zeigt falsch an, miß doch mal parallel mit GPS Navi wie schnell du wirklich bist.


Habe hinten ein 15 Zollrad mit 48 er Kettenrad drauf. Hier im Taunus ist das 16 er vorne bei meinen 90 Kilo schon in Ordnung . Bei 7000 U/min fahre ich auf der Autobahn langsam den LKW,s davon mein Tacho zeigt dann 91 km/h an. Ich gehe davon aus da LKW,s auf 89 kmh begrenzt sind , das der Wert schon stimmt.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 13:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das 15er Hinterrad wird dann wohl weniger Abrollumfang haben, als das eigentlich vorgesehene 16er, auch wenn es etwas breiter sein wird und wahrscheinlich eine höherer Schulter hat. Damit läge dann eine insgesamt kürzere Übersetzung vor und das Gefährt ist eben bei gleicher Drehzahl langsamer als im originalen Zustand.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 14:14 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 325
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo zusammen,
ich habe mir das auch schon immer so gedacht ,daß das mit dem 15 Zoll Hinterrad die Erklärung ist.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 19:56 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Müsste dann aber die Geschwindigkeit nicht sogar höher angezeigt werden, da die Drehzahl für den Tacho am Hinterrad genommen wird?


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originalübersetzung ETZ 250...?
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 09:22 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 325
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Nein mein Tacho wird am Vorderrad ab gegriffen.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de