Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 15:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 08:10 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Über den Winter soll mein TS 250/1 - Gespann mit Superelastik-BW (Baujahr 1966) wieder auf die Räder kommen.
Den BW hatte ich saniert übernommen, aber da die Farbe unsäglich war, habe ich ihn nun trotz guten Zustandes auseinander genommen.
Ein paar Fragen dazu.

1. Ich habe bei den div. Händlern nach der Gummidichtung an der vorderen Alu-Zierleiste gesucht und nicht gefunden. Woher bekomme ich die ?
2. Ebenso ist an meinem BW eine flache, größere Gummidichtung vorne unten an der Klappe verbaut. Sicher, um den Fußbereich im BW trocken zu halten. Wo gibt es die ?
3. Als ich die Zierleisten abbaute, fand ich viele Korrosionsspuren dort, wo sie mit den Stahlschellen in Kontakt gekommen waren. Wie kann ich das verbessern ?
4. Welches sind die Originallampen für den BW ? Sind die verchromt oder schwarz ?
5. Welcher Blinker gehört auf meinen BW ? Verbaut ist ein Ochsenauge, wie es auch an meinem Simson Star montiert ist.
6. Beifahrersitz: wie sah die Rückenlehne original aus ? Nicht die Auflage, sondern der Unterbau. Auf verschiedenen Bildern fand ich nur die Stahl/Federkonstruktion der Sitzfläche, nicht der Rückenlehne.
7. Letzte Frage: ich möchte in meinem BW eine Steckdose verbauen (Autoanschluss oder USB). Hat da jemand eine Empfehlung für das beste Plätzchen oder für den besten Steckdosentyp ?

Vielen Dank im Voraus !
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Morgen,
frag mal René wegen der Gummilippe der hatte eine Sammelbestellung hier laufen und eventuell noch was liegen. memberlist.php?mode=viewprofile&u=2100

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 08:46 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Er hat hier noch welche.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 08:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
zu 4. Ich kenne die eigentlich nur in verchromt. Möglicherweise könnte da in späteren Jahren der TS aber eine Umstellung erfolgt sein.

zu 5. das Ochsenauge gehört auf die frühen Versionen des Superelastik. Ab der TS waren zwei von den schwarzen Standardblinkern auf dem kotflügel. Später sind die dann zum Rücklicht bzw. in die Haube gewandert.

zu 6. Holzrahmen - Pappdeckel, Stofffüllung/Jutessack, Bezug. Federn sind nur unter der unteren Hälfte (Sitzfläche)

ich würde was wassergeschütztes in den Kofferraum packen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Bei meinen Rotax Gespann habe ich eine Steckdose mit einen Spiralkabel in den Kofferraum gebaut. Eine weitere habe ich links unter den Beiwagensitz gebaut, da habe ich leider kein Foto von.

Dateianhang:
Steckdose Rotax.jpg


Gruß
Frank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4012
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Meine 68er


Bild

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 16:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bruehlbass hat geschrieben:
1.
http://www.staufenbiel-berlin-shop.de/4 ... lu-einlage die sollte Passen. http://www.staufenbiel-berlin-shop.de/4 ... hutzprofil oder die.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 18:56 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Danke für die Tipps soweit !

P-J: hast Du diese Dichtung verbaut ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 27. November 2017 19:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bruehlbass hat geschrieben:
P-J: hast Du diese Dichtung verbaut ?


Nein, hab die Originale, die war noch gut sieht aber ähnlich aus.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 11:05 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

... und ein paar weitere Fragen zum Beiwagen.

1. Ich hatte oben schon nach der Rückenlehne für den BW gefragt.
Auf den beiden Gespannfotos oben sieht man, daß die offenbar verschieden dick sein kann. Wie war das original, oder gibt es da kein Standardmaß ?
Einen kompletten Sitzbezug hatte ich mir schon vor längerem auf einem Teilemarkt besorgt. Die Rückenlehne trägt oben sicher 15 Zentimeter dick auf, was mir jetzt etwas viel vorkommt.
2. Die beiden Winkelschienen für den Sitz des BW habe ich. Werden sie vorne rechts und links an der Außenwand befestigt, und hinten ausschließlich an der Rückenlehne ? Oder auch außen ?
3. Mein Boot wird gestrahlt, aber ich möchte den Kotflügel nicht abnehmen. Oder muß anschließend der Keder zwischen Kotflügel und Boot ersetzt werden ?
4. Wird das mittige Loch im Kofferraumboden einfach mit einem Gummistopfen o.ä. verschlossen ?

Danke vorab !
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Das mittige Loch bleibt offen.
(da kann dann auch das Wasser ablaufen,
welches eindringt wenn du mit Passagier im Beiwagen ohne Verdeck fährst) :mrgreen:
Manche haben da eine Steckachse drin, an der ein Reserverad befestigt ist.
Sei es auch nur wegen der Optik, bzw. mehr Gewicht am Boot.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 11:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Bruehlbass hat geschrieben:
4. Wird das mittige Loch im Kofferraumboden einfach mit einem Gummistopfen o.ä. verschlossen ?

Also bei mir ist das einfach offen.
Habe aber einen alten Lappen auf dem Boden meines BW-Kofferraums liegen, auf dem das ganze Zeugs steht (Reservekanister, Öl, Werkzeugtasche...). Der Lappen deckt erst mal etwas ab, wenn es wie aus Eimern schüttet (oder nach dem Waschen) sollte man eh den BW aufmachen und ablüften lassen, weil das Wasser überall seinen weg findet (auch im Passagierraum unter der Plane durch).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 11:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Bruehlbass hat geschrieben:
3. Mein Boot wird gestrahlt, aber ich möchte den Kotflügel nicht abnehmen. Oder muß anschließend der Keder zwischen Kotflügel und Boot ersetzt werden ?

Mach den Kotflügel bitte ab, alles andere ist Pfusch. Der Keder kostet doch echt nur 2-3 Euro.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 11:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bruehlbass hat geschrieben:
Hallo zusammen !

... und ein paar weitere Fragen zum Beiwagen.


2. Die beiden Winkelschienen für den Sitz des BW habe ich. Werden sie vorne rechts und links an der Außenwand befestigt, und hinten ausschließlich an der Rückenlehne ? Oder auch außen ?


Danke vorab !
Markus


Das ergibt sich ja, wenn du die Schiene anlegst.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. Dezember 2017 12:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 11:36 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
[/quote]

Das ergibt sich ja, wenn du die Schiene anlegst.

Gruß Klaus[/quote]

Was ergibt sich, daß die Schiene komplett an der Außenwand verschraubt wird ?

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2017 10:49 --

Vergessen:

5. Der Vorbesitzer meines BW hat am Boden (dort, wo er seine selbst gebaute Rückenlehne unten anbringen wollte) eine Winkelschiene festgenietet. Gehört die dorthin ?

Mir ist die Befestigung des BW-Sitzes noch nicht ganz klar. Schienen vorne sind klar. Hinten ?
Rückenlehne oben direkt am Blech. Unten ?

Danke für Eure Geduld, ist mein erster (und letzter) BW ...


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 12:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:roll: vorne in die Schiene eine Schraube (das Bild sagt das) und in der Seitenwand gesteckt.
Hinten muß die Schiene dann ja irgendwo auch zu positionieren sein.
Irgendwo ist der komplexen Ungenauigkeit der Konstruktion bestimmt.

Bilder oben, 11 ist der Rahmen der in die Kiste eingeschraubt ist.

Ein BIld zu deiner Winkelschiene Punkt 5,noch montiert,könnte eine Erhellung bewirken.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 12:27 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Hinten sind die schinen im Bodenblech verschraubt und vorne in der Seitenwand


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 12:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Matthieu hat geschrieben:
Bruehlbass hat geschrieben:
3. Mein Boot wird gestrahlt, aber ich möchte den Kotflügel nicht abnehmen. Oder muß anschließend der Keder zwischen Kotflügel und Boot ersetzt werden ?

Mach den Kotflügel bitte ab, alles andere ist Pfusch. Der Keder kostet doch echt nur 2-3 Euro.


Abgesehen davon ist das eine dieser Stellen die konstruktionsbedingt immer Gefahr laufen heftig zu korrodieren. Wenn du da rumpfuscht kann sich das böse rächen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 12:32 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
An den sich kreuzenden flacheisen kann die rückenlehne verschraubt werden, diese besteht aus einem Holzrahmen

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2017 12:35 --

Wenn das boot stark verrostet ist dann wird beim strahlen bestimmt an manchen stellen nichts übrig bleiben, ist ja nur dünnblech aber gekantete teile gibt es zu kaufen, glaube bei güsi.

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2017 12:39 --

Ach nee, bei oldtimerteile haase gibts alles


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 12:48 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hier ein Foto von der erwähnte Winkelschiene, die in meinem BW-Boden vernietet ist:

Dateianhang:
P1150930.JPG


Dem Foto oben entnehme ich: Winkelschiene wird hinten am Boden verschraubt, und die abgeschrägten Teile nehmen dieses Stützkreuz auf ?

Und ja, ich werde den Kotflügel abnehmen ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 12:53 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
So sieht die originale aus

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2017 13:02 --

Mit dem stützkreuz hast du richtig erkannt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 14:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Bruehlbass hat geschrieben:
Und ja, ich werde den Kotflügel abnehmen ...


Nicht nur das. wenn du das Gerät gründlich aufarbeiten willst wirst du nicht umhinkommen alle Verstärkungs-/knotenbleche zu demontieren. Das hat seit über 50 Jahren keiner gemacht - du ärgerst dich später nur wenn es nach ein paar Jahren dahinter gammelt. Also alles was irgendwie nach Blechdoppelung aussieht und sich mit halbwegs überschaubarem Aufwand demontieren lässt sollte ab. Und alles was mit Poppnieten gemacht wurde kann nicht original sein.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 14:18 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Das stimmt die dopplungen sind richtig anfällig für rost

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2017 14:19 --

Genau an diesen Stellen war mein seitenwagen total zerfressen


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 18:16 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
flotter 3er hat geschrieben:
Nicht nur das. wenn du das Gerät gründlich aufarbeiten willst wirst du nicht umhinkommen alle Verstärkungs-/knotenbleche zu demontieren. Das hat seit über 50 Jahren keiner gemacht - du ärgerst dich später nur wenn es nach ein paar Jahren dahinter gammelt. Also alles was irgendwie nach Blechdoppelung aussieht und sich mit halbwegs überschaubarem Aufwand demontieren lässt sollte ab. Und alles was mit Poppnieten gemacht wurde kann nicht original sein.... :wink:


Seufz, das auch noch. Aber ich dachte es mir fast schon, als ich heute Boot und Fahrgestell getrennt habe ...

Nochmal zur Rückwand und der Schiene.
Irgendwie scheinen die Skizzen von Guesi und die verschiedenen Fotos oben nicht zusammen zu passen. Sind da verschiedene Teile verbaut worden ?
Das Stützkreuz auf dem ersten Foto von Kuhmärker scheint außen keinen Rahmen zu haben (Position 11). Das könnte ja funktionieren, wenn es oben vor dem Kofferraumdeckel verschraubt ist, und unten eben an den Schienen, die ihrerseits am Boden befestigt sind.
Das zweite Foto hat m.E. kein Stützkreuz, dafür einen Rahmen.

Frank schreibt, daß "meine" Winkelschiene nicht original sein kann. Sitzt sie an der falschen Stelle, oder gab es dort gar keine ? Dann müsste ich die schleunigst rausbauen bevor das Boot gestrahlt wird ...

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 19:21 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Ja sorry, bei meinem 2 Foto steht die sitzlehne drin da war das kreuz zum lackieren ausgebaut, das kreuz ist oben nochmal verschraubt das ist richtig


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 19:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich hab innen im Boot alles demontiert, was möglich war und z.Bsp. das Sitzgestell,
komplett neu gebaut. Die Federn und den Draht gibt's in diversen Shops ebenfalls neu.
Vor Allem, die gesickten Bodenwinkel waren gebrochen und total vergammelt.
Die Dinger habe ich gestrahlt, geschweißt, verpulvert, eine Gummibeilage geschnitten
dann noch alles mit bissel Öl besprüht und wieder gut verschraubt - da gammelt nix mehr !

Dateianhang:
Boden Boot.jpg
Dateianhang:
SEL rechts 01.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 20:13 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo Tilo !

Dein BW ist schön geworden !
Sehe ich das bei Deinem BW richtig: zwei gesickte Winkel sind am Fahrzeugboden verschraubt, am Übergang zum Kofferraum sitzt ein Blech, und dahinter das Stützkreuz ?

Na super, gibt es bei mir alles nicht mehr ... was hat der Vorbesitzer da eigentlich gemacht ???

Gibt es eines der drei genannten Teile irgendwo als Ersatzteil, oder sollte ich es mir selber bauen ?
Welche Funktion hat dieses Blech ?
Meinen Aluwinkel kann ich dann eigentlich entsorgen. Er sitzt wahrscheinlich sowieso zu weit vorne.

Eine Frage noch zum Sitzgestell: werden die Drähte zwischen den Feder so stark gespannt, wie man es hinbekommt ?

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 20:38 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Winkel sitzt vorne innen im Boot,
eine Verstärkung für die Abstützung Rahmen/Boot vorne.

in der Mitte der beiden Winkel ist sein Platz, der Abdruck.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. Dezember 2017 21:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 20:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Bruehlbass hat geschrieben:
Hallo Tilo !

Dein BW ist schön geworden !
Sehe ich das bei Deinem BW richtig: zwei gesickte Winkel sind am Fahrzeugboden verschraubt, am Übergang zum Kofferraum sitzt ein Blech, und dahinter das Stützkreuz ?

Na super, gibt es bei mir alles nicht mehr ... was hat der Vorbesitzer da eigentlich gemacht ???

Gibt es eines der drei genannten Teile irgendwo als Ersatzteil, oder sollte ich es mir selber bauen ?
Welche Funktion hat dieses Blech ?
Meinen Aluwinkel kann ich dann eigentlich entsorgen. Er sitzt wahrscheinlich sowieso zu weit vorne.

Eine Frage noch zum Sitzgestell: werden die Drähte zwischen den Feder so stark gespannt, wie man es hinbekommt ?

Gruß
Markus


Hallo Markus, besorge dir doch erst einmal eine Ersatzteilliste. Dann weißt du zumindest erst einmal was dran sein muss. Oft ergibt sich auch das wie aus den Listen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 20:49 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Klaus P. hat geschrieben:
in der Mitte der beiden Winkel ist sein Platz, der Abdruck.


Sein Platz ? Wofür ?

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2017 19:54 --

Hallo Frank !

Ersatzteilliste habe ich mir schon dutzendfach angesehen.
Aber wenn Du z.B. oben auf die Liste von Guesi schaust: kein Stützkreuz, keine Sickenwinkel. Der Rahmen wird dort zwar erwähnt, ist aber auch nicht erhältlich ...
Daher also meine Fragen.

Was ich habe und was ich brauche, davon habe ich ein ziemlich klares Bild. Von der Sitzbefestigung eher nicht ...

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 21:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
1. habe ich geschrieben wo,
2. das ist nicht dem GÜSI seine, das ist die orig. E -liste.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Die Winkelschiene vom Beuehlbass ist keine originale.
@Kuhmärker
Auf deinem Foto ist die richtige Winkelschiene/Winkeleisen zu sehen. Die am vorderen Ende vom Sitz. Die versteift die Seitenwände gegeneinander mit dem Bodenblech, auf der das Winkeleisen befestigt ist. Hinten gibt es keine.

Probleme sehe ich bei den gesickten Winkelblechen, die der Karosserieverstärkung, bei der vorderen Bootsaufnahme, dienen.
Das sind die geschweißten auf dem Bild vom Tilo.
Die fehlen anscheinend bei dir.
In den ET-Listen kann ich die auch leider nicht finden

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 21:59 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Diese gesickten Winkelbleche sitzen also vor dem (vorhandenen) Blech etwa unter den Knien des Beifahrers, richtig ?
Sitzen sie dort quasi unter dem Sitz, oder vor dem Blech sozusagen im Fußbereich ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 22:11 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Ja vorne im fussraum das eine ist innen und das andere ist parallel an der Unterseite, dient als Verstärkung weil unten an dieser Stelle am Boot die Halterung angeschraubt ist

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2017 22:14 --

Da isses


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2017 23:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Bie Anbaustellung der beiden gesickten Winkelbleche am Boden, ergibt sich von selbst,
die Eine ist außen glatt und die andere an der Innenseite des Winkels. Man kann sie
also auch nicht falschrum einbauen.
Die Sitzschienen habe ich selbst abgekantet und als ungleichschenkliges Winkelprofil
gefertigt, das am kurzen Schenkel die Federn trägt und am Boden verschraubt ist, die
lange Seite ist am Boot befestigt. (siehe Foto) Im Original ist sie wohl mal aus dem
Ganzen gewesen, war aber bei mir gebrochen und nach oben gebogen. Deshalb habe
ich sie abgeschnitten und zweiteilig neu angefertigt. Den Federsitz macht man am
Besten zu zweit, dann kann man es leichter spannen - einer zieht, der Andere hängt
die Federn ein. Ich habe bestimmt vier/fünfmal nachgespannt, eh ich zufrieden war ! :ja:
Man will ja schließlich nicht auf dem harten :wink: Boden sitzen ...

Dateianhang:
Sitzgestell 01.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 20:46 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Anbei drei Bilder meines BW.
Welche Verstärkungen oder Winkel fehlen da ?

Dateianhang:
P1150931.JPG



Dateianhang:
P1150932.JPG

Dies ist der Unterboden an der vorderen Aufhängung.


Dateianhang:
P1150933.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 21:28 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Der verstärkungswinkel im fussraum und der parallel an der aussenseite, was sind das für kanten im 2 bild wurde da schonmal was rangebastelt?

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2017 21:30 --

So wie das bild was ich zuletzt reingeszellt habe müsste es original an der Unterseite vom fussraum aussehen

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2017 21:33 --

Der silberne winkel kann raus, du brauchst die 2 winkelschienen wo die sitzfedern und das drahtgespann rein kommt und die kreuzverbindung für die sitzlehne, die vordere Aufnahme ist ja vorhanden?

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2017 21:34 --

Ohne Fragezeichen


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Am grünen Boot wurde schon derbe restauriert. Wer weiß was für Schandtaten unter dem dicken Unterbodenschutz zum Vorschein kommen.

Sie wie es aussieht, wurde im Bereich der vorderen Aufnahme schonmal großzügig Blech eingesetzt und dadurch sind die gesickten Verstärkungen entfallen worden. Ich würde mich nun fragen, muss es komplett original sein, oder doch eher funktional ?


Edit: Im Link mal Bilder meines Bootes (Seite 1, weiter unten).

viewtopic.php?f=28&t=58306

download/file.php?id=103384&mode=view

download/file.php?id=103557&mode=view

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Zuletzt geändert von Maik80 am 14. Dezember 2017 21:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Beiwagen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2017 21:39 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Wenn du nicht alles original haben willst ist doch ok, die frage ist natürlich wie das boot nach dem strahlen aussieht, original ist das blech sehr dünn, wenn geschweisst wurde dann sind eventuell auch löcher zugespachtelt worden um pfusch zu verdecken

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2017 21:46 --

So wie es aussieht ist der Bereich im fussraum schonmal bearbeitet worden, von der mitte nach hinten sieht es original aus.In der mitte sind auch die Hauptbefestigungen deshalb ist die Funktion an sich nicht beeinträchtigt, im fussraum ist nur ein Haltepunkt den man ohne wenig aufwand neu bohren kann

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2017 21:51 --

Das vorderteil kannst du kaufen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de