Fragen zur MZ TS 250/0

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Beitragvon TS-Jens » 20. Dezember 2007 20:20

Nordlicht hat geschrieben:das eine Scheibe immer einer Trommel überlegen ist....


Und da liegt der Fehler. Wo soll bitte die normale MZ Scheibe einer ordentlichen Duplextrommel überlegen sein?

Und hier gings ja auch nur um den Vergleich zur MZ Scheibe und nicht um 6 Kolbenanlagen etc.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon eichy » 20. Dezember 2007 20:43

Na klar!

:knuddel:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Dezember 2007 20:55

TS-Jens hat geschrieben:Und da liegt der Fehler. Wo soll bitte die normale MZ Scheibe einer ordentlichen Duplextrommel überlegen sein?

Ganz einfach: Bergab rückwärts und in der Kühlung der erhitzten Teile!

@Jens: Ich kenne viele Moppeds, auch mit über 20cm großen Wundertrommeln, aber NICHT EINE kommt in der Summe der Eigenschaften auch nur annähernd an die doch recht simple (Brembo) MZ-Scheibenbremse heran! Diese Bremse macht genau was sie soll und das mit extrem wenig Warttungsaufwand: Sie bremst!!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Dezember 2007 21:00

eichy hat geschrieben:Ich bin Emmentreiber.
Wenn ich sowas haben will, dann nicht an der Emme

Weil: Man knallt mit Emmen ja nicht so doll auf Hindernisse, denen man bremsentechnisch bedingt nicht mehr ausweichen konnte. Oder? Mensch Eichy!!!!!!!! Hallo? (Mein Flugzeug braucht kein Fahrwerk, Kufen reichen, soviel Leistung hamwernich)

Meine Solo-500er läuft locker 160, da soll ich mir Gedanken um die "perfekte Wartung" einer Wundertrommel machen? Nö, ich kauf die Beläge und es bremst, die Beläge bekomme ich bei jedem BMW/Guzzi/Duc-Händler. Eine im wahrsten Sinne des Wortes "unauffällige Bremse", genau das hat mein 500er Mopped! Und übrigens auch meine TS/1.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 20. Dezember 2007 21:06, insgesamt 6-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon knut » 20. Dezember 2007 21:03

Hermann hat geschrieben: Diese Bremse macht genau was sie soll und das mit extrem wenig Warttungsaufwand: Sie bremst!!

manchmal auch wenn sie gar nicht soll -aber das liegt dann wohl an der wartung :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Dezember 2007 21:09

Nordlicht hat geschrieben:Was zu jedem Modell passt...schön ist ....das sind wir uns doch im klaren...

Uwe, die fahren eben nicht wie wir! Deshalb bleiben Panikattacken wegen mangelnder Bremsleistung wohl auch aus 8)

Was mich betrifft: Ich will ANHALTEN können OHNE vorher irgendwelche Dinge permanentgewartet zu haben oder mir Gedanken um die richtige Bowdenzugschmierung zu machen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2007 22:25

Hermann hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Was zu jedem Modell passt...schön ist ....das sind wir uns doch im klaren...

Uwe, die fahren eben nicht wie wir! Deshalb bleiben Panikattacken wegen mangelnder Bremsleistung wohl auch aus 8)

Was mich betrifft: Ich will ANHALTEN können OHNE vorher irgendwelche Dinge permanentgewartet zu haben oder mir Gedanken um die richtige Bowdenzugschmierung zu machen!


Kann ich nur unterschreiben! Zumindestens für Alltagsfahrzeuge. Bei nur gelegentlich bewegten Oldies mag das durchaus anders sein.
Ich kenne TS 250/1 als auch ETZ 250 (SB) . Wer den Unterschied im Bremsverhalten nicht kennt spürt der spürt nichts mehr. Eine ETZ Scheibenbremse ist heute noch zeitgemäß, eine TS Trommel war es 1976 nicht mehr.
Gerne wiederhole ich mich nochmals, ich kenne Fading der Trommelbremse ( in den Moselbergen) und bin aufgrund der Bremsleistung der TS Trommel beinahe einmal einem /8 anno 1979 in den Kofferraum gerauscht. Beides mal ging es "gerade so gut" , dank meinem Riesendusel den ich hatte. Der adrenalinkick war beides mal grandios (ich verzichte leiber da drauf) .
Eine Trommelbremse kann Physikalisch nie so gut wie eine Scheibenbremse sein.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 21. Dezember 2007 00:21

knut hat geschrieben:manchmal auch wenn sie gar nicht soll -aber das liegt dann wohl an der wartung :lol:

Hust ... da sag ich mal jetzt nichts zu ............ 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon eichy » 21. Dezember 2007 08:16

Hermann hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich bin Emmentreiber.
Wenn ich sowas haben will, dann nicht an der Emme

Weil: Man knallt mit Emmen ja nicht so doll auf Hindernisse, denen man bremsentechnisch bedingt nicht mehr ausweichen konnte. Oder? Mensch Eichy!!!!!!!! Hallo? (Mein Flugzeug braucht kein Fahrwerk, Kufen reichen, soviel Leistung hamwernich)

Meine Solo-500er läuft locker 160, da soll ich mir Gedanken um die "perfekte Wartung" einer Wundertrommel machen? Nö, ich kauf die Beläge und es bremst, die Beläge bekomme ich bei jedem BMW/Guzzi/Duc-Händler. Eine im wahrsten Sinne des Wortes "unauffällige Bremse", genau das hat mein 500er Mopped! Und übrigens auch meine TS/1.


Du hast zwar recht, trotzdem bleib ich dabei. Und wenn, dann bitte nur mit meiner Römer Halbschale.
Dann hab ich mehr davon.... :cry:
PS: Meine Duplex bremst wirklich sch....am Berg. BZW am Bahnübergang in Kronberg...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Nordlicht » 21. Dezember 2007 17:45

Hermann hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Was zu jedem Modell passt...schön ist ....das sind wir uns doch im klaren...

Uwe, die fahren eben nicht wie wir! Deshalb bleiben Panikattacken wegen mangelnder Bremsleistung wohl auch aus 8)

Was mich betrifft: Ich will ANHALTEN können OHNE vorher irgendwelche Dinge permanentgewartet zu haben oder mir Gedanken um die richtige Bowdenzugschmierung zu machen!
Ich wollte eigendlich nichts mehr dazu schreiben.......aber Scheibe bleibt Scheibe und die Bremsanlage von der Country ist :gut: Warum wurde den nach und nach Umgerüstet......... :?:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Steffen » 21. Dezember 2007 18:56

Klar ist ne Scheibe besser, jedes moderne Möpp sollte so gebremst werden, bei den Emmen sehe ich das aus einem etwas anderen Blickwinkel. Da kommt es darauf an was ich damit machen will. Originalzustand? Klar, dann nur mit Trommel! Alltagsgefährt mit 100% Gebrauchswert und 0% Oldieanspruch: Scheibe!
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Dominik » 21. Dezember 2007 19:28

Ach Jungs.
Warum sollte man nicht mit einer Trommel im Alltag fahren können?
Seit Sonntag mache ich es vor. Und es klappt und langsam bin ich auch nicht. Eben immer einen Fuß (den rechten) bereit auf dem Bremshebel.
Ich bin auch schon im Alltag Dosendeckelbremsen gefahren. 12000km im Jahr mit meiner ehemaligen Puch 250 TF von 1954. Und die hab ich hin und wieder auch schnalzen lassen. "Röhr" machte es da aus den Burgesstöpfen.
Ich hätte auch kein Problem, ein Motorrad aus den 30ern im Alltag zu bewegen. Hinten starr und vorne Parallelogramm und Dosendeckelbremse. Geil! Da wird´s interessant.
Also mit der TS habe ich mich gestern zum ersten Mal vertan, da war ich schneller als es die Bremse vorne sein konnte. Noch ist alles nicht ausgereift, aber es wird nach und nach.
Hermann: Lieber schmiere (und löte) ich Bowdenzüge. Wie oft hatte ich schon feste Bremskolben von ETZ-Sätteln in der Mache.
Und bei meiner Ex-XBR war der Bremssattel auch fest, nach dem 1.Winter. Aber nicht die Kolben, sondern der Schwimmsattel an sich. War aber nicht schlimm.
Das beste, was ich an Scheibenbremse sah: Meine EX-Skorpion Tour. 4 Winter durchgefahren, stand immer im Freien, bei Regen, Schnee, Sonne. Nie gingen die Kolben fest, vorne wie hinten. Echt top! (Grimeca-Scheibenbremsen waren das, Festsättel).

Natürlich ist eine Scheibe besser in der Bremswirkung. Und Bremsbeläge sind auch schnell gewechselt. Obwohl das bei einer Trommel nicht schlimmer ist.
Fazit:
Eine Trommelbremse ist schmutzunanfälliger.
Es kann keine Hydraulik undicht werden etc...

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 21. Dezember 2007 19:47

Dominik hat geschrieben:Wie oft hatte ich schon feste Bremskolben von ETZ-Sätteln in der Mache.

Ich bei meinen eigenen Maschinen seit meiner ersten ETZ nie ;-)

(Auch Scheibenbremsen benötigen ETWAS Pflege)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Dominik » 23. Dezember 2007 17:52

Hallo zusammen.
Genau eine Woche ist meine TS in unermüdlichem Einsatz. Bisher 280km insgesamt. Macht echt Spaß, wieder Emme zu fahren. Trotz ihrer paar Mängel, die sie noch hat, bereue ich den Kauf nicht.
Viele Sachen machte ich schon, gestern lackierte ich den NVA-grünen Lenker um, so ca. in dem Rot, wie die TS selbst lackiert ist. Dann noch die fehlende Auspuffhalterschraube unten am Motorblock eingeschraubt. War nicht einmal ein HeliCoil notwendig, wie eigentlich erwartet. Alle Kontroll-und Tachobeleuchtungsbirnen tun auch wieder etc.
Nun kommt aber wichtigeres: Der Gabelölwechsel.

Sie hat ja die 32er ETS-Gabel. Kann es sein, dass man zum Ölablassen die Gabelholme ausbauen und ausleeren muss? Wäre ja nicht tragisch, ist aber ungewöhnlich.
Auf den ersten Blick sah ich keine Ablassschrauben und oberhalb der Steckachse können auch keine sein, unten komme ich doch nicht durch die Faust, oder?
So wie bei ETZ zum Beispiel, oder Skorpion.

Noch etwas, bitte: Lohnt es sich für eine Solo-MZ, sie auf 300ccm aufzustocken? (Natürlich nicht auf meinen kranken Motor raufbauen)
Oder ist das nur bei Gespannen wirklich sinnvoll?
Hermann, was meinst Du dazu?

Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Dezember 2007 18:08

Ganz einfach: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Allerdings sind hier engere Grenzen als z.B. bei einem ETZ-Motor, der von Haus aus schon eine recht dicke Zylinderwandung hat.

Der Charakter des Motors gewinnt in Punkto Durchzug DEUTLICH
Ex User Hermann

 

Beitragvon eichy » 23. Dezember 2007 18:11

Du kannst auch mit einer Injektionsspritze und einem (Kraftstoffschlauch) das Öl absaugen.
Ich selber fahre eine ETZ mit 300er Satz, den ich selber "gemacht" habe. Vorher war ein orig. 250er drin (den Motor hab ich noch..) ist schon ein verdammter Unterschied. Nicht nur im Gespann hab ichs ausprobiert. Aber die Kosten und der Aufwand rechtfertigen m.E. den Umbau nur, wenn der 250 Satz eh geschliffen werden muß.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon No Saint » 24. Dezember 2007 09:18

Dominik hat geschrieben: Der Gabelölwechsel.

Sie hat ja die 32er ETS-Gabel. Kann es sein, dass man zum Ölablassen die Gabelholme ausbauen und ausleeren muss? Wäre ja nicht tragisch, ist aber ungewöhnlich.


Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten,
Dominik.


Hi, Gabel mußte öffnen.
Moped aufbocken, Vorderrad ausbauen, Gummitüllen
hochschieben und dann die Gewinderinge mit einem Hakenschlüssel lösen-sitzen
wahrscheinlich bombebfest :roll:
Dann kannste die komlette Tauchrohreinheit samt Federn und Schutzblech nach unten abziehen.
Gleich aber ein paar Putzlappen bereit legen!

Frohes Schaffen und ein schönes Weihnachtsfest.

Fuhrpark: Etz 251 Gespann
No Saint

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 12. September 2007 15:20
Wohnort: 33014 Bad Driburg
Alter: 64

Beitragvon Dominik » 24. Dezember 2007 15:46

Hallo zusammen. Vielen Dank für eure Antworten.
Heute wechselte ich das Gabelöl. Da kam der nächste Pfusch zu Tage:
Es war Altöl eingefüllt!!! Richtig schwarze Brühe!! Stank eben nach richtig verbrauchtem Motoröl, man roch sogar etwas Benzin. Bäh! Und zu dünn war die Brühe auch.
Ich füllte SAE40 ein inklusive 20ccm MOS2. Nun ist die Gabel nicht mehr zu weich und zu schwammig.

Viele Grüße und allen ein wunderschönes Weihnachtsfest, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 25. Dezember 2007 14:57

Das war ja klar, hätte ich mir denken können.
Nun machte ich gestern den Gabelölwechsel und die Gabel gefällt mir auch wieder besser und nun...seucht sie natürlich, da nun die richtige Füllmenge drin ist. Es fehlten pro Holm ca. 100ccm.

Weiss jemand von euch die Maße für die Simmerringe?
Das wäre sehr nett. Damit ich gleich welche da habe, wenn ich demnächst drauf los gehe.
Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon No Saint » 25. Dezember 2007 19:08

Hi, Wellendichtring: 32x45x7

Gruß Jochen

Fuhrpark: Etz 251 Gespann
No Saint

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 12. September 2007 15:20
Wohnort: 33014 Bad Driburg
Alter: 64

Beitragvon Lorchen » 25. Dezember 2007 19:27

Zumindest bei der ETS darf man keinen Ring mit Doppellippe nehmen, der ist sonst zu hoch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User krippekratz » 25. Dezember 2007 19:54

sind die net immer 7mm hoch wenns drauf steht?^^
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon 2Takt-Pit » 25. Dezember 2007 21:06

Lorchen hat geschrieben:Zumindest bei der ETS darf man keinen Ring mit Doppellippe nehmen, der ist sonst zu hoch.


Der ist nicht zu hoch, nur bekommt mann schwierigkeiten den Stützring mit Sicherungsring zu montieren.
Durch die 2. Dichtlippe kommt der Stützring zu hoch, Nut für Sicherungsring fast verdeckt.

Seine eigentliche Aufgabe, die 1.Dichtlippe gegen Verformung bei 20at Überdruck im Gabelholm zu schützen, kann er damit nicht erfüllen.

Mann wundert sich dann warumm die Gabel mit neuen Dichtringen wieder unndicht ist :!:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon Dominik » 26. Dezember 2007 07:21

Guten morgen miteinander.
Vielen Dank für eure Antworten und Hintergrundinformationen. Das ist echt super.
Dann werde ich mal Siris besorgen gehen.
Viele Grüße und allen einen schönen 2.Weihnachtsfeiertag,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 26. Dezember 2007 17:06

Hallo Freunde.
Vorhin erledigte ich noch den Getriebeölwechsel. Ich schraubte auch gleich den Leerlaufschalter raus, um ringsum sauber machen zu können und dann diesen kleinen Blechblindstopfen unmittelbar dahinter mit Flüssigmetall abzudichten. Jetzt ist Schluss mit dieser immensen Sauerei!
Früher dachte ich an anderen ETZs, dass der Wedi der Getriebewelle oder der Leerlaufschalter undicht seien.

Aber jetzt hätte ich doch noch zwei Fragen:

Meine TS ist Baujahr 73, eine Standard ohne Chromblenden und silber lackierten Lufideckel. Eine 32er Gabel und der ältere Kotflügel sind verbaut.
Tacho in der Lampe, kein DZM.

Die Fahrgestell-Nr: 3535875.
Weiss jemand von euch das genaue Baujahr? Weil EZ ist 22.6.75.

Es ist ein ETZ-Motor verbaut. Nun frage ich mich, ob es gar ein 251er-Motor ist. Kurbelgehäuse, beide Seitendeckel und Zylinder sind schwarz lackiert. Waren bei den 251er Motoren nicht nur die Seitendeckel schwarz lackiert?
Die Motor-Nr.:1501286.
Ist das ein 250er oder ein 251er?

Der 251er Motor meines Vaters hat die Motor-Nr. 1527633.
Ist ja nicht weit auseinander, oder?

Und wie ich vorhin las, waren die ersten TS ohne Blinker. Warum das? Meine dann evtl. auch? Und wie bekommt man so etwas zugelassen. Normal geht das doch nur bis Bj. 1962.

Vielen Dank und viele Grüße, Dominik.
Zuletzt geändert von Dominik am 26. Dezember 2007 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Lorchen » 26. Dezember 2007 17:12

3544583 wurde 1973 gebaut. Deine ist noch etwas älter, also auch 1973
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon eichy » 26. Dezember 2007 17:16

Getreibeölwechsel an Weihnachten? Klasse Programm, komme selber gerade aus der Werkstatt.
Ich glaube, das "Ohne Blinker" nur mit in der DDR zuerst zugelassenen Emmen geht.
Gruss EICHY, der sich auch über die Brauseköppe an seiner ETS ärgert....
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon igel » 26. Dezember 2007 17:41

TS-Jens hat geschrieben:
No Saint hat geschrieben::roll: oh Mann wie kann man eine XBR für 300 Euro abgeben.
Das Teil ist garantiert mehr wert auch mit Defekt!

Gruß Jochen


Ist doch nur ne Honda. Eh nicht wert sie für die Nachwelt aufzuheben :lol:


So hab ich auch mal gedacht, und heute habe ich Tränen i.d. Augen wenn ich durch Museen gehe.( Honda CB 100 war es damals)
Wenns trifft, hauts alles zusammen. Triffts nicht, ist jedenfalls die moralische Wirkung eine ungeheure. ("Klacks" E. Leverkus)

Fuhrpark: Suzuki Freewind
igel

 
Beiträge: 177
Themen: 16
Bilder: 9
Registriert: 21. September 2007 10:34
Wohnort: Reken (schönstes Dorf Deutschlands) / NRW / Münsterland
Alter: 60

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Dezember 2007 02:12

Dominik hat geschrieben:Ist das ein 250er oder ein 251er?

So kann man zumindest den Zylinder bestimmen, der Motorblock ist sowieso gleich:

Bild
Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon Dominik » 27. Dezember 2007 11:51

Hallo Hermann, danke Dir.
Werde mal bei Gelegenheit nachschauen. Also der Krümmer schaut ziemlich "eckig" aus, er hat diese Gerade drin, nicht diesen normalen Bogen wie bei ETZ 250-Krümmern.

Aber wie sieht es mit den 300ccm aus?
Einen ETZ 250-Zylinder kann man aufbohren und wieder rauf auf den Block, klaro.
Aber: Ein ETZ 301-Zylinder passt nicht so (also ohne Aufspindeln des Kurbelgehäuses) auf einen ETZ 250-Block, dafür aber auf einen ETZ 251-Block. Stimmt das??
Und gibt es Vorteile 301er-Zylinders gegenüber eines aufgebohrten 250ers? Dickwandiger wahrscheinlich??
Oh je, immer diese Fragen.

Heute war die TS zum ersten Mal im Schnee unterwegs. Gestern und heute zum ersten Mal voll eingesalzen, die arme.

Vielen Dank und viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Dezember 2007 23:42

Achtung: Die Steuerzeiten von 250 & 251/301 sind unterschiedlich und die Motoren laufen nur gut mit passendem Auspuff! Also richtet sich der 300er eher nach der vorhandenen Auspuffanlage.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Dominik » 28. Dezember 2007 09:50

Hallo Hermann, danke Dir.

Jau, mein Dad baute in seine Sommer-ETZ 250 einen 251er-Motor und gleich die passende Auspuffanlage dazu.
Bei mir scheint ein 251er-Krümmer verbaut zu sein, aber der Auspuff einer ETZ 250.

Viele grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Dezember 2007 17:59

Dann miß mal nach diesen Angaben und Du hast die Erkenntnis:

Bild
Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon Stefan.P » 28. Dezember 2007 18:59

Moin Moin

@Hermann

Ich hoffe ich darf hier mal eine Frage zum Thema Auspuff stellen.
Ich bau mir grad eine TS mit ETZ 250 Motor auf. Der ETZ Puff sieht ein wenig lang daran aus.
Kann man zb das Innenleben aus dem ETZ Puff nehmen und in einen TS Puff verbauen?
Oder gibt das irgendwelche Einbussen bei der Leistung?
Danke vorab. Gruss Stefan

P.S Wer baut Auspuffanlagen bei den das Innenleben alter genommen wird?
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon Ex-User krippekratz » 28. Dezember 2007 19:02

P.S Wer baut Auspuffanlagen bei den das Innenleben alter genommen wird?


Wulf Peppmöller machts dir aus VA benutz mal die suche wegen adresse ;)

ansonsten, behalt lieber den TS motor^^
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Dominik » 28. Dezember 2007 19:04

Ja, der Peppmöller. Er fährt doch auch eine 850er Diesel Ruggerini-MZ, oder?
Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex-User krippekratz » 28. Dezember 2007 19:06

Er fährt doch auch eine 850er Diesel Ruggerini-MZ, oder?


ja tut er.. hat sie als ich meine auspuffs abgeholt hab mal laufen lassen für mich :D aber er meinte sie sei net wirklich schneller als die 2 takt emme seine kumpelz :D
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Dezember 2007 19:21

grottenvochel hat geschrieben:Kann man zb das Innenleben aus dem ETZ Puff nehmen und in einen TS Puff verbauen?
Oder gibt das irgendwelche Einbussen bei der Leistung?

Entscheidend sind ja die aufeinander abgestimmten Längen im Auspuff. Nur das Innenleben in eine kürzere Umhüllung bringt zu 99% Nachteile.

Tipp für ETZ-Motor in TS: Versuch einen Sebring Auspuff zu bekommen, den gab es für die ETZ mit ABE und er passt wunderbar zur TS mit ETZ-Motor, er ist ziemlich kurz.

Hier an Sammys ETZ zu sehen:

Bild

Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon Dominik » 28. Dezember 2007 19:24

Ja, Hermann. Wenn es so einfach wäre. Seufz.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 28. Dezember 2007 19:28

Wie wäre es mit einer Nachbauaktion? War das nicht schon einmal in der Diskussion?

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Dezember 2007 19:32

Dann muß sich Jemand finden der ein Muster zur Verfügung stellt :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 28. Dezember 2007 19:39

ein komplettnachbau dürfte recht teuer werden... die ganzen eingeweide sind oft sehr aufwändig nachzubauen...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Stefan.P » 28. Dezember 2007 20:30

Ich glaub ein Kollege hat noch eine ETZ stehen mit so einem Sebring Topf.
Vielleicht kann ich ihm den abschwatzen.
Gruss Stefan
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Dezember 2007 20:32

Klingt nicht nur gut, sondern sieht an einer ETZ-TS auch gut aus! Das hat was!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Stefan.P » 28. Dezember 2007 20:33

krippekratz hat geschrieben:
P.S Wer baut Auspuffanlagen bei den das Innenleben alter genommen wird?

ansonsten, behalt lieber den TS motor^^


Ich habe sie gleich mit ETZ Motor gekauft, daher habe ich keinen TS Motor.
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon Stefan.P » 1. Januar 2008 11:57

@Hermann

Leider ist es kein Sebring Topf wie du auf dem Bild gezeigt hast. Von der Länge her ist er wie ein originaler und am Ende sind zwei Löcher. Diese ähneln dem des Sebrings. Schade.
Was ist eigentlich aus der Nachbauaktion geworden? Es gibt ja einen Fred dazu aber so wie es scheint ist die Sache eingeschlafen.
Gruss Stefan
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon knut » 1. Januar 2008 12:17

das ist auch ein originaler - mindestens genauso begehrt wie der sebring ! - der schweinerüssel ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon sammycolonia » 1. Januar 2008 12:24

mensch stefan... zieh dir bloß diesen auspuff an land... die sind ja noch seltener als die sebrings... und die bringen auch leistung...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Stefan.P » 1. Januar 2008 13:25

was macht ihn denn so besonders, ich hab son ding vorher noch nie gesehen...
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon knut » 1. Januar 2008 14:18

wirste auch nicht mehr allzuoft zu sehen bekommen
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste