Guten Morgen,
Ich bin wieder zurück.

Also wenn uch mir die Explosionszeichnung so ansehe, kann die Scheibe eigentlich nur eine von den Beiden sein die zwischen Brenshebel und Gehäuse liegen sein. Wahrscheinlich war sie "festgegammelt" und kam erst später ans Tageslicht.
Der HBZ ist jetzt dran. Ich bin total begeistert.
Aufgefüllt, 5 mal gezogen und schon war ein Druckpunkt da, den ich bei meiner alten MZ-Pumpe gern gehabt hätte. Ich freu mich!

Jetzt bleibt nur noch eines offen.
Damit der Grimeca- Bremshebel mit dem Lenkerende abschließt, muss der HBZ weiter zur Lenkermitte rücken als der originale von MZ.
Daraus ergibt sich ein ca. 2cm breiter Spalt zwischen Klemmschelle des HBZ und der Betätigung des "Choke" der nun nicht mehr gegen seine Feder gedrückt wird.
Ich werd mir da wohl ein Distanzstück bauen aber wie war das original gelöst. Waren bei den Nachwende MZ rechts am Lenker breitere Bedienelemente dran, dass das mit dem Abstand hin haut?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011