Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 10:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung kuppelt nur solange Kalt
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 10:04 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Hab ein Problem mit der emme!! hab gestern die kupplung eingestellt, war super, hab dann in der probefahrt gemerkt als sie warm wurde geht die kupplung nicht ganz zurück, das heisst der griff ist nur halb gespannt und sie zieht nicht mehr! kann sie sich wieder verstellt haben bzw kann sich die stellscheibe im drehtahlmesser drin verdreht haben? oder liegt das an was anderem??


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 10:51 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo drexan,
hattest Du mal probiert, ob die Kupplung wirklich wieder sauber trennt, wenn der Motor wieder kalt ist?

Hattest Du die Kupplung eventuell überholt und danach die erste Probefahrt gemacht?

Im Grunde genommen kann das mehrere Ursachen haben (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Schrauben des Drehzahlmesserantriebs nicht korrekt angezogen, Stellplatte hat sich beim Kupplung ziehen verdreht, Grobeinstellung stimmt nicht mehr
=> das kannst Du relativ einfach prüfen, indem Du den Drehzahlmesserantrieb und das Gehäuse für die Seilzugaufnahme ausbaust und die Grobeinstellung überprüfst und neu einstellst. Leider konnte ich auf die Schnelle das zulässige Anzugsmoment der 3 Schrauben nicht finden. Danach Probefahrt machen und erneut die Kupplung prüfen. Wenn es wieder zum gleichen Symthom kommt, dann ist eventuell nachfolgendes Problem die Ursache.

- Das im Druckstück der Kupplung eingeklemmte Kugellager hat sich aus dem Druckstück gelöst und trennt nicht mehr die Kupplung
=> Das kannst Du folgendermaßen prüfen: Nach der Grobeinstellung der Kupplung ziehst Du bei laufendem Motor die Kupplung. Wenn die Motordrehzahl absinkt, schleift das Druckstück der Kupplung auf der Druckplatte. Dann musst Du die Kupplung demontieren und das Lager wieder neu in die Druckplatte einsetzen und verprellen

- Als sehr unwahrscheinlich würde ich die Ursache von defekten Druckfedern der Kupplung sehen
=> Wenn das überhaupt der Fall ist, dann Kupplung demontieren und überholen

Freundliche Grüße und viel Erfolg,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Zuletzt geändert von Lausi am 19. Januar 2018 11:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 11:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Vollkommen falsche Rubrik - hat ja wohl mit der Forumsemme nichts zu tun.
Daher verschoben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 11:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Das Lager in der Druckplatte kann aber nicht nach hinten weg, wenn es nach Vorn rutschen sollte, dann würde es aber vom Druckstück wieder an die Kupplung rangedrückt. Ich tippe auch auf zu lose angezogene Schrauben.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 12:06 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2067
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
UlliD hat geschrieben:
Das Lager in der Druckplatte kann aber nicht nach hinten weg, wenn es nach Vorn rutschen sollte, dann würde es aber vom Druckstück wieder an die Kupplung rangedrückt. Ich tippe auch auf zu lose angezogene Schrauben.


Hallo UlliD,
ich hoffe auch für ihn, dass es nur an losen Schrauben lag.

Das Problem eines sich lösenden Kugellagers hatte ich letztes Jahr gehabt. Wenn das Lager nicht mehr fest mit dem Druckflansch verbunden ist, drückt man das Lager in Richtung Kupplung und dabei schleift der Mitnehmer am Druckflansch.

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ich hatte in Zerbst das Problem, dass meine Kupplung keinen Kraftschluß mehr hergestellt hat. Der Hebel blieb am Lenker.
Schuld waren Lagerbuchse und Druckstück mit Hebel. Diese Teile haben ineinander geklemmt. Bei kalten Motor funktionierte alles, wenn auch schon immer hakelig.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 14:30 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Sv-enB hat geschrieben:
dass meine Kupplung keinen Kraftschluß mehr hergestellt hat. Der Hebel blieb am Lenker.

Das macht meine regelmäßig jährlich. Für mich immer das Zeichen, dass ein Ölwechsel anliegt.
Dann läuft die Kupplung wieder Monate lang problemlos.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
je125sx hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
dass meine Kupplung keinen Kraftschluß mehr hergestellt hat. Der Hebel blieb am Lenker.

Das macht meine regelmäßig jährlich. Für mich immer das Zeichen, dass ein Ölwechsel anliegt.
Dann läuft die Kupplung wieder Monate lang problemlos.

Soll den eine MZ darauf so Empfindlich sein? :nixweiss: :gruebel:
Da wird es doch bestimmt auch schwankungen von den Toleranzen geben?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 23:03 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Marwin87 hat geschrieben:
Da wird es doch bestimmt auch schwankungen von den Toleranzen geben?

Ich denke mal, die ist inzwischen eingelaufen.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 23:28 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich kenne mich der Kupplung der TS 250 nicht aus, könnte aber vielleicht trotzdem was beisteuern... :oops:

Die Reiblamellen in der Kupplung scheinen noch die alten zu sein. Wenn das Nachstellen aufgrund Verschleiß an den Reiblamellen erfolgte, könnte Ursache dafür, dass die Kupplung nicht mehr greift, der Verschleiß an den Reiblamellen sein. Verschleißen die Lamellen, werden sie dünner, was zur Folge hat, dass der Anpressdruck der Federn sich reduziert. Hinzu kommt, dass die "Rinnen" in den Reiblamellen flacher werden. Beides könnte dazu führen, dass beim Einkuppeln das Öl nicht mehr ausreichend aus dem Lamellenpaket gedrückt wird und dadurch kein richtiger Kraftschluss entsteht. Das Problem bei warmen Getriebeöl ausgeprägter, weil das Öl dann dünnflüssiger ist und aus den gezeigten Gründen noch schlechter aus dem Lamellenpaket gedrückt wird als bei kaltem Öl.

Diese Erfahrung habe ich jedenfalls bei einigen 50igern gemacht. "Räubermethode" war da, mit einer Feile die Rinnen in den Reiblamellen zu vertiefen. Meistens ließen sich dann noch ein paar Monate damit fahren bis dann die Belagstärke der Reiblamellen so gering war, dass gar nichts mehr ging... :oops: 8)


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2018 19:15 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
danke jungs, ich wird als erstes heute abend mal den drehzahldeckel entfernen und schauen in welcher Stellung die langlochscheibe ist!! dann meld ich mich wieder!!! viele grüße aus Bayern!!


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2018 22:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das was der Sv-enB schrieb kenne ich auch,
auch im kalten Zustand,
kann behoben werden mit leichten bis etwas kräftigeren Schlägen mit dem Gummihammer radial um den Deckel vorne.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 353 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de