Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 17. Januar 2018 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Stelle euch meine kleine ES vor


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 17. Januar 2018 22:10 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Eine schöne ES wenn auch schon mit einigen Spuren.

Hast Du den Tacho oder den Auspuff getauscht? Ich habe eine 125er mit DDR Brief aus Januar 1963. Diese hat noch den 3-teiligen Auspuff aber schon den schwarzen Tacho. Anhand der Kennzeichnung "MD" für Dezember 1962 kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass noch der originale Tacho drin ist.
Die FIN liegt knapp über 6000. Allerdings wurden von der 125ccm zuerst mehr produziert bzw. ging diese früher in Serie. Deine 150ccm dürfte geringfügig neuer sein.

Hast Du zu Deiner einen Brief mit Werksausgang? Ich vermute, dass entweder Tacho oder Auspuff nicht mehr der erste ist. Wenn ich es richtig erkenne steht "AI" drauf. D.h. der Tacho müsste 1967 zur Reparatur gewesen sein.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 17. Januar 2018 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Leider habe ich kein Brief...

Ich habe sie so bekommen...

-- Hinzugefügt: 17th Januar 2018, 10:21 pm --

Einige sagen.. Das mein Tacho sogar sehr selten sein soll..


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 17. Januar 2018 23:27 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Selten ist relativ. Ich habe 4 große ESsen mit diesem Tacho aus verschiedenen Baujahren zw. 1956 und 1959. Und da gibt es noch ganz andere Leute ...

An der kleinen ES wurden sie nur zu Anfang der Serie bis Ende 1962/ Anfang 1963 verbaut. Dann kamen die schwarzen. Wobei das Baujahr 1963 auf deinem Typenschild nicht heissen muss, dass es keine 1962er ist. Die FIN ist bei knapp 4000 müsste bei der 150ccm aber schon 1963 sein.

Die Buchstaben "AI" bedeuten Reparatur des Tachos im Januar 1967. Neu wurden diese goldenen Tachos zu der Zeit sicher nicht mehr produziert.


Wenn die Teile schon so dran waren dann kann es auch gut original so gewesen sein. Die Umstellungen auf neuere Teilevarianten verliefen ja nicht immer punktgenau.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2010 21:58
Beiträge: 42
Themen: 4
Bilder: 20
Wohnort: Erzgebirge
Alter: 54

Skype:
nsu-paule
Dateianhang:
006.JPG
Hi Servus,vor einiger Zeit hatte ich von einer Doppelport Es eine Rahmennummer hier eingestellt,weil ich dachte,das mir vll.bei den vielen Experten jemand sagen kann wann oder wohin diese geliefert wurde...einer fühlte sich berufen,mir eine dussliche Antwort zu geben...für die ich mich ordentlich bedankt habe,worauf dann ein Administrator meinte, auf dussliche Fragen gäbe es hier dussliche Antworten...ich fand die Frage allerdings keineswegs dämlich und hab tatsächlich gedacht das wüsste hier vll.einer,weil ich die Doppelport ohne jegl.Unterlagen aus Bulgarien gekauft habe...egal,ich versuchs jetzt nochmal,allerdings in Bezug auf ein anderes Motorrad,passend hierzu.....das ist die Rahmennummer meiner kleinen 63er Es....hier werden doch für alle Typen diee Motor und Rahmennummern registriert...Frage,weis jemand was über dieses Gefährt :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: diverse

Zuletzt geändert von nsu-paule am 19. Januar 2018 19:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 18:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich hab für dich mal in der Wissensdatenbank nachgesucht.....: viewtopic.php?p=275484#275484

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2010 21:58
Beiträge: 42
Themen: 4
Bilder: 20
Wohnort: Erzgebirge
Alter: 54

Skype:
nsu-paule
UlliD hat geschrieben:
Ich hab für dich mal in der Wissensdatenbank nachgesucht.....: viewtopic.php?p=275484#275484

Besten Dank...die Nummer ist sogar aufgelistet....an 2.Stelle davor kommt nur noch eine von 1962...und was heist das jetzt?...ich hab mich mit sowas nie befasst und hab da echt keine Ahnung...als ich das Ding vor paar Jahren gekauft habe,hatte ich mal Kontakt mit einem aus diesem Forum,der sich auskannte...ich will die kleine ES eventuell verkaufen und da würde ich gern wissen,was es genau für eine ist...das es eine sehr frühe ist,weis ich natürlich... :roll:


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 22:47 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
In Deinem Doppelport Nummern Thema habe ich doch geschrieben, dass die FIN ca. aus Januar 1957 stammt und die Sterne davor und dahinter von 1956 bis Anfang 1959 immer eingeschlagen wurden. Mehr kann man dazu nicht sagen. Listen welche Nummern wo hin gingen usw. existieren nicht.

Für die ES 150er gilt ähnliches. Das Produktionsjahr der Nummer 112 ist noch 1962. Das Baujahr 1963 wurde soweit ich weiss bei den kleinen ES schon recht früh in 1962 auf das Typenschild geschrieben. Ansonsten kann man anhand der Nummer nicht viel mehr sagen. Es ist halt die 112. ES 150 (gewesen).
Was man daraus machen kann hängt davon ab, was von den originalen Teilen bis auf den Rahmen sonst noch da ist ...

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 22. Januar 2018 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2010 21:58
Beiträge: 42
Themen: 4
Bilder: 20
Wohnort: Erzgebirge
Alter: 54

Skype:
nsu-paule
Besten Dank erstmal...sie ist komplett ,bis auf die Sitzbank,die hab ich für mein Thailand ES gebraucht......ansonsten ist sie fahrbereit und alles dran geht...was könnte man denn da veranschlagen... :roll:


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 12:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
nsu-paule hat geschrieben:
...was könnte man denn da veranschlagen... :roll:

Wenn ich es richtig verstanden habe, fehlt dann die Sitzbank und Papiere sind keine dabei.
Für einen, der sich einfach eine ES aufbauen will, sind vielleicht 300 EUR angemessen.

Die Blinkergläser sind nicht billig, Spiegel fehlt, der dreiteilige Auspuff ist auch nicht mehr dran,
der Breitrippenzylinder müsste runter, die Vergaserverkleidung ist dadurch möglicherweise
auch verändert worden, ist auch nicht billig als Teil. Ein Verrückter, der auf die niedrige FgNr
scharf ist, legt vielleicht noch 200 drauf. Ob eine Patina-Restauration angebracht ist,
kann ich nicht einschätzen. Bei Komplettrestauration mit Lack muss man wohl gut und gerne
nochmal 1000 ... 2000 selbst investieren. Die Summe wird der Käufer im Kopf haben und
zum Kaufpreis der kleinen ES addieren, wenn er eine Entscheidung zu fällen hat ...

Andere sehen es vielleicht anders ...


Sorry, falsche Maschine beurteilt ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 13:19 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Der nsu-paule hat doch nur das Bild von der Rahmennummer, das oben auf den Bildern ist eine andere Maschine von harryderdritte! Ob der paule nun einen Brief dazu hat und wie die Maschine aussieht :nixweiss: . Da bräuchte man mehr Infos und paar Bilders.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Hier mal die Bilder der Vergaserverkleiung

So wie es aussieht. Wurde da wohl nichts verändert..

Den schmalrippen Zylinder habe ich liegen. Und die blinkerkappen auch..

Sie wird so gelassen.. Nur technisch überholt.

-- Hinzugefügt: 27th Januar 2018, 8:13 am --

Hatte die 150iger denn auch den dreiteiligen Auspuff dran.. Oder nur die 125iger? Ich sehe auf den meisten Bildern nur den dreiteiligen Auspuff an einer 125iger


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 09:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
harryderdritte hat geschrieben:
Hier mal die Bilder der Vergaserverkleiung
So wie es aussieht. Wurde da wohl nichts verändert.

Ja, sieht so aus, als ob die Schalen mächtig drängeln und auf der Tupferseite der Gummi nicht mehr reinpasst.
Es gab aber auch mehrere Schalenvarianten, kann man also abschließend nicht beurteilen. Auf jeden Fall gab es auch
Unterschiede zwischen den 125er- und 150er Tupfer-Vergaser und somit unterschiedlich geformte Schalen.

Ich denke schon, dass der dreiteilige Auspuff am Anfang auch an der 150er war. Nur die Prototypen waren allesamt 125er und damit
sind sie bildmäßig in den Jahren 1962-1963 präsenter als die 150er. Auch bei der Erstserie überwog die 125er
stückzahlmäßig in den Anfangsjahren (sie unsere FgNr.-Sammlung).

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 09:45 
Offline

Registriert: 26. August 2009 17:54
Beiträge: 63
Themen: 6
Wohnort: 23847
Trotz der starken Patina eine hübsche Latztank ES.

Willst du sie komplett zerlegen und konservieren oder nur die Technik machen?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr.118


Fuhrpark: MZ, Moto Guzzi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
In der Betriebsergebnis von 67 gibt's ein Bild wo die Embleme nicht an der Lampe sondern am Tank sind.
Müsste daß bei deiner nicht auch so sein.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 14:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
RT Opa hat geschrieben:
In der Betriebsergebnis von 67 gibt's ein Bild wo die Embleme nicht an der Lampe sondern am Tank sind.
Müsste daß bei deiner nicht auch so sein.

Nein, das Foto stammte von einem Vorserienprototyp und ist nach bisherigen Kenntnissen niemals in der Serie realisiert worden.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
OK dann ist es ja OK.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine Latztank ES
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
scoptimax hat geschrieben:
Trotz der starken Patina eine hübsche Latztank ES.

Willst du sie komplett zerlegen und konservieren oder nur die Technik machen?


Ich werde sie soweit wie es geht zerlegen.. Mit overtrol behandeln und wieder zusammen bauen..

Was haltet ihr von Weißwandreifen??

Ich Will auch die simplexkette wechseln... Ich habe noch eine neue Original DDR simplexkette..

Gab es da eigentlich Unterschiede??


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de