Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ts250/1
BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:09 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2017 13:06
Beiträge: 56
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 27
Nabend Mz'ler,

Endlich ist meine Ts250 angemeldet. Bei der ersten Fahrt fiel mir gleich auf, dass das Anfahren nicht ruckelfrei möglich ist. Halte ich die Kupplung in der Stellung in der sie ruckelt, greift sie nach 2-3 Sekunden.

Da die Kupplung eh auf den letzten pfiff kommt, will ich sie gleich wechseln. Benötige ich irgendwelche Abzieher außer den fürs Kupplungspaket? Oder kann ich Stahllamellen und Reibscheiben auch so wechseln ohne das ganze abzubauen?

Ich habe gelesen, dass das ganze gewuchtet wäre. Wie gehe ich da am besten vor?

Ich sag schonmal danke für die Antworten und mein schönen Abend!


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 1972
MZ TS250/1 Bj. 1975 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Frage vorweg, Wie alt ist das Öl ? Schonmal Grob- u. Feineinstellung probiert ? Zerlegen kann man dann immer noch.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Erst einmal Deckel runter und am Spalt Verschleißmaß messen. Nicht irgendwelcher blinder Aktionismus.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:45 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2017 13:06
Beiträge: 56
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 27
Steht das Spaltmaß in der Rep. Anleitung?
Eingestellt habe ich noch nichts da ich mich erstmal in Ruhe mit der Einstellerei auseinandersetzen will bevor am Freitag zum treffen in Werdau gar nix mehr geht :)


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 1972
MZ TS250/1 Bj. 1975 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 24. April 2018 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Kapsi hat geschrieben:
Steht das Spaltmaß in der Rep. Anleitung?


Ja.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2018 05:29 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2017 13:06
Beiträge: 56
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 27
Alles klar, da werd ich mir Mal eine besorgen.

Ein weiteres Probleme hab ich allerdings noch, wenn ich sie nach dem Gas geben rollen lasse kommt ein klopfendes Geräusch aus Richtung Motor, nicht das normale sondern eher wie ein lockerer Zylinderkopf.
Dieser ist aber fest, kennt das Problem jemand?


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 1972
MZ TS250/1 Bj. 1975 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2018 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Der Zylinderdeckel wird mit 25Nm angezogen. Das kannst du ja schon mal prüfen. Im schubbetrieb machen die TS en meist lustige Geräusche. Ständig denkt man, sie geht fest oder explodiert.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2018 08:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Na, wenn das mal nicht "Schieberuckeln" genannt wird... das eeeewige Thema....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2018 09:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Kapsi hat geschrieben:
Alles klar, da werd ich mir Mal eine besorgen.

Die praktisch gesamte Literatur zur TS gibt es doch hier zum runterladen: www.miraculis.de

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2018 11:56 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2017 13:06
Beiträge: 56
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 27
Ich weiß was Schieberuckeln ist, ich weiß auch wie sich das ganze anfühlt, nur ein metallisches knallen, eher klopfen, sollte da nicht sein.
Klingt auf jeden Fall nicht so gesund, der Motor kling dadurch auch recht rau.

Ich werd das ganze Mal näher beobachten, wäre mir neu das Geräusch, die ETZ von nem Freund hat es nicht.


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 1972
MZ TS250/1 Bj. 1975 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2018 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Metallisch hart und rau... Da kann auch sein das du ein zu geringes quetschmaß hast.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2018 13:22 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2017 13:06
Beiträge: 56
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 27
Werde ich heute gleich mal prüfen, die Zündung check ich dabei auch gleich Mal.

Könnte dieses klopfen im Schubbetrieb auch von kaputten Kw Lager oder her kaputten Kw kommen? Oder eventuell ein ausgelutschter Primärantrieb de bdurch dulienkurze Übersetzung der Beiwagenmaschine klappert?

-- Hinzugefügt: 25. April 2018 20:00 --

So, Quetschkante beträgt 0,55mm und ich denke der Fehler scheint gefunden. Bleibt nur zu hoffen, dass die Kw nichts abbekommen hat.

Der Kondensator scheint auch auf Wiedersehen gesagt zu haben, allerdings nur im Standgas, manchmal ^^

Was wäre das optimale Quetschmaß? Ich habe gelesen dass es wohl auch auf die Höhe der Dichtkante am Kopf ankommt. Das heißt erst Kopf auf Maß bringen und dann den Zylinder passend auf Höhe bringen?


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 1972
MZ TS250/1 Bj. 1975 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 26. April 2018 20:48 
Offline

Registriert: 2. Juni 2013 16:17
Beiträge: 61
Bilder: 11
Wohnort: Halle
Alter: 72
Die Ursache für das metallische Klopfen beim Gaswegnehmen kann auch am Vergaser liegen.

In meinem Fall lag es daran, dass Nadelhalter und die benutzten Kerben der Teillastnadel ausgeschlagen waren und somit die Nadel keinen festen Sitz mehr hatte.

Nach dem Austausch der beiden Teile verschwand das heftige Klopfen und das Schieberuckeln wurde erträglicher.


Fuhrpark: ES 250/1 1966, original; TS 250 1973, ältere Restauration;
2 x Simson Sperber SR 4-3 1968, ältere Restauration (blau-weiß) und Neuanfertigung aus gesammelten Teilen 2016 (rot-weiß); Kawasaki W 800 2021;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 27. April 2018 08:16 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
das obere Pleuellager kann ähnliche Geräusche machen, wenn es etwas viel Spiel hat. Wenn es schon älter ist, einfach gegen eines vom gleichen Typ tauschen (ein- oder zweireihig).


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts250/1
BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 20:03 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2017 13:06
Beiträge: 56
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 27
Also das Klopfen ist weg gewesen nachdem ich das Quetschmaß eingestellt hatte, nachdem ich in Werdau und Hartmannsdorf zum Oldtimertreffen war, ging es heute wieder los.
Ich hab mir gleich Mal die kerze angeguckt, graue Farbe, braun angehaucht.

Ich werde Mal die Düsen tauschen und schauen. Zündung werde ich nochmals überprüfen, da ich den Unterbrecher gewechselt habe da die Gute etwas Probleme machte. Nur beim Thema Nadel weiß ich von der 150er, dass die Nadeln und Plättchen unbrauchbar sind und dem Orignal nicht entsprechen. Ich schaue mir das ganze Mal an, kann mir aber das Klopfen durch die Nadel nicht ganz erklären ^^

So lange das Geräusch nicht vom unteren Nadellager kommt oder vom Kolbenkippeln ist ja alles gut, der Motor geht wie ne Rakete, GPS knapp 130 auf der Autobahn und das mit 18er Ritzel.


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 1972
MZ TS250/1 Bj. 1975 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 93 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de