Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 11:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rücklicht am Beiwagen
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 18:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Hallo,
bin zur Zeit dabei ein ES 205/2 Gespann zu restaurieren und dabei ist mir aufgefallen, dass an der ES und am Beiwagen die gleichen Rücklichter verbaut sind.
Jetzt meine Frage: der Beiwagen hat doch kein Nummernschild, aber das Rücklicht eine Beleutung dafür, kann man die verschließen oder ist das normal das die nutzlos so vor sich hinleuchtet ??

Welchen Stecker habt ihr an der Elektrik zum Beiwagen?? Bei mir ist ein zweipoliger montiert und ein "fliegender Draht" für die Masse. Diese Lösung ist nicht schön. Gibt es einen dreipoligen Stecker für den Anschluss??

Gruß Heinz


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 18:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei mir ist unter der Tankaufhängung ein Blech angeschraubt mit einer Hella-Steckdose. Zweipolig reicht prinzipiell, denn 1x für Blinker und 1x für Rücklicht. Masse läuft über den Rahmen zurück. Der Masseflieger kann also weg.
Besser ist natürlich dreipolig, da kann man auch noch das Bremslicht am Beiwagen versorgen. Ist zwar nicht orschinoool, aber sicherer.
Den Lichtaustritt für das Nummernschild kannst Du ja von innen mit schwarzem Klebeband dichtmachen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi,
Bei Reichelt.de gibt es Gehäuse für Flachstecker in 2-, 4- und 6-polig sowie die passenden rastbaren Stecker und Fahnen dazu...da kannst Du Dir Deinen Steckverbinder selbst zusammenbauen.
Die sind allerdings nicht für außen sondern nur unter der Sitzbank anwendbar.
Suchbegriff ist bei Reichelt "Flachstecker"...habe auch eine halbe Stunde erfolglos gesucht...:roll:
Gruß aus Braunschweig


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Zuletzt geändert von net-harry am 6. Januar 2008 18:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 18:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Danke für die schnelle Antwort,
das mit der Masseverbindung über die Anschlusse vom BW ist so ne Sache, 6Volt und etwas Fett dazwischen find ich nicht so gut wegen dem hohen Spannungsabfall.
Bremslicht am BW habe ich mir auch schon überlegt, aber schon wieder 18Watt zusätzlicher Verbrauch ist bei den 60Watt der Lima schon viel (wenn auch nur kurzfristig).
Habe da schon negative Erfahrungen bei meiner TS gemacht. Die ging einfach aus an der Ampel (Licht, Blinker, Bremslicht das war zuviel)
Welchen Wasserdichten Stecker mit drei oder vier Polen gibt es denn und wo??
Gruß Heinz


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 18:26 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Besser nimmst Du einen mindestens 5 poligen Stecker für:
1.) + Stand/Rücklicht
2.) + Blinker
3.) + Bremslicht
4.) geschaltetes Bremslicht
5.) Masse (über Kabel ist immer zuverlässiger als über den Rahmen geführt)

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Genau Roland, ich hab sogar 7 polig, weil noch plus und minus von Batterie im SW!
Is nicht sogar Bremslicht am SW pflicht?
Besser find ich es schon!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 19:09 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
der janne hat geschrieben:
Genau Roland, ich hab sogar 7 polig, weil noch plus und minus von Batterie im SW!

Dann mußt Du aber ggf. auf die Belastbarkeit der Kontakte achten.
der janne hat geschrieben:
Is nicht sogar Bremslicht am SW pflicht?
Besser find ich es schon!

Vorschrift ist es nicht, aber ganz sicher sehr sinnvoll.
Aber die weiter oben angesprochenen 6 V-Probleme sind auch nicht von der Hand zu weisen.
Ich habe das Bremslicht bei mir mit Umbau auf 12 V nachgerüstet.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 20:05 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4014
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Wer es mag nimmt einfach die originalen Steckdosen für den Anhängerbetrieb. Dann sollte man keine Probleme haben. Belegung dann wie beim Anhänger oder frei gewählt.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Sehr zu empfehlen ist ein Gang zum nächsten Schrottplatz. Dort mal einen Blick unter die Hauben von ein paar Fahrzeugen machen. Da finden sich einige passende Stecker samt Buchsen, die komplett abgedichtet sind.
Meinen Beiwagen versorgt ein 5-poliger Stecker aus einem Ford Sierra.
Man muß natürlich die Kabel passend anlöten und vernünftig verschrumpfen.

MfG,
Richard

PS: Ich dachte eigentlich auch immer, daß das Bremslicht am SW funktionieren muss.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 17:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Ich dachte eigentlich auch immer, daß das Bremslicht am SW funktionieren muss.

Was dran ist, muß m. W. auch funktionieren... aber ein Bremslicht am SW ist zumindest am ES-Gespann nicht vorhanden.
@ MZ-Heinz: Hm, also ich hab da als Stromverbindung zum SW nur so´n ganz einfaches Kabel ... soll ich Dir mal ´n Bild davon machen?
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2008 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Hallo,
sicherer ist ein Bremslicht am Beiwagen bestimmt, aber wie schon geschrieben, sehe ich das Problem mit der nicht vorhandenen Leistung der Lima.
Verkabeln werde ich es auf alle Fälle.
Für den elektrischen Anschluss bin ich jetzt zu dem Nenner gekommen, einen kleinen Verteiler (wie bei den TS bereits vorhanden) unter die Sitzbank zu bauen und daran dan auch den Beiwagen anzuschließen. Also direkt mit den 6,3mm Flachsteckern.
So oft werde ich den Beiwagen dann doch nicht an- und abbauen, dass sich eine außenliegende Stockdose rechnet.
Danke für die vielen guten Tipps. Gruß Heinz


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2008 18:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Roland hat geschrieben:
..
der janne hat geschrieben:
Is nicht sogar Bremslicht am SW pflicht?
Besser find ich es schon!

Vorschrift ist es nicht, aber ganz sicher sehr sinnvoll. ...

So weit mir bekannt, git das Motorrad mit Beiwagen weiterhin als Einspurfahrzeug und erhaelt mithin kein 2tes Bremslicht.

Analogie: Fahr-/ Fernlicht vorne. Moderne LiMas waeren durchaus in der Lage 2 "normale" Scheinwerfer zu versorgen. Warum ist also bei all den modernen BWs keine ordentliche Funzel montiert?
STVZO!

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 09:42 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
alexander hat geschrieben:
Analogie: Fahr-/ Fernlicht vorne. Moderne LiMas waeren durchaus in der Lage 2 "normale" Scheinwerfer zu versorgen. Warum ist also bei all den modernen BWs keine ordentliche Funzel montiert?
STVZO!


Hallo allerseits ,

ich habe mal Anfang der Achtziger beim BVDM einen Gespannlehrgang mitgemacht. Dozent war da u. A. der Gunnar Carrell.

Der meinte auch, dass die Gespannbauer dem Seitenwagen auch gerne einen Scheinwerfer verpassen würden, aber die STVZO das nicht zulläßt.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 10:45 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Laut StVZO darf beim Gespann nicht die Optik eines Zweispurfahrzeuges entstehen. Deshalb darf ein Motorrad mit Beiwagen nur einen Hauptscheinwerfer haben. Es würde die entgegenkommenden Autofahrer wahrscheinlich in einen lebensgefährlichen Schock versetzen, wenn ein Fahrzeug mit 2 Scheinwerfern auf sie zukommt und sich anschließend als schnödes Einspurfahrzeug mit Seitenwagen entpuppt. Das kann man Ottonormalfahrer nun wirklich nicht zumuten.

Also funzeln wir uns weiter in der Hoffnung durch die Dunkelheit, das die eine Scheinwerferbirne nicht ausgerechnet in der dunkelsten Pampa ihren Geist aufgibt. Der sensibele Autofahrer wird es uns danken.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Trophy-Treiber hat geschrieben:
..Es würde die entgegenkommenden Autofahrer wahrscheinlich in einen lebensgefährlichen Schock versetzen, wenn ein Fahrzeug mit 2 Scheinwerfern auf sie zukommt und ..


.. beim Abbiegen der eine Scheinwerfer in Fahrtrichtung, der andere munter weiter geradeaus strahlt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
..und ich dachte, die Positionsleuchte vorne rechts am Boot wäre zwingend erforderlich...?? :roll:
Bild
Gruß aus Braunschweig


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 11:07 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
alexander hat geschrieben:
.. beim Abbiegen der eine Scheinwerfer in Fahrtrichtung, der andere munter weiter geradeaus strahlt.



Näääää, bei mir nicht! 8)


net-harry hat geschrieben:
Moin,..und ich dachte, die Positionsleuchte vorne rechts am Boot wäre zwingend erforderlich...?? :roll:
Gruß aus Braunschweig


§51 der StvZo:

Bei Krafträdern mit Beiwagen muß zusätzlich eine Begerenzungsleuchte auf der äußeren Seite des Beiwagens angebracht sein. Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche der Begrenzungsleuchte muß mindestens 35 cm über der Fahrbahn liegen.

MZ hat wahrscheinlich eine Ausnahmegenehmeigung beantragt.



Man kann es hier nur schwer erkenn, aber meine Trophy hat auch nur eine Begrenzungsleuchte. Das habe ich gemacht, als die Maschine noch mit 6V unterwegs war. Da zählte jedes Watt. Außerdem war kein originales Rücklicht am Beiwagen und die vordere Begrenzungsleuchte war auch vom späteren Superelastik. Da dachte ich, kann ich auch ganz vom Original weg. Wenn ich den Seitenwagen restauriere möchte ich gerne die Standlichtlampe der Schwalbe anbauen. Dann habe ich wenigstens ein DDRteil verbaut. Ansonsten bin ich mit der Nureinebegrenzungsleuchtenlösung hoch zufrieden.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de