ich bin schon länger interessierter Leser dieses Forums, habe mich selbst aber noch nicht zu Wort gemeldet. Dies soll sich heute ändern. Ich brauche Eure Hilfe.
Kurz was zum Mopped: ETZ 250, EZ 1987 mit Unterbrecherzündung und 47.000km auf der Uhr. Ich habe Sie vor 1,5 Jahren mit 30.000km erworben und bin die 17.000km seit Mai 2015 relativ problemlos gefahren, vor allem weite Stecken (Polen, Schweiz, Ruhrgebiet). Außer ein paar Zicken ist nichts weltbewegendes passiert. Vergaser und Bremse habe ich letztes Jahr überholt, sonst ist soweit alles ok. Achja, Tank wurde versiegelt und Lack ist recht neu. Soweit ich weiß, war der Motor noch nie offen.
Ich fahre mit meiner MZ gerne längere Strecken. Da ich jetzt meine Wahlheimat Berlin bis auf weiteres Richtung Köln verlassen musste, habe ich gedacht ich mache die Tour doch mit der ETZe. Also das Gerät vollbepackt und los. Leider wollte sie partout nicht anspringen. Nach etwa 100m Anschieben mit gefühlt 40Kg Gepäck hat sie dann ein bisschen gehustes und ist dann tatsächlich angesprungen. Nach 2km nach dem Tankstop das gleiche Spiel. Hier fiel mir auf: Die Ladekontrollleuchte ist im Stand (Zündung an, Motor aus) dunkel. Ich wollte schon aufgeben und nach Hause schieben, aber nach einem weiteren Anschieben über etwa 50m kam die Olle wieder. Also bin ich loßgefahren. Die Strecke nach Köln ging relativ problemlos vonstatten. Auch das Antreten nach dem Tankstopps ging immer ohne Probleme. Ein paar mal ist mir die ETZ beim Zurollen auf eine rote Ampel ausgegangen. Irgendwann habe ich dann rausgefunden, dass das mit ausgeschaltetem Licht nicht mehr passiert.
In Köln angekommen fuhr das Mopped dann bis auf die LKL (die immer noch zu 90% im Stand dunkel blieb, allerdings von Zeit zu Zeit auch mal leuchtete) und das Problem mit Ausgehen bei Licht und niedrigen Drehzahlen ganz in Ordnung. Nach ein bisschen Rumfahren in der Gegend kam dann allerdings noch das Problem, dass ab ca. 4000 U/Min ein schlimmes Gestottere hinzukam. Es klingt fast wie Viertakten, also, als ob das Gemisch viel zu Fett wäre.
Wegen der LKL und dem Problem mit dem Licht habe ich erstmal auf Batterie getippt und, da sie nicht mehr die neueste war, diese getauscht (normale Bleibatterie mit Säure). Brachte leider keine Verbesserung. Einen Regler, den ich noch rumfliegen hatte, habe ich Testweise mal eingebaut. Das führte dazu, dass die LKL im Stand zwar immer dunkel blieb, aber dafür beim Fahren auch schwach leuchtete. Ab 5000 U/min ging sie aus. Ich dachte also: Regler sicher kaputt, alten wieder eingebaut: Alles beim alten. Zündkerzentausch brachte auch nichts gegen das Stottern bei hohen Drehzahlen. Die LiMa-Kohlen sehen noch ok aus, die Kurbelwelle hat kein Spiel, alle Stecker scheinen ordentlich zu sitzen.
Da ich mein Multimeter in Berlin habe und grade knapp bei Kasse bin (

So. Jetzt bin ich einigermaßen ratlos. Ist ja ein ganz schöner Roman geworden

PS: Kennt jemand einen MZ-Händler in Köln und Umgebung? Habe bis jetzt noch keinen gefunden und vermisse Gabor schmerzlich.