Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schadensbeurteilung Kolben/Zyl.
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 10:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
So, den Zyl. inspiziert, hat kein Aluaufschmierungen.

Der vor 1700 km neue Kobo hatte 0,02 - 0,03 mm Luft, ging vorgestern prima raus,
nur komisch - heute nicht mehr ohne leichte Erwärmung,
ich vermute einen leichten Aufwurf an der Kante der Sicherungs-ring-nut.

Und ich glaube es wird noch ein Ölfred.
Auslaß fast trocken, aber oben bröckelige zusammengeklebte Rußkörner die sich mit dem Lappen abputzen lassen. lassen.

Thema abgetrennt aus Thema: Zündkerzenbeurteilung Christof


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. Mai 2018 21:08, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 11:14 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
schrauberschorsch hat geschrieben:
Ok, dann leitet die Zündkerze mit dem höheren Wärmewert mehr Wärme an den Zylinderdeckel ab.

Die Wärmeableitung ist immer nahezu gleich. Aber die Wärmeaufnahme wird durch das Maß der dazu verfügbaren Oberfläche der Kerze im Brennraum variiert.
wenig Oberfläche - kalte Kerze -> hoher Wärmewert
viel Oberfläche - warme Kerze -> niedriger Wärmewert

Ich habe immer Isolator 240 (260 war vorgeschrieben) gefahren, seit der Wende habe ich gute Erfahrungen mit BERU (weis jetzt nicht die äquivalente Bezeichnung) gemacht. Irgendwo gibt es eine Vergleichstabelle der Bezeichnungen der jeweiligen Hersteller.

https://www.google.de/search?q=w%C3%A4r ... 66&bih=691


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 15:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn ich die Bilder von Kolbeninneren so seh :shock: Trotz dicker wärmeisolierender Russschicht ist der Kolbenboden stark angelaufen, sogar Blau. Das Ding war richtig Heiss und nicht nur Warm.
Ich bleib weiterhin dabei, zu Mager. Vielleicht auch
voncy hat geschrieben:
ZZP zu früh ,evt nur minimal.
aber da bin ich mir nicht sicher.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Klaus, bist Du Dir wirklich sicher dass das Mopped keine Nebenluft zieht?
Wenn ich mir den Kolbenboden von unten so ansehe, denk ich auch wie Paul dass die zu Heiß (auch über einen längeren Zeitraum) lief!
Grüße, Marcus

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 16:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sei Dankbar das der Wahl die Rillen oben reingefräst, gedreht hat. Sonst hätter der früher und viel heftiger geklemmt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 17:58 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ja, ich bin auch der Meinung, dass der Kolbenboden deutlich zu heiß geworden ist.

Da der Kolben obendrauf schön schwarz war, denke ich, dass es im Zweifel nicht der niedrige Ölanteil im Öl gewesen sein wird, sondern (starke) Gemischabmagerung, wohl durch Falschluft, wenn ZZP und Spritversorgung gepasst haben.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 18:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
So ein Kolbeninneres hab ich noch nie gesehen. :shock: Der war wohl schon kurz vorm durchglühen...?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 19:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ok, Kolben war zu heiß, keine Frage.

HD 135 schon mal gemessen, eben nochmal mit Bohrerschaft, IST 137
ZZP war 3 v. OT;
habe ich vor der Tour noch mal einstellen müßen, weil der Z-Verstärker gestorben war.
Ich weiß nicht mehr ob ich 3,0 oder 2,5 gestellt habe.
Aber nochmal, ich bin noch nicht Vollgas gefahren, weil ich dem Braten nicht traute.

Falschluft habe ich auch im Verdacht, nur wo her ?
Das Kasperln mit Bremsenreiniger bei Standgas o. etwas erhöhter Drehzahl, da ist nichts zu bemerken.
Sprang ja auch immer gut an ob bei -10° o. + 25°und bis 3/4 Last voll zufrieden,
das kann der Martin bestätigen können, der ist einige km hinter mir her gefahren.

Also wie testen bei 3/4 Vollgas, im Kurbeltaum ?
Limaseite ist trocken !

Nochmal zu dem Kolben und dem Rußbesatz am Feuersteg,
die Wärmeableitung kann doch auch nicht mehr gegeben sein ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 19:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
3,0
ist sehr grenzwertig weil der moderne Sprit schneller verbrennt. 2,75 find ich auch schon zu viel.
Klaus P. hat geschrieben:
IST 137
Egal, Grösser bitte.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Klaus P. hat geschrieben:
Sprang ja auch immer gut an ob bei -10° o. + 25°und bis 3/4 Last voll zufrieden,
das kann der Martin bestätigen können, der ist einige km hinter mir her gefahren.


Also ich kann bestätigen, dass die sehr gut lief; aber wie sie ansprang...?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 20:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Der vor 1700 km neue Kobo hatte 0,02 - 0,03 mm Luft, ging vorgestern prima raus,
nur komisch - heute nicht mehr ohne leichte Ewärmung,
ich vermute einen leichten Aufwurf an der Kante der Sicherungs-ring-nut.


Der Bolzen saß meiner Ansicht nach zu lasch im Auge und hat sich dort mitgedreht, Klaus. Es kann aber auch an einem schiefen Pleuel liegen. Dann ist aber meistens auch ein Sprengring lose bzw. innen angelaufen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2018 13:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe weiter versucht zu forschen. :|

Das sich der Kobo im Betrieb dreht steht ja fest,
interessant ist aber, dass er sich im Kolben von Hand nicht ganz leicht drehen läßt, obwohl die Bohrung +0,02 - 0,03 sein soll.
(habe ich messen lassen, keinen eigenen Innenmikro)

Belastbare Spuren an den Sicherungsringen sind nicht zu erkennen.

Die Winklichkeit des Pleuel habe ich im montierten Gehäuse mit meinen Mitteln überprüft.

Leider nur mit dem Kobo/Nadellager, weil ich keinen Schleifdorn 22 mm habe.
2 überprüfte Parallelstücke auf das Gehäuse gelegt, Bolzen/Lager ins Pleuelauge und das Pleuel auf die Unterlagen gedrückt.
Rechts und links unter den Kobo je ein Fühlerband 0,03 mm, beide Seiten, auch auf Umschlag fest.

Dann nur eine Seite mit 0,02 unterlegt, wie oben.
Dann mit 0,01. ließ sich, auch auf Umschlag, ziehen - keine Luft, Kontakt
Wobei ziehen als gefühlvoll zu verstehen ist.

Ich weiß keine optimale Meßmethode, aber ich meine das Pleuel ist nicht für die Klemmer verantwortlich.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerzenbeurteilung
BeitragVerfasst: 31. Mai 2018 15:30 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
TS-Jens hat geschrieben:
Das ist so nicht ganz korrekt, das eine ergibt gleichzeitig das andere :wink:

Doch, die Physik lässt sich nicht bescheißen.

Der Wärmeleitkoeffizient ist Materialspezifisch konstant. Die maximale durchleitbare Wärmemenge / Zeit wird durch die Größe der in Kontakt stehenden Oberflächen i.V.m. dem jeweiligen Wärmeleitkoeffizient bestimmt.

Unterstellt man eine bezüglich Oberfläche u. Materialien identische Verbindungen Kerze-Zylinder und nimmt man die Temperatur des Zylinderkopfes auch als identisch an, so ist die Wärmeleitfähigkeit ebenfalls identisch. Die abgeleitete Wärmemenge ist hier ebenfalls gleich, weil bei den hier gegenständlichen, erreichten Temperaturen die maximal durchleitbare Wärmemenge (Koeffizient / Zeit * Oberfläche) noch lange nicht erreicht wird.
Anders sieht es an der Elektrode aus, bei welcher der Faktor Oberfläche variiert (also schrittweise isoliert) wird, bis an dieser Stelle eben nicht mehr die maximal bereit stehende Wärmemenge abgeleitet, also aus dem Brennraum aufgenommen werden kann.

Gerade dies bewirkt den Temperaturunterschied. Wäre es nicht so, würde es keinen Temperaturunterschied geben!

Invertiertes Beispiel:
Heizplatte erwärmt Stahlzylinder. Einmal gegenüber der Umgebungsluft isoliert, einmal nicht isoliert. Die Temp. der Platte soll gleich bleiben.
Die zugeführte Wärmemenge ist hier also identisch, aber die Restriktion findet auf Seiten der Abfuhrmöglichkeit an die Umgebung statt. In der Folge steigt die Temperatur des Stahlzylinders ggü. dem nicht isolierten Versuchsaufbau an.


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2018 15:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
An die Mod`s,

ich habe das Thema ja erweitert um die Schadensbeurteilung, kann das ein Mod bitte trennen, wenn er Zeit dazu hat ?
Dann bleibt das übersichtlicher.

Das Zündkerzenthema finde ich allerdings auch wichtig in dem Zusammenhang.

Danke und Gruß
Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], pfuetzen und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de