Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 05:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 14:53 
Offline

Registriert: 4. Juni 2018 11:43
Beiträge: 7
Themen: 2
Hallo,
meine ES 150/1 ist noch unverbaut und in Originalzustand. Ich habe sie erst wenige Tage. Sie springt problemlos an und fährt, auch wenn das Gasannehmen noch besser sein könnte.
Wenn ich ca. 10 Minuten fahre, also der Motor warm wird, steigt plötzlich der Motor aus, so als ob kein Zündfunke mehr kommt.
Wo könnte ich mit der Fehlersuche beginnen? Kennt jemand ein ähnliches Verhalten?
Meine erste Idee war, dass die Luftklappe nicht richtig schließt. Also habe ich das Gummi der Klappe erneuert und bei dieser Gelegenheit die Vergaserdichtung und den Luftfilter neu gemacht. Hat aber leider nichts genützt.
Vielen Dank für Eure Ratschläge!
Scheunenfahrer


Fuhrpark: MZ ES 150/1 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wenn das alles noch original ist würde ich zuerst mal nach Kondensator, Zündspule und Zündkerze schauen.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 14:57 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du ein Zündungsproblem (Kerzenstecker, Kondensator), ich gehe davon aus, dass du schon Vergaser und Benzinhahn gereinigt hast.

Nachdem die Maschine aber wohl lange gestanden hat (wie lange?), werden über kurz oder lang die Wellendichtringe kommen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 15:18 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Das erste, was ich bei sowas mache, ist das Blech vom Kerzenstecker entfernen (falls eins dran ist)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
oder zuerst den ganzen Stecker tauschen. Wenn das nichts hilft die Kerze und dann weiter wie oben ;-)

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 15:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Meist
Schumi1 hat geschrieben:
Zündspule
Fühlen ob die warm wird.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 15:57 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Generell scheint es ein Elektrikproblem zu sein. Wie die Vorkommentatoren schon schreiben, sind Kondensator, Kerze, Kerzenstecker und Zündspule geeignete Wärmefehlerkandidaten. Bei mir war es ein Wicklungsschluss in der Feldwicklung der dafür sorgte, dass die Batterie nicht ausreichend geladen wurde. Bei Fahren mit Bremslicht und Blinker war dann schnell Schicht im Schacht und die Maschinen begab sich mit einigen Fehlzündungen in den Ruhezustand.
Lothars E-Fibel mit den Soll-Messwerten der E-Komponenten hat den Übeltäter schließlich entlarvt (Feldisolation statt -> Unendl. nur bei 130 kOhm). Viele der bis dahin besorgten (Nachbau-) Ersatzteile waren letztlich nicht nötig. Nur die alte neue Lichtmaschine brachte Besserung und hatte den vorgeschriebenen Isol.-Widerstand.

Die scheinbare Warmfahrzeit war also bei mir nur die verfügbare Zeit, bis die Batterie soweit in die Knie gegangen ist, dass die Zündung ausfiel.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 16:49 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn der Motor ausgegangen ist, springt er dann wieder gut an oder nicht oder braucht es eine Zeit bis er wieder anspringt :?:

Wenn der Motor dann nur widerwillig oder erst nach gewisser Zeit wieder anspringt, kommt die Zündspule als Ursache in Betracht. Wenn der Motor das nächste Mal ausgeht, würde ich gleich an die Zündspule fassen. Wenn sie mehr als handwarm ist, wird sei defekt sein. Weitere Anzeichen für eine defekte Zündspule: Wenn die Strecke, die Du fahren kannst, bis der Motor ausgeht, immer kürzer wird, die Zeit, die notwendig ist, bis das Moped wieder anspringt, immer länger wird, sind auch das Zeichen für eine defekte Zündspule.

Ansonsten wurden oben ja noch weitere mögliche Ursachen genannt...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 16:51 
Offline

Registriert: 31. Januar 2011 18:47
Beiträge: 92
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Leipzig
Tankentlüftungsloch offen?


Fuhrpark: MZ Baghira /1997, MZ ETZ150 /1988, MZ ES150/1 /1975, Simson S51 B1/4 /1982, BMW R24 /1949

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Deine Überschrift ist sehr verwirrend. Im Text schreibst Du: "So als ob kein Zündfunke mehr kommt."

Kommt jetzt noch ein Zündfunke oder nicht. Lässt sich ja leicht nachprüfen.

Wenn der Motor nur Aussetzer hat und zu stottern und zu spucken beginnt, dann ausgeht der Zündfunken aber
noch da ist - tippe ich auch auf Tankentlüftung.

Tankdeckel aufmachen und schauen ob Sprit im Benzinschlauch zum Vergaser nachläuft.

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 17:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
In welchem Eck von MV biste denn sesshaft. Vielleicht gibt es in der nähe Foristi die dir helfen können :ja: .

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 17:27 
Offline

Registriert: 4. Juni 2018 11:43
Beiträge: 7
Themen: 2
Vielen Dank für die vielen Hinweise!
Ich werde mich an Kerze, -stecker und Zündspule ranmachen.
Und ich werde berichten, woran es lag!
Viele Grüße
Scheunenfahrer

p.s. noch steht das Maschinchen südlich von Berlin, ich will es erst ertüchtigen, dass es nach Mecklenburg (Mirow/Rechlin) alleine schafft.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hast du das mit dem Tanklüftungsloch über lesen?
Bringt genau deine Probleme.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 18:21 
Offline

Registriert: 4. Juni 2018 11:43
Beiträge: 7
Themen: 2
Habs gelesen. Aber der Benzinschlauch ist gefüllt und hat keine Blasen. Un der Tankdeckel hat ein Loch, durch das Luft nachfließt.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 20:25 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn man 10 Minuten fahren kann, glaube ich nicht, daso die Tankentlüftung zu ist. Wäre dem so, müsste es meines Erachtens schon dann Probleme geben, wenn zum ersten Mal Sprit in die Schwimmerkammer nachfliessen soll. Wenn die Tankentlüftung nicht vollständig zu ist, so dass sich zu wenig nachlaufender Sprit sich erst nach 10 Minuten Fahrt bemerkbar macht, müsste der Motor diese ganze Zeit schon leicht "unterfüttrt" gelaufen sein und deshalb vorm Ausgehen Hitzeerscheinungen zeigen wie unkontrolliert steigende Drehzahl...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ-Capo hat geschrieben:
Deine Überschrift ist sehr verwirrend. Im Text schreibst Du: "So als ob kein Zündfunke mehr kommt."

Kommt jetzt noch ein Zündfunke oder nicht. Lässt sich ja leicht nachprüfen.

Genau das. Das ist doch eine ganz einfache Sache. Die ES ist ja nun keine Ural.

Ich bin es eigentlich leid, wegen solcher Bagatellgeschichten hier noch was zu schreiben. Sowas muß jeder erstmal selbst prüfen können, und dann geht man in die Tiefe.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 08:40 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Scheunenfahrer hat geschrieben:
..........
p.s. noch steht das Maschinchen südlich von Berlin, ich will es erst ertüchtigen, dass es nach Mecklenburg (Mirow/Rechlin) alleine schafft.


Wo denn genau....ich wohne südlich von Berlin :biggrin: . Einschlägige Ersatzteile sind auch vorrätig!

Und da fehlen aber auch noch Bilders von der Maschine im Vorstellungsfred!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 11:44 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
kutt hat geschrieben:
Das erste, was ich bei sowas mache, ist das Blech vom Kerzenstecker entfernen (falls eins dran ist)


Warum denn? Ist das eine potentielle Fehlerquelle?


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 12:04 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja, zu dem Blech hin schlägt es gern durch. Es diente m.W. eigentlich mehr der Funkentstoerung.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 12:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ja und meist erst wenn der Stecker warm wird, was er durch die Kerze schnell tut. Hatte ich bei meiner TS damals und hab mir nen Wolf gesucht. Irgendjemand aus dem Forum hat mir dann den Tipp gegeben ;)

Kondensator wirkt sich anders aus: Erst kann man ganz schön weit fahren, aber wenn der ganze Motorblock dann warm ist, geht die Kiste alle paar km einfach aus. Fährt man dann ohne Limadeckel sollte das Problem seltener/gar nicht mehr auftreten.

Zündspule kenne ich eigentlich nur: Entweder das Teil geht gar nicht oder es ist ein Funke da, wenn die Kerze raus ist. Eingebaut springt der Motor gar nicht erst an.

Das Gute ist: Diese Diagnose/Fehlersuche lässt sich problemlos unterwegs auch ohne Nachmessen durchführen ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 20:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Bei gewickelten Zündspulen wie bei der RT und meinen Mopeds lässt sich der "Verfall" der Zündspule "beobachten" so wie von mir oben beschrieben. Bei Mopeds im Bekanntenkreis mit konventionellen Zündspulen habe ich solche Beobachtungen auch schon gemacht, wobei die gewickelten Zündspule gerade bei Polradzündungen empfindlicher zu sein scheinen, vielleicht einfach nur aufgrund der starken thermischen Belastung.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 21:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
kutt hat geschrieben:
Ja und meist erst wenn der Stecker warm wird, was er durch die Kerze schnell tut. Hatte ich bei meiner TS damals und hab mir nen Wolf gesucht.

Ich auch schon mal. Ich bin da fast wahnsinnig geworden. :freak:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 12:06 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
Lorchen hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Ja und meist erst wenn der Stecker warm wird, was er durch die Kerze schnell tut. Hatte ich bei meiner TS damals und hab mir nen Wolf gesucht.

Ich auch schon mal. Ich bin da fast wahnsinnig geworden. :freak:


Ist es eure Empfehlung prinzipiell auf die Bleche zu verzichten und wenn ja, birgt das Nachteile?


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
arnold hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Ja und meist erst wenn der Stecker warm wird, was er durch die Kerze schnell tut. Hatte ich bei meiner TS damals und hab mir nen Wolf gesucht.

Ich auch schon mal. Ich bin da fast wahnsinnig geworden. :freak:


Ist es eure Empfehlung prinzipiell auf die Bleche zu verzichten und wenn ja, birgt das Nachteile?
eindeutig JA...weg damit

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 18:54 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Wie war ist denn dein motor nach den 10 min???

Kannst du ihn problemlos 30-40sek anfassen oder verbrennste dir dann glei alles???

Dann tippe ich auf nebenluft, so hatte ichs bei meiner es150...sie wurde so extrem heiß durch zu näheres gemisch das sie einfach ausging und erst nach abkühlen wieder lief

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2018 19:52 
Offline

Registriert: 4. Juni 2018 11:43
Beiträge: 7
Themen: 2
Noch mal vielen Dank für die vielen Ferndiagnosen.
Heute habe ich die Zündspule gewechselt. Dabei habe ich gemerkt, dass eine 12V-Spule drin war. Nun gut, der Zündfunke kam und kommt auch mit der neuen Spule und...
wenn die ES warm ist (10 min gefahren), geht sie wieder aus.
Der Zündfunke kommt dann immer noch. (bis ich die Kerze draußen habe, vergehen halt ein paar Dutzend Sekunden). Und dann läuft sie im Standgas, nimmt aber kein Gas mehr an, sondern geht aus.

Zuerst dachte ich, ich sollte mich mal mit der Zündeinstellung beschäftigen, dann aber hab ich das mit der Nebemluft gelesen.

@derJörn: Wie krieg ich denn heraus, ob die ES Nebenluft zieht? Die Färbung der Kerze ist nicht rehbraun, sondern eher schornsteinschwarz, das spricht sicher auch für Nebenluft?
Den Vergaser hatte ich schon gereinigt und die große Dichtung ersetzt.
Vielen Dank für Deine/Eure Ratschläge!
Scheunenfahrer


Fuhrpark: MZ ES 150/1 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2018 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Bin zwar kein Experte, aber bei Nebenluft läuft der Motor zu mager und die Kerze dürfte nicht schwarz sein. Nimm Bremsenreiniger und sprühe in Richtung Vergaser und Lichtmaschine alles ab. Wenn die Drehzahl dann hoch geht, hast Du den Übeltäter.
In Deinem Fall, würde ich aber eher Richtung Vergaser gehen, da ich das selbige Problem auch schon hatte und durch Erneuerung des Schwimmernadelventils ging es dann wieder. Wenn die Wedis durch sind, dreht der Motor schlecht runter. Ich hoffe, Deine Spannung ist ausreichend und die Batterie geladen.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2018 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Zündkerze Schornsteinschwarz ist nicht gut und darum geht die Emme aus.
Mögliche Fehlerquellen:
1. Dichtgummi von der Kaltstartvorrichtung
2. Schwimmerstand
3. Schwimmernadelventil
4. Schmutz im Vergaser


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 06:43 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Beiträge: 331
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60
Die Zündung ist zwar schon so gut wie ausgeschlossen, aber dennoch hier ein Tip:
Um zu sehen ob der Zündfunke da ist oder nicht gibt es einen schönen Stecker z.B. hier
Zündungsprüfsteckerdingens

Mit solch einem Stecker würde ich normal nicht fahren, aber sobald Probleme auftreten, kannst du den drauf machen und siehst sofort ob es an der Zündung oder am Gemisch liegt. Gehört für mich zur Systematischen Fehlersuche in jede Werkzeugkiste.

_________________
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 08:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn der Wärmewert der Zündkerze der richtige ist, die Kerze nach 10-minütiger Fahrt tiefschwarz ist (nicht nur am Rand), wird das Gemisch zu fett sein. Dann solltest Du Richtung Vergaser suchen. Mögliche Fehlerquellen wurde oben ja schon genannt. Zusätzlich solltest Du den Vergaser auch auf korrekte Bedüsung prüfen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ohne jetz großartige Diskussionen los treten zu willen: welches Mischungsverhältnis fährst du? Ich hatte mal das Problem, viel zu viel Öl im Sprit gehabt zu haben (auweia, was für ein deutsch...). Ich hatte es gut gemeint, mein Vater ebenfalls. Schlussendlich sind wir bei 1:15...1:20 rausgekommen, als wir nachgerechnet haben :shock: Das is selbst für nen Spatz zu viel...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ersetze mal den Chokekolben gegen einen neuen.
Die guten gibt's bei Güsi.
Die günstigen taugen nix.
Ein kalter Motor verdaut viel Sprit noch eher wie ein warmer...darum die Zickerei wenn warm.

Falschluft hat andere Symptome, vor allem Leerlaufprobleme.

Dein Motor säuft schlicht ab.
Bei defektem Schwimmerventil würde der Vergaser überlaufen, da er das nicht zu tun scheint, bleibt nur der Choke.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 19:29 
Offline

Registriert: 4. Juni 2018 11:43
Beiträge: 7
Themen: 2
Das Gummi vom Choke hatte ich bereits gewechselt, auch ist die Feder in Ordnung, die das Gummi auf die Öffnung drückt. Und der Choke-Bowdenzug gibt auch genug nach, so dass der Choke bestimmt dicht ist.
Mischung des Sprits hab ich selbst gemacht: 300ml auf 10l, sollte 1:30 sein.

...die Batterie hält die Spannung gut, ich hab noch nie nachladen müssen

Ich werd also den Vergaser abschrauben und dort weitersuchen. Sicher finde ich hier irgendwo eine gute Anleitung, wie der Vergaser zu pflegen/reinigen/einzustellen ist.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 20:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
:ja: In Lothars Signatur:
https://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIG ... ungBVF.htm

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2018 07:42 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
Scheunenfahrer hat geschrieben:
Mischung des Sprits hab ich selbst gemacht: 300ml auf 10l, sollte 1:30 sein.


Das stimmt zwar fast, aber das Verhältnis ist anders herum zu verstehen: 1 Teil Öl auf 30 Teile Benzin.
Bei 0,3 l Öl wären das dann 9l.


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2018 21:34 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Scheunenfahrer hat geschrieben:
......
meine ES 150/1 ist noch unverbaut und in Originalzustand....


Wenn ich das so lese, dann ist auch der Motor noch im Zustand von 1973, oder? Wenn dem so ist, dann tippe ich auf die Kurbelwellendichtringe/Simmerringe. Kalt geht es noch und sie pfeift sich erstmal nur Getriebeöl rein und warm kommt dann massiv Nebenluft dazu und nichts geht mehr. Meine alte Dolmar 102 hat genau dieselben Symptome, kalt springt sie noch gut an und läuft. Und dann, wenn warm gelaufen, nimmt sie kein Gas mehr an und geht schließlich aus. Wenn wieder abgekühlt, springt sie auch wieder an. Simmerringe liegen schon bereit...

Also, wenn der Motor noch ungeöffnet ist, dann wird es jetzt, nach 45 Jahren, Zeit.....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2018 05:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hi
ich hatte das schon mal dass ein Unterbrecher zu klemmen beginnt wenn er warm wird. Er geht dann verzögert wieder zu, daraus folgt dass die Zündspule weniger Zeit hat ein Feld aufzubauen (Schließwinkel) und dass der Funke dann schwächer wird. Probier mal einen anderen Unterbrecher.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2018 15:23 
Offline

Registriert: 4. Juni 2018 11:43
Beiträge: 7
Themen: 2
Nach sehr langem Suchen habe ich (rechtzeitig zum Winter) die Lösung gefunden:
Ich habe die Statorwicklung der Lichtmaschine (das ist die in der Mitte, die sich dreht) gewechselt, nun fährt das Maschinchen endlich auch länger als 10 Minuten!

Offensichtlich gab es in der Isolierung der Wicklung mit Erwärmung Probleme, bei dem Alter ist das auch nicht zu verübeln.
Die Suche hat nicht nur Nachteile (Zeit, Geld, Zeit und noch mehr Geld) gebracht, sondern jetzt sind alle Simmerringe (und sonstige Verschleißteile im Motor/Getriebe) erneuert (Danke Dirk S. aus dem Milower Land), die Zündung neu eingestellt und Zündspule, Kerzenstecker und Kondensator erneuert.
Nochmal vielen Dank an alle Ratgeber!

Scheunenfahrer


Fuhrpark: MZ ES 150/1 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2018 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Was sich dreht, ist der Anker bzw Rotor. Trotzdem vielen Dank für die Rückmeldung, denn da wäre ich als letztes drauf gekommen. Probleme dort sollten sich aber anders äußern, da erstmal die Batterie gestresst wird :gruebel:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2018 17:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Schön, dass die Ursache gefunden wurde. Eine defekte Statorwicklung ist sicher nicht unbedingt der erste Gedanke, da nach meiner Erfahrung die Statorwicklung recht selten kaputtgeht. Im Prinzip ist es vergleichbar mit den Alterungserscheinungen an gewickelten Zündspulen und damit vielleicht doch nicht riesig fernliegend...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2018 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ich denke nicht das die Ursache der Rotor war...du hast den Motor überholen lassen neue Lager usw....danach trat der Fehler auch noch auf?? oder hast du den Rotor gleich zeitig gewechselt ...ich hatte mal das der Lagersitz..rechte Seite Lima defekt war und der Rotor an den Feldwicklungen scheuerte,,,dann gabs auch Aussetzer

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2018 03:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Wenn die Lichtmaschine das Problem war, sollte doch beim stehenbleiben zunächst die Batterie leer sein.
Ich glaub da nicht so recht dran.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de