Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 07:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 10:17 
Offline

Registriert: 15. Juni 2018 09:26
Beiträge: 7
Themen: 1
Moin liebe Leute
ich bin ziemlich neu in der Materie, habe aber keine zwei linken Hände und habe mir schon sehr viele Tipps geben lassen aber jetzt sind diese auch mit ihrem Latein am Ende und so hoffe ich, da ich hier schon einiges gelesen habe, von euch Wiederbelebungshilfe zu bekommen.
Ich bin Jungeinheimischer Zimmerer, ehemaliger Wandergeselle und wollte mit der MZ eine Möglichkeit mich etwas zu Bewegen oder sogar eine lange Tour nach Frankreich machen zu können. Im Moment würde es aber reichen wenn Sie eine Umkreis von 100km schafft.
Mein Problem:
Ich habe eine MZ-150-TS die 5 Jahre gestanden hat und jetzt wieder in Betrieb genommen wurde.
Sie wurde von mir gereinigt, bekam neues Sprittgemisch und eine neue Batterie, mithilfe des Altbesitzers, und sprang sofort an und lief ohne Probleme.
Einige Stunden habe ich noch Kleinkram nachgesehen und dann bin ich ab zum TÜV, wo sie ohne Problem durchkam.
Mit den Worten "Das ist ja voll langweilig hier funktioniert ja alles."
Zwei Tage später machte ich eine kleine 30km Tour und kurz vor dem Wendepunkt ging es dann los mit den Problem.
Das Gas viel weg, sprang kurz, bis der Motor ausging und ich an die Seite rollte. Also runter vom Motorrad, Kerze raus trocknen wieder rein, Spritt auf Reserve und sie springt wieder an.
Leider ging sie 400m weiter wieder aus und außer noch einmal Abends in der Werkstatt, seitdem auch nicht mehr an.
Dabei hörte sie sich auch nicht besonders gut an, viele kleine Unterbrechungen.
Seitdem habe ich den Vergaser, den Luftfilter und Sprittzapfhahn gereinigt, Schwimmer ist dicht, Zündkerze getauscht und Funken überprüft. Dann kam die Zündung dran, neuer Kondensator, Unterbrecher Abstand eingestellt und Kohlen überprüft. Danach den Zündzeitpunkt mit Hilfe eines Strommessgeräts und dem Handbuch bestmöglich eingestellt.
Immer noch keine Chance sie an zu kriegen, Schieben habe ich jetzt noch nicht probiert, kommt aber.

Bis gleich
Florian


Fuhrpark: MZ 150 TS/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 11:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Falsche Rubrik, wurde verschoben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Klingt für mich nach einem alten Motor und Glas harte wedis.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 16:43 
Offline

Registriert: 15. Juni 2018 09:26
Beiträge: 7
Themen: 1
Moin
wie gesagt ich bin noch nicht voll drin im Thema. Was meinst du mit "wedis".

Bis gleich
Florian


Fuhrpark: MZ 150 TS/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 924
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Wedis sind Wellendichtringe. Auch Simmerring genannt. Oder Radialwellendichtring.
Die härten bei zu langer Standzeit aus und können dann wie Schmirgelpapier auf die Wellen wirken.
Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Zuletzt geändert von Tigerente am 15. Juni 2018 16:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wellendichtringe sind damit gemeint. Je nach Baujahr des Motors (wie lautet die Motornummer?) ist es relativ einfach bis ziemlich komplex, diese zu tauschen...

Gruss

Mutschy

Edit:
Tigerente war schneller :P

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 20:41 
Offline

Registriert: 15. Juni 2018 09:26
Beiträge: 7
Themen: 1
Moin
Hier einmal die Motornummer: 6609096
Bis gleich
Florian


Fuhrpark: MZ 150 TS/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 20:54 
Offline

Registriert: 3. Mai 2018 12:23
Beiträge: 23
Themen: 1
Wohnort: Altbarnim

Skype:
bastie
Guten Abend
Mess mal die Spannung der Batterie, es kann sein das der regler nicht richtig eingestellt oder kaputt ist.Dann bist du nämlich die ca 30 km auf Batterie gefahren, dann war sie runter.Sie erholt sich dann wieder ein wenig aber es reicht nicht für einen runden Motorlauf (Fehlzündung, wenig drehzahl) und die Batterie bricht nach kurzer Zeit wieder zusammen.

Mfg Bastie


Fuhrpark: Mz Ts150 1975, Simson sperber sr4-3 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 21:11 
Offline

Registriert: 15. Juni 2018 09:26
Beiträge: 7
Themen: 1
Die Batterie hat über 6v, zumindest jetzt direkt nach der Fahrt habe ich nicht gemessen.
MFG Florian

-- Hinzugefügt: 15. Juni 2018 21:14 --

Die Wellendichtringe kriege ich bestimmt nur runter wenn ich den halben Motor zerlegen?!

Na toll, aber wenn sie wieder läuft kann sie mir danach nichts mehr antun was nicht lösbar ist!

Bis gleich
Florian


Fuhrpark: MZ 150 TS/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
hier wird dir geholfen, -> Dirk Singer.
https://mz-forum.com/memberlist.php?mode=viewprofile&u=161
musst aber Zeit einplanen...er hat viel zu tun...

mein Bruder hat seinen Motor da machen lassen, ich habe da meinen Motor überholen lassen, und einen Getrenntschmiermotor komplett aus Einzelteilen aufbauen lassen.
und mit letztem bin ich hier hin gefahren https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=75698

das ein Sicherungsring bricht, war nicht seine Schuld!

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Bevor man den Motor zerlegt, sollte man vielleicht ersteinmal versuchen ob noch Kontakt zum Verkäufer möglich ist.
Vielleicht wurde der Motor schon mal gemacht?
Ja die Wedis sind meistens schuld, aber das kündigt sich doch anders an, Benzingeruch im Getriebeöl,
stark qualmender Auspuff.
Hier wurde schon viele gemacht, vielleicht auch nur eine Kleinigkeit übersehen, oder ein neuer Fehler eingebaut.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Schau dir einfach den wedi hinter der Lima an.
Ist dieser Glashart weißt du bescheid.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Oder so :zustimm:


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 13:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Elser13 hat geschrieben:
Hier einmal die Motornummer: 6609096

Glückwunsch, das ist ein sehr früher MM 150/3 mit außenliegenden Dichtringen (MM 150/3 ab Nr. 6587573). Das ist jetzt aber kein Grund für übertriebene Freude, denn der linke Dichtring läßt sich auch hier bescheiden wechseln. Rechts ist es einfach. Vielleicht wechselst du erstmal nur rechts und schaust dann weiter. Der rechte Dichtring hat außerdem wenig Schmierung und gibt zuerst auf.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 14:23 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn das Moped 5 Jahre gestanden hat und davor die Dichtringe auch schon Jahre alt waren, kann gut sein, dass die die Ursache für den Ärger sind. Wenn du die Wartungshistorie nicht kennst, aber weisst, dass die Maschine lange gestanden hat, ist es meiner Meinung nach nicht schädlich, die Dichtringe zu wechseln...Wenn die Dichtringe gewechselt sind, die Maschine aber immer noch die Probleme macht, weisst du wenigstens, dass du von den möglichen Ursachen diejenige, die vielleicht die meiste Arbeit macht, ausschliessen kannst...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 14:38 
Offline

Registriert: 15. Juni 2018 09:26
Beiträge: 7
Themen: 1
"Das ist jetzt aber kein Grund für übertriebene Freude, denn der linke Dichtring läßt sich auch hier bescheiden wechseln." Lorchen

Moin das habe ich gemerkt, mit dem habe ich begonnen. :wink:
Aber was mir eher aufiel ist das die Feder die die Schaltung vom Motorblock abdrückt zu schwach ist, den das Zahnrad frisst sich da ein wenig ein.

Bis gleich
Florian

-- Hinzugefügt: 16. Juni 2018 15:03 --

Gibt es Explosionszeichnungen, mit Bezeichnugen, für TS150 und wo sind sie zu finden?

-- Hinzugefügt: 16. Juni 2018 15:29 --

Oder kennt jemand die technische Bezeichnung der Wedis für die TS150 und dieser Feder? Ich brauch ja irgendwoher Ersatz.


Fuhrpark: MZ 150 TS/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 924
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Gute Teile gibt es bei Güsi oder Gabor. Da bestelle ich das meiste. Haase soll auch gut sein.
Einfach mal die Namen und MZ googeln und Du wirst fündig. Bildtafeln, auf denen man die Teile sieht, haben die Seiten.
Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 17:00 
Offline

Registriert: 15. Juni 2018 09:26
Beiträge: 7
Themen: 1
Danke
Ich glaube für das Andrücken könnte auch ein Uminöser Sprengring verantvortlich sein, der unter der Mutter lag, die das Schaltgehäuse hinten hält.
Ich finde den zumindest auf keiner Zeichnung.
Bis gleich
Florian


Fuhrpark: MZ 150 TS/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 19:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Was Zeichnungen angeht, kannst du mal bei miraculis schauen...

Wenn du die Dichtringe draussen hast, schaue dir auch die Kurbelwellenstümpfe an. Wenn du auf den Sümpfen dort, wo die Dichtlippen läuft, mit dem Fingernagel Absätze spürst, wird mehr fällig als neue Ringe...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 17. Juni 2018 08:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Als Hinweis sei mir folgender Link gestattet: http://mutschy.dashosting.de/motorreg_mm150

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2018 20:08 
Offline

Registriert: 15. Juni 2018 09:26
Beiträge: 7
Themen: 1
Moin
So jetzt hab ich die Wedis getauscht den Zylinder abgenommen, angeschaut und neue Dichtungen verbaut.
Aber leider tut sie keinen Mucks, ich hab allerdings das Gefühl das kein Benzin in den Motor kommt. Kerze trocken.
Woran kann das liegen?


Leider ist es nicht der geschlossene Benzinhahn ;D

Bis gleich
Florian


Fuhrpark: MZ 150 TS/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2018 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Kommt denn im Vergaser auch Sprit an? Schwimmerwanne abnehmen und laufen lassen. 250...300ml sollten pro Minute kommen :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 18:45
Beiträge: 611
Themen: 42
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Hi,
besorg dir doch einen anderen Vergaser oder borg dir einen, der funktioniert...

Schau mal nach dem Startvergaser, dort geht am kleinen Kolben gerne der Gummi ab, den kann man mit epoxy wieder einkleben.
Starten mit Choke, wenn sie nach 2x treten so nicht kommt, choke zu und vollgas auf und denn 2x treten, denn läuft meine Hufu immer.
ansonsten würde die Kerze nass sein und dann liegt es eben doch an der Zündung.
Daran liegt es meistens...

Ne Kopfdichtung gibts bei der Kiste nicht, nur beim Trabbi.
Manchmal ist der Nocken unter der Lima verdreht und du kriegt keinen passenden Zündfunken
Manchmal Kondensator hopse oder Kupferwurm unsw.

Gr
Gummi


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 12:36 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dann würde ich jetzt die Perpherie nach und nach durchprüfen: Spritversorgung, Luftversorgung, Gemischaufbereitung, Zündung, Elektrik. Anfangen würde ich mit Sprit- und Luftversorgung und der Zündung. Tipps stehen oben ja schon einige...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de