Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETZ 250 Baujahr 1988 Billardgrün
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2017 11:43
Beiträge: 50
Themen: 9
Wohnort: Sondershausen
Hallo liebes Forum,

Ich hab per Zufall eine 250 ETZ erhalten, angeblich ne alte GST Maschine. Bis jetzt kenne ich mich nur mit den TS Modellen aus.
Die ETZ hat ne Scheibenbremse(org. DDR-MZ) und aktuell ne 12 Volt Unterbrecher Zündung verbaut(war vll mal ne elektronik) und Drehzahlmesser.
Zylinder Stehbolzen sind von "außen" am Zylinder zu sehen und ein BVF 30-3 Vergaser ist verbaut. Den Auspuff kann ich momentan noch nicht einordnen, nachbau oder original 250 oder 251 Auspuff. Laut "Tacho" ca 20t km gelaufen. Tank ist fast rostfrei. Läuft und leuchtet soweit prima, ok die Hupe geht nicht :wink: .
Sie stand angeblich seit der Wende und wurde vom Vorbesitzer wieder gängig gemacht( Scheibenbremse war fest etc.). Ich möchte Sie gerne wieder auf die Straße bringen, gibt aber keine Papiere dazu. Ich werde mich die nächsten Tage mal dran machen Sie etwas zu zerlegen und eine kleine Bestandsaufnahme machen, da wäre ich für eure Hilfe sehr Dankbar.

Nun zu meinen Fragen,
Was waren die Unterschiede der verschiedenen Baujahre von 1982 bis 1988 bei der ETZ 250?
Was sind typische Schwachstellen?
Was muss unbedingt gemacht werden, außer typische sachen wie Reifen etc)?

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 300 1964 schwarz
MZ ES 250/1 1964 blau
MZ TS 150 1980 Deluxe grün
MZ TS 250/1 1978 Deluxe rot
MZ ES 150 1967 blau/weiß
MZ ETZ 250 1988 billardgrün
MZ ETZ 250 1986 rot Gespanntauglich
MZ ETZ 150 1990 Cremeweiß

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Hallo Bejaminhelle,

willkommen hier im Forum. Zu allererst werden hier immer Foto's ver;angt, sonst glaubt Dir keiner was :mrgreen:

Die Unterschiede sind hier sicherlich irgendwo zu finden, grundlegend war zuerst Trommel- dann Scheibenbremse, Aenderung der Zuendung von Unterbrecher auf elektronisch und bei den letzten wurde der neue 30N3-1 Vergaser eingebaut (oder war das nur ersatzteiltechnisch?)

Ich wuerde als erstes nochmal den Vorbesitzer fragen, ob die Wedis der Kurbelwelle schon getauscht wurden. Falls nicht, ist das nicht wild, denn die kann man ohne den Motor zu spalten, von aussen wechseln.
Dann solltest Du dir die Elektrik anschauen und die Kontakte putzen und mit Polfett behandeln. Eine gute Sache ist auch der Wechsel von Torpedo- auf Stecksicherungen. Torpedosicherungen ruetteln sich gern mal lose.
Die Frage ist auch, was der Vorbesitzer an der Scheibenbremse gemacht hat? Guck mal ob sie schleift, wenn das Rad in der Luft haengt und ob sie gut bremst und alles trocken ist.
Auch der Hauptbremszylinder sollte trocken sein. Es gab grad vor kurzem jemanden, der einen regenerierten vom Fachmann kaufte (hier im Forum) und das Ding einfach nur Schrott war. Ist die Bremsfluessigkeit klar oder schon ne schwarze Suppe?
Der Vergaser sollte genauso wie der Benzinhahn sauber und dicht sein. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich mal den Durchfluss mit und ohne Vergaser messen. Weniger als 250 ml pro Minute sollten das nicht sein.
Die Zuendung solltes Du auch kontrollieren. Handbuecher fuer alle MZ gibt es bei Miraculis: http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

Dann mal viel Spass mit dem Neuerwerb.

PS: Ich hoffe Du hast Dir vom Verkaeufer eine Eidesstattliche Erklaerung geben lassen, dass die Papiere verlorengegangen sind. Sonst koennte die Zulassungsstelle probleme machen.

Gruss
Johannes

_________________
Gruß
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2017 11:43
Beiträge: 50
Themen: 9
Wohnort: Sondershausen
Das mit der Eidesstaatlichen Erklärung habe ich schon durch bei meiner Hufu :lol:
Fotos kommen sobald ich welche gemacht habe :wink:
Die Bremse vorne Schleift etwas, Rad dreht sich also nicht ganz frei. trocken siehts aus und bremsflüssigkeit ist klar, ich denke diese wurde erst gewechselt.
Handbuch habe ich heim und wenns zeitlich passt werde ich heute nachmittag mal etwas schrauben und dann gleich fotos vom Zustand machen

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 300 1964 schwarz
MZ ES 250/1 1964 blau
MZ TS 150 1980 Deluxe grün
MZ TS 250/1 1978 Deluxe rot
MZ ES 150 1967 blau/weiß
MZ ETZ 250 1988 billardgrün
MZ ETZ 250 1986 rot Gespanntauglich
MZ ETZ 150 1990 Cremeweiß

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 13:41 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Vielleicht solltest Du den Schwingenlagerbolzen ausbauen und fetten, dann bist Du Dir bei einer späteren Reparatur sicher dankbar.
Viel Spaß mit der Emme!


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Glückwunsch zum Neuerwerb.
Seit Wende gestanden? Dann auf jeden Fall die Simmerringe erneuern, evtl. auch mal Deckel ab und Prüfblick(e) in den Zylinder.
Jungpionier hat geschrieben:
Vielleicht solltest Du den Schwingenlagerbolzen ausbauen und fetten, dann bist Du Dir bei einer späteren Reparatur sicher dankbar.
Viel Spaß mit der Emme!

Ölen, niemalsnicht Fett. :ja:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 15:25 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Warum nicht fetten ? Dann hab ich's ja verkehrt.....


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 15:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jungpionier hat geschrieben:
Warum nicht fetten ? Dann hab ich's ja verkehrt...


Mach dir nix draus, ich machs seit 1999 falsch. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 15:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Jungpionier hat geschrieben:
Vielleicht solltest Du den Schwingenlagerbolzen ausbauen und fetten, dann bist Du Dir bei einer späteren Reparatur sicher dankbar.
Viel Spaß mit der Emme!

Ölen, niemalsnicht Fett. :ja:


das Ölen nicht Fetten, bezieht sich auf die Ölgeschmierten Bolzen der ES und frühen TS. Alle Modelle welche die wartungsfreie Schwinge haben, muß man eigentlich nicht mehr schmieren (für den regulären Betrieb). Das Fetten soll verhindern, daß der Bolzen im Rahmen festrostet, also ist Fett schon in Ordnung bei der ETZ.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 15:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ea2873 hat geschrieben:
das Ölen nicht Fetten, bezieht sich auf die Ölgeschmierten Bolzen der ES und frühen TS. Alle Modelle welche die wartungsfreie Schwinge haben, muß man eigentlich nicht mehr schmieren (für den regulären Betrieb). Das Fetten soll verhindern, daß der Bolzen im Rahmen festrostet, also ist Fett schon in Ordnung bei der ETZ.


Bei mir alles Wurst, alles was nicht bei 3 auf dem Baum ist wird mit Fett geschmiert, von innen und von aussen. :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2018 16:13 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich hab das Dingens alle zwei Jahre mal draussen und mit Fett eingepinselt,es gammelt nix.
Wichtig ist das der TE das mal prüft um keine böse Überraschung zu erleben. VG


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2018 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2017 11:43
Beiträge: 50
Themen: 9
Wohnort: Sondershausen
Vielen Dank für die Antworten :) werde im laufe der Woche mal ein zwei bilder rein stellen

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 300 1964 schwarz
MZ ES 250/1 1964 blau
MZ TS 150 1980 Deluxe grün
MZ TS 250/1 1978 Deluxe rot
MZ ES 150 1967 blau/weiß
MZ ETZ 250 1988 billardgrün
MZ ETZ 250 1986 rot Gespanntauglich
MZ ETZ 150 1990 Cremeweiß

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2018 10:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
P-J hat geschrieben:
Jungpionier hat geschrieben:
Warum nicht fetten ? Dann hab ich's ja verkehrt...


Mach dir nix draus, ich machs seit 1999 falsch. :mrgreen:


Da mach ich es ja deutlich besser: Ich mach das schon seit 1988 falsch :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2018 12:32 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1937
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
ihr zwei habt halt seit 19 bzw 30 Jahren KEINE AHNUNG!!11!!

;-)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2018 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
:lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

Wenns funktioniert kann es ja nicht falsch sein :wink:

Wenn die Bremse nicht ganz frei ist (hatte ich auch grad), dann einmal die Steckachse loesen, zuerst die grosse Mutter rechts und dann die Klemmschraube (13er) links. Bremse voll anziehen, mehfach durchfedern, loslassen und erneut bremse Ziehen. Dann die Klemmschraube festziehen und danach die grosse Mutter. Schleift das dann immernoch? Dann darfst du den Sattel abbauen, die Kolben mit ner Fettpresse ausdruecken und alles gruendlich reinigen.
Ich hab die Laufflaechen der Kolben mit 500er Wasserschleifpapier abgezogen alles mit elsterglanz poliert.
Wenn du das schon alles raus hast, guck auch ob die Gummilippen innen noch ok sind. Wichtig sind auch die Gummikappen aussen, welche den Kolben zurueckziehen. Die muessen dicht sein, sonst gammelt das Alu.
Am besten mit Bremspaste oder Vasiline wieder zusammensetzen und nicht vergessen vorher die Bohrungen alle mit Bremsenreiniger und Druckluft zu reinigen.

Bei mir konnte ich die Dichtlippen und Gummikappen weiter benutzen, alles ist dicht und dreht frei.
PS: ich hab gleich auch DOT 5 Silikonbremsfluessigkeit eingefuellt, damit entfaellt der Wechsel der Bremsfluessigkeit, da diese kein Wasser zieht. Laeuft in meinem Wartburg schon seit 5 Jahren und bisher ist alles dicht und funktioniert wie am ersten Tag.

Gruss
Johannes

_________________
Gruß
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2018 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
jmietusch hat geschrieben:
:lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

Wenns funktioniert kann es ja nicht falsch sein :wink:

Ist jetzt zwar vollkommen OT, weil es hier um eine ETZ geht und die Aussage „kein Fett“ NUR auf 4-Gangmodelle bezogen ist, aber:
Das Fett kann die kleinen Bohrungen verstopfen! Sicher abhängig vom Fett, Molykotefett z. B. verharzt nicht (so leicht).
Schäden sieht man von außen ja erst mal nicht... :|

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2017 11:43
Beiträge: 50
Themen: 9
Wohnort: Sondershausen
So nun habe ich es endlich mal geschafft ein Foto zumachen, sie ist angemeldet und hat TÜV. Funktioniert soweit alles, Scheibenbremse geht, neue beläge sind drauf ( gibt's da Empfehlungen?), neu eingespeicht, neue Schläuche Reifen und Kette und die Telegabel einmal komplett überholt. Sie Ölt etwas, wahrscheinlich aus der leerlaufganganzeige. Vergaser ist ein 30n3 der glaub ich an die etz 251 gehört und der Auspuff scheint gekürzt und leer zu sein. sie läuft damit trotzdem so um die 115kmh. Bin über Tipps dankbar und werde bei Gelegenheit mal noch mehr Detail Fotos machen. Woran erkennt man was es für ein Zylinder ist? Die Stehbolzen sieht man durch die Kühlrippen, ob 250 oder 251?

-- Hinzugefügt: 17. Juli 2018 11:37 --



-- Hinzugefügt: 17. Juli 2018 11:37 --


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 300 1964 schwarz
MZ ES 250/1 1964 blau
MZ TS 150 1980 Deluxe grün
MZ TS 250/1 1978 Deluxe rot
MZ ES 150 1967 blau/weiß
MZ ETZ 250 1988 billardgrün
MZ ETZ 250 1986 rot Gespanntauglich
MZ ETZ 150 1990 Cremeweiß

Zuletzt geändert von Bejaminhelle am 17. Juli 2018 16:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2010 20:21
Beiträge: 8
Themen: 3
Wohnort: Rostock
Ich hatte mir 1988 genau diese auf Raten gekauft. Allerdings 1993 leider verkauft. Ich denke, die ist so komplett original. Hatte jedenfalls eben ein deja vu. Meine Pflege bestand damals im Absprühen mit dem dem Gartenschlauch und dem Nachfüllen von Benzin :oops:


Fuhrpark: MZ Es 250 Baujahr 1959, Wartburg 312 1965, IWL SR59 Berlin 1960, Diamant 28'' Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 12:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Den 30N3 gab es ab 1987 serienmäßig an der ETZ 250.

Zeig doch mal ein Bild von der rechten Seite, wegen der Auspufflänge, bzw. ein Bild von der Endkappe.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 12:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Bejaminhelle hat geschrieben:
Woran erkennt man was es für ein Zylinder ist? Die Stehbolzen sieht man durch die Kühlrippen, ob 250 oder 251?

Ich sehe da einen 250er Zylinder.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 16:20 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 11:59
Beiträge: 226
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Schöne Maschine haste da :D . Würde den alten Regler gegen einen Elektronischen tauschen. Kostet nicht viel, Einbau besteht aus Montage und Kabel umstecken. Dann musst Du Dir keine Gedanken um nicht aufgeladene Batterie machen wenn Du vergisst den alten Regler mal einzustellen


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2017 11:43
Beiträge: 50
Themen: 9
Wohnort: Sondershausen
So habe mal ein paar fotos meinen Beitrag oben angehangen, was sagt ihr dazu?

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 300 1964 schwarz
MZ ES 250/1 1964 blau
MZ TS 150 1980 Deluxe grün
MZ TS 250/1 1978 Deluxe rot
MZ ES 150 1967 blau/weiß
MZ ETZ 250 1988 billardgrün
MZ ETZ 250 1986 rot Gespanntauglich
MZ ETZ 150 1990 Cremeweiß

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 17:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Bejaminhelle hat geschrieben:
So habe mal ein paar fotos meinen Beitrag oben angehangen, was sagt ihr dazu?


Die Länge scheint zu passen, allerdings fehlt da hinten drin etwas. Ein DDR-Auspuff ist es, nur eben erleichert.

MatthiasF hat geschrieben:
Schöne Maschine haste da :D . Würde den alten Regler gegen einen Elektronischen tauschen. Kostet nicht viel, Einbau besteht aus Montage und Kabel umstecken. Dann musst Du Dir keine Gedanken um nicht aufgeladene Batterie machen wenn Du vergisst den alten Regler mal einzustellen


Eine pauschale Meinung, die völlig unnötig ist und, ohne entsprechende Produktempfehlung auch wertlos.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 07:44 
Offline

Registriert: 6. Juli 2018 14:00
Beiträge: 24
Themen: 6
Wohnort: Hundeluft
Alter: 54
Woren sieht man ob der Auspuff original ist?

holdo71


Fuhrpark: ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 11:02 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 11:59
Beiträge: 226
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
MatthiasF hat geschrieben:
Schöne Maschine haste da :D . Würde den alten Regler gegen einen Elektronischen tauschen. Kostet nicht viel, Einbau besteht aus Montage und Kabel umstecken. Dann musst Du Dir keine Gedanken um nicht aufgeladene Batterie machen wenn Du vergisst den alten Regler mal einzustellen


Eine pauschale Meinung, die völlig unnötig ist und, ohne entsprechende Produktempfehlung auch wertlos.[/quote]

War ja nur nen Tip. Seit ich bei Minusgraden mal mit entladener Batterie wegen defekten Regler liegen geblieben bin seh ICH das mit unnötig anders.
Produkte gibt's bei Güsi, Gabor, Ebay usw. Hab noch nen alten von Bosch drin und der funzt seit 20 Jahren :D


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 12:33 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
holdo71 hat geschrieben:
Woren sieht man ob der Auspuff original ist?

holdo71

Hallo,

an der Schweißnaht zwischen Mittel- und Endstück.

Diese ist nicht verchromt, sondern mit Silberfarbe abgedeckt oder halt rostig. :wink:

Gruß
Martin

PS: Ich nehme die elektronischen Regler von Os2Rad...... ;D


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 12:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
stelue hat geschrieben:
holdo71 hat geschrieben:
Woren sieht man ob der Auspuff original ist?

an der Schweißnaht zwischen Mittel- und Endstück.

Diese ist nicht verchromt, sondern mit Silberfarbe abgedeckt oder halt rostig. :wink:

Dies ist scheinbar leider kein eindeutiges Indiz mehr.
Ich habe aktuell ein 250er ETZ-Gespann an dem alles neu gemacht wurde.
Als Auspuff ist ein kurzer 251er dran. Dieser hat die versenkte Schweißnaht welche auch mit Silberfarbe abgedeckt ist.
Die Prägung am Endstück ist jedoch abweichend zu einem Originalen. Klang ist allerdings wie original.
Es scheint somit aktuelle gute Nachbauten zu geben, die die Schweißnaht auch schon richtig kopiert haben.
Woher der Auspuff aber stammt, weiß ich nicht. Vom Güsi ist er def. nicht, bei ihm schaut das Endstück nochmal anders aus.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Der kann trotzdem von GüSi sein. Die die er jetzt verkauft, sind nicht aus seiner Nachvertigung.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... sollte das der Originallack sein? GST hatte im Normalfall eine gelbe Markierung am vorderen Kotflügel... gibt es einen Grund wesgalb die Fahrzeugpapiere nicht mehr da sind?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2017 11:43
Beiträge: 50
Themen: 9
Wohnort: Sondershausen
Die Papiere hatte der vorbesitzer nicht mehr, sie war nach der Wende auf jedenfall noch nicht zugelassen und geklaut war sie auch nicht, hab ich alles überprüfen lassen bzw. Musste ich logischerweise.
Welchen Auspuff könnt ihr empfehlen? Gusi seine noch gut? Und welchen davon? Alternativ noch einer einen guten originalen rumliegen?

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 300 1964 schwarz
MZ ES 250/1 1964 blau
MZ TS 150 1980 Deluxe grün
MZ TS 250/1 1978 Deluxe rot
MZ ES 150 1967 blau/weiß
MZ ETZ 250 1988 billardgrün
MZ ETZ 250 1986 rot Gespanntauglich
MZ ETZ 150 1990 Cremeweiß

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fit und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de