Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2017 21:20 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo zusammen, soweit ist meine Ecklampe wieder zusammen. Einiges musste erneuert werden, z.b. Tank und Lampe neu lackiert, Motor neu abgedichtet ( KW-Simmerringe ), neues hinteres Schutzblech und Kleinteile. Die meisten wissen was alles dazu gehört. Probefahrt war auch schon. Hier zeigte sich keine gleichmäßige Leistung vom unteren Drehzahlbereich zum oberen. Die ES neigte zum "viertakten". ( also Überfettung?)Erst ab dem mittleren ging es richtig vorwärts. Die Zündkerze sah schwarz aus, aber nicht ölig, Standgas auch in Ordnung. Mir klang es, als ob es wie ein "klingeln" beim fahren war. Am Vergaser wurden daraufhin Schwimmer überprüft und das Schwimmernadelventil, Leerlaufdüse, Nadeldüse, Teillastnadel und der Luftfilter in Originalgröße gewechselt. Jetzt das Gegenteil; es ging nur mit "Joke" vorwärts. So richtig komme ich nicht weiter. Ideen? Danke.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2017 21:57 
Offline

Registriert: 2. Juni 2017 11:15
Beiträge: 2
Evtl Nebenluft am Ansaugstutzen? Bremsenreiniger gibt Auskunft :wink:
MfG Florian


Fuhrpark: Simson S51/1988,MZ ETZ 250/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2017 18:51 
Offline

Registriert: 25. August 2015 07:55
Beiträge: 36
Themen: 6
Wohnort: Köln
Alter: 73
Hallo Gemeinde,

bin zwar nicht der Fachmann in Sachen Motorentechnik, jedoch habe ich bei meinem Gespann ES 250/2 vor Jahren eine Vape- Zündung eingebaut plus Umrüstung auf 12 Volt. Habe ich über Güsi bezogen damals.
Der Ansaugstutzen war auch rissig unter anderem.
Ich kann dies nur empfehlen, da die Leistungsentfaltung des Motors nicht mehr wieder zu erkennen ist. Auch wenn etwas an Originalität nicht mehr vorhanden ist,
ich würde es immer wieder machen.

Eddy


Fuhrpark: MZ- ES 250/2 mit Beiwagen Baujahr 1968, MZ 500 Silverstar,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2017 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die Vape ist unter bestimmten Umständen ne feine Sache, wird die hier beschriebenen Probleme aber nicht lösen.

Falschluft klingt plausibel.

Kann aber auch andere Ursachen haben. Ich hatte mal ähnliche Probleme, als meine Kurbelwelle im Eimer war. Der Kolben hatte ordentlich Höhenspiel. Dadurch ließ sich der ZZP nicht vernünftig einstellen und der Motor lief in bestimmten Drehzahlbereichen nicht vernünftig, in anderen aber einwandfrei.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2017 08:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich würde mit der Höhe der Düsennadel spielen, nachdem alles andere ausgeschlossen ist. Mit etwas Pech hast du eine falsche Nadel oder Nadeldüse erwischt.
hast du noch einen anderen vergaser zur Verfügung?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2017 15:51 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Danke erst einmal für die Antworten. Ich bin ja so rangegangen und habe mir gesagt die ES ist ja vorher auch gefahren und hat funtioniert. Kurbelwelle wäre i.O. sagte mir der Meister, der die Wedi`s gewechselt hat. An der Bedüsung habe ich ja gearbeitet und es ist ja genau das Gegenteil eingetreten ( obwohl vom Durchmesser die für den 28N 1-3 genommen wurden ). ZZP könnte noch einmal versucht werden. Springt aber auf den ersten Tritt an und hat keine Aussetzer. Ich habe aber auch an einen BING gedacht?


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2017 09:52 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
scharfmacher hat geschrieben:
Ich habe aber auch an einen BING gedacht?


wenn sie mit dem alten Vergaser vorher gut gefahren ist, was hast du daran geändert? bau doch nochmal die alten Düsen und die alte Nadel wieder ein, evtl. passt eine von denen nicht richtig.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2017 13:33 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
alte Vergaser Bestückung ist wieder drin. Ich bin davon ausgegangen , dass die ES vorher ordentlich lief; gewusst habe ich es natürlich nicht. Der Dichtgummi vom Choke war an einer Stelle ausgebrochen der wurde ersetzt. Morgen soll es ja noch einmal schön werden, da will ich nocheinmal probieren.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2017 19:01 
Offline

Registriert: 10. April 2015 10:12
Beiträge: 111
Themen: 2
Wohnort: Großenhain
Alter: 47
Ich würde auf jedenfall mal am Gemisch was versuchen zu verändern,denn wie Du schreibst ist die Kerze schwarz,also zu fett.Kann ja sein das bevor die KW-Simmerr. gewechselt wurden da Falschluft gezogen wurde und dadurch das Gemisch gepasst hatt.
In dem Sinne gutes gelingen vg Rico


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2017 20:21 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
So, heute eine größere Runde gedreht zum Teil mit Vollgas Abschnitten. Das Fahrverhalten war wie vorher beschrieben. Beim Gaswegnehmen Schieberuckeln und es gibt keine gleichmäßige Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich. Das Kerzenbild finde ich nicht mal soo schlecht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2017 21:05 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Hast du schon mal die Leerlaufdüse und die kleine Bohrung im Gehäuse überprüft?

mfg

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2017 21:52 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Da muss ich noch mal schauen. Leerlaufdüse ja, Bohrung im Gehäuse?


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 4. November 2017 23:42 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Die Leerlaufdüse wirkt doch durch eine kleine Bohrung die gleich hinter dem Schieber ( Richtung Zylinder,hinter dem Zerstäuber) sitzt. Leerlaufdüse rausschrauben und Prüfen ob die Bohrung nicht zugesetzt ist.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 5. November 2017 17:22 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Ja Leerlaufdüse habe ich gemacht, und ich habe festgestellt, dass die Dichtung am Luftfilterkasten zum Rahmenrohr total verschoben war. Leider gibt es keine Fahrmöglichkeit mehr, zumindest legal nicht.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 20:59 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo zusammen, da mir die ganze Sache mit den nicht so guten Fahreigenschaften sowie den sehr hohen Spritverbrauch keine Ruhe gelassen hat, habe ich mich entschieden einen zweiten BVF Vergaser 28N1-3 zu kaufen. Er war angeboten als nicht "ausgeleiert" und mit neuer Serienbedüsung . Also reingebaut und die Nadel in die 3. Kerbe gehängt, dann im Fahrmodus probiert:

Ergebnis: relativ gute gute Fahrleistungen aber in Richtung Vollgas "klingeln".
Dann die Nadel in die 4.Kerbe gehängt, die Bedüsung gelassen; da war das klingeln Richtung Volllast weniger aber immer noch nicht zufriedenstellend.

Nun wurde eine 120er Hauptdüse und eine 45er LLD eingebaut. Gute Leistung in allen Bereichen jedoch immer noch ein wenig klingeln.

Letzter Versuch Nadel in Kerbe 5 und nun passte alles. Was mit den Verbrauch wird werde ich dann sehen. Das "Kerzengesicht war in allen Tests sehr zufriedenstellend, also "rehbraun" und mit dem ersten Vergaser immer schwarz.

Ich hätte nie gedacht, dass es so einen krassen Unterschied zwischen den beiden Vergasern gibt.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 08:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
scharfmacher hat geschrieben:
Ich hätte nie gedacht, dass es so einen krassen Unterschied zwischen den beiden Vergasern gibt.


jeder Motor ist anders und jeder Gaser auch. Serienstreuung. Genau das will die die moderne Industrie ja vereinheitlichen. Aber sonen Gaser verschleist auch, das macht auch viel.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
An alten ausgelutschten Vergasern kann man viel rumschrauben - wer das mag muss es tun.

Meine Erfahrung: Neuer Bing rein und Ruhe.

Im Kalten Zustand mit Choke immer auf den 2. Dapper. (In warmen Zustand ohne Choke auf den Ersten). Schönes, gleichmäßiges Standgas. An der Ampel kann
man mal auch mit der rechten Hand entspannen. Viel bessere Gasannahme. Endgeschwindigkeit gleich.

Ich brauchte bei mir sogar entgegen den Empfehlungen aus dem Forum keine größere Hauptdüse einbauen
und fahre mit der vorgeschriebenen Nadeleinstellung.

Mit dem Wärmewert der Zündkerze musste ich bei mir sogar von NGK 8 - entspricht 260er Isolator auf NGK 7
runtergehen um ein ordentliches Kerzenbild zu bekommen.

Jede MZ ist halt eine Individuum und jeder Fahrer auch.

Grüßle

Helmut

Kerzenbild - erscheint mir fast zu mager eingestellt. Nadel mal eins hoch.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 19:35 
Offline

Registriert: 21. September 2016 19:12
Beiträge: 201
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: Thüringen
Alter: 65
Was muss bei einem Vergaserwechsel auf Bing verändert werden?


Fuhrpark: MZ ES 250/2. Bj.68. / MZ RT 125/1. Bj.55 / MZ RT 125/2. Bj.59
EMW R 35. Bj.53 / P 601 K Bj.78. /AWO T Bj.55/ BMW R 1200 C. Bj.99
Moto Guzzi GTS 500 Bj.36/Berliner Roller Bj. 61/ VW T2a Pritsche Bj.69
IWL SR 59 Bj.59. RT 125/2. Bj.58/. Simson Sperber Bj.71Simson Star Bj.73
MZ BK 350 Bj.56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 19:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Es gibt wohl einen Bing der Plug&Play in den Stutzen der ES/2 passt, ich weis aber nicht wer von den Händlern diese abgedrehte Version anbietet.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 20:26 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Ja, alles klar. Einen Bing habe ich auch in Erwägung gezogen, habe mich dann trotzdem für den BVF entschieden.
Da ich jetzt einen Vergaser habe der gut funktioniert kann ich den ersten zur Regenerierung schicken.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 23:40 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Spare dir das Geld für die Regenerierung. Und baue dir ein 30er Vergaser ein. Dann hast du eine vernünftige Standgasschraube, und der Motor läuft auch noch ein bisschen besser. Schau mal in meinem Thread zum Flanschumbau, oder lass dir einen Stutzen umschweißen. Da hast du mehr von.

mfg


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 10:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Jup, das kann ich so bestätigen und die 30er-Vergaser gibt es noch in gut - sehr gut.
Dateianhang:
DSCN1536.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 24. Juli 2018 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Von Ost2rad.de wird der Bing gleich passend für die ES 250/2 angeboten und
hat übrigens auch 30mm Durchlass.

Weiteres hier: https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/V ... 250-2.html

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 24. Juli 2018 06:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Jeoross hat geschrieben:
Jup, das kann ich so bestätigen und die 30er-Vergaser gibt es noch in gut - sehr gut.
Dateianhang:
DSCN1536.jpg

Jörg, bekommst du da die Abdeckung noch drüber?


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 24. Juli 2018 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Beim Bing muss man eine Aussparung für den Kaltstart reinmachen siehe Bilder.

Grüßle

Helmut

Dateianhang:
DSC08327b.jpg

Dateianhang:
DSC08328b.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 24. Juli 2018 16:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Jup, sieht ganz normal aus.
Dateianhang:
DSCN1629.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 21. August 2018 19:08 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo, da ich mich ja für die BVF-Vergaser Variante entschieden habe bin ich trotzdem mit dem Alltagsfahrbetrieb nicht so zufrieden. Nach einigen Kilometern fängt sie wieder Richtung Volllast an zu klingeln. Hauptdüse:125; LLD:45; Nadel 5. Kerbe. Das Kerzengesicht geht schon ins graue. Wenn ich den Choke während der Fahrt mal kurz ziehe ist das Klingeln weg. Also zu wenig Sprit denke ich. Aber wo soll der noch herkommen? Bringt eine 70er Nadeldüse mehr Sprit? Ich kann mir nicht denken, daß da ein BING die Lösung ist? Danke für Eure Hilfe!


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 21. August 2018 20:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hast Du mal gemessen, wieviel Sprit ankommt?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 21. August 2018 20:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du hast den 28ger Vergaser ? Bei Nadeldüse 70 muß dann die Düsennadel auf C5 geändert werden.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 22. August 2018 13:51 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo, Spritfluss fand ich in Ordnung. Ich mußte beim neuen Tank noch einmal den Sprit ablassen und da fand ich es lief normal. Wieviel ist "normal"? ( Liter/min). Nadel ist eine C5. Mit dem original Vergaser und der original Bedüsung lief sie ja viel zu fett, da schwarzes Kerzengesicht. Ich werde noch ein wenig ausprobieren, dann werde ich weiter berichten. Ach so, seitdem sie so mager läuft springt sie nach dem Abstellen ( 5 min später ) schlecht wieder an.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 22. August 2018 14:21 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Diagnose "zu wenig Sprit" kann auch Diagnose " zu viel Luft" bedeuten. Besonders, wenn die Parameter Spritzufluss und Vergaserbedüsung ohne Befund sind. Zieht sie irgendwo Nebenluft? Ist der Klemmflansch wirklich dicht? Da gab es schon Geschichten mit Haarrissen, die nicht bzw. kaum sichtbar waren etc.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 22. August 2018 15:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
scharfmacher hat geschrieben:
Hallo, Spritfluss fand ich in Ordnung. Ich mußte beim neuen Tank noch einmal den Sprit ablassen und da fand ich es lief normal. Wieviel ist "normal"? ( Liter/min).

Lt. Neuber/Müller laufen durch einen einwandfreien Benzinhahn 16 L/h. In einer Min. also ca. 260 ml.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 22. August 2018 15:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
In einer Min. also ca. 260 ml.


Man muss aber bedeutend mehr wie ne Minute laufen lassen, nur dann weis man das auch genügend Luft über die Entlüftung im Tankdeckel nachkommt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 22. August 2018 19:09 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Danke vorerst, morgen werde ich die Sache noch einmal prüfen. Den Schwimmer nehm ich mir auch noch einmal vor.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 29. September 2018 20:31 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo zusammen, nach langen probieren und auch studieren lag das Problem ( Warm Startverhalten, klingeln ) nun wirklich an der Nebenluft Vergaser-Anschlußstutzen zum Zylinder. Ich habe den Versuch mit dem Bremsenreiniger gemacht. Nach genauen hinschauen hat auch das Anschlußstück Durchmesser 35mm vom Vergaser Klemmspuren. Die Frage ist nun eine Dauerlösung. Da ich ja noch einen zweiten BVF 28N 1-3 da habe wollte ich einen neuen Anschlußstutzen kaufen. Oder einen umgebauten Stutzen mit 40mm und daran einen Bing?


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 29. September 2018 20:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn Bing, dann aber einen mit der Außenklemmung, also Schelle am Vergaser, ob es dafür den passen den Stutzen gibt ?
Der muß wohl auch eingekürzt und umgeschweißt werden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 29. September 2018 22:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich habe Stutzen und Vergaser miteinander verklebt.
Demontiert wird dann halt ggf. der Stutzen am Zylinder.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 19:57 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Danke, für die Vorschläge! Ich tendiere ja eher zum neuen Ansaugstutzen, weil ja noch ein ordentlicher BVF da ist. In diesen Sinne verbleibe ich erst einmal bis sich was neues ergeben hat.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungsentfaltung ES250/2
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2018 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Hallo Scharfmacher,

dann kauf bitte einen originalen und keinen Nachbau. Ich hatte fuer die ETZ 250 nen Nachbaustutzen und der war augenscheinlich ok, nur die Materialstaerke war viel duenner als beim Original. Das verzieht dann schneller als du gucken kannst.

Gruss
Johannes

_________________
Gruß
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de