Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 12:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Guten Abend,

das Thema Rotax 500 in der MZ wurde schon ewig kontrovers diskutiert. Wer sich auf die Suche macht, blickt schnell vor lauter pro und contra Grabenkämpfe nicht mehr durch...


aus diesem Grund, möchte ich den Versuch starten, unabhängig von Vorlieben oder Abneigungen einen Sammelfred zu erstellen, der alle Möglichkeiten offenlegt, den 500er Motor im MZ Zweitaktfahrgestell (mehr ist es ja leider nicht) ein wenig seiner indirekten Drosselungen zu befreien.

Ich würde es begrüßen, wenn beide Seiten den Thread sinnvoll mit Fakten, Infos und Erfahrungen füttern.


Dass wir alle ü-18 sind, den großen Motorradschein haben, und uns im Klaren über unser Tun und Handeln sind, muss ich hoffentlich nicht erwähnen. :roll:


Damit das ganze eine gewisse Struktur bekommt, sollten wir ggf. Optimierungen in Baugruppen unterteilen.

Ich selber bin nicht der geborene Motorradschrauber, von daher darf das gerne erweitert oder korrigiert werden. :oops:


Änderungen am:

a) Ansaugtrakt
b) Vergaser (DellOrtho, Bing, xxx?)
c) Motor, Nockenwelle, Hubraum, usw.
d) Benzinzufuhr
e) Abgassystem
d) Sekundärübersetzung

Falls jemand mit nachvollziehbaren Leistungsdaten um sich wirft, sollte im selben Atemzug auch erwähnt werden, ob es sich um einen ursprünglich 27 PS oder 34 PS Motor handelt. Gedrosselt verbaute und später enddrosselte Motoren werden nie die selbe Leistung erreichen, wie ein baugleicher Motor der von Anfang an "ungedrosselt" in der MZ lief.


Danke, Maik

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7360
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Die drosselung erfolgte doch nur durch die Auspufftöpfe?!
A NIX
A 1
A 2
Oder war da noch was anderes im Spiel?

Der Ducati Topf im Gespann bringt 1500 Umdrehungen mehr, die Sebring carbon Topf ohne Dämpfereinsatz bringt in der 500 solo 2500 Umdrehungen mehr.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Mal ganz von vorne mit meinen Erfahrungen welche ich aus diesem Forum entnommen
und umgesetzt habe:

Die erste Verbeserrung brachten 10 Löcher a. 10 mm in den Lufideckel hinter der Batterie.
Die zweite Verbesserung stimmt nicht, sondern Leistungssteigerung war eine Sebring Auspuffanlage.
Dazu muss ich sagen das es diese nicht mehr gibt und eintragungspflichtig ist. Ein Foristi hat sich
damals die Mühe gemacht eine Abnahme beim TÜV zu bekommen. Eine solche habe ich.
Die dritte Verbesserung war den Lufideckel in mein Teilelager zu legen und den Originalen Lufi
durch einen K+N Lufi auszutauschen. Die vierte Veränderung war im Zug der Reparatur der defeken Fußdichtung
an der ich selber Schuld war und gleich eine andere Nockenwelle eingebaut habe. Macht Sinn wenn man das Geraffel eh schon
in der Hand hat. Die vierte Verbesserrung kam von MZ-Kay. Die Igniteczündbock ( Achtung eine gut geladene
Batterie ist ein Muß ) hat den Motor so was von Munter gemacht das ich zwiwschen 8.000 und 10.000 Umdrehungen
fahren kann. Wohlgemerkt.......der Motor ist Riemenbruchsicher.

Und das Ende ist:
1. Das Fahrwerk verträgt es nicht
2. Der Kettentrieb auch nicht. Daher fahre ich ohne Kettenschläuche mit einem Öler
3. Die Heidenau auf dem Hinterrad haben nach 2.000 km eine Vollglaze
4. Die Bremsanlage ist fast am Ende

Und das alles im Gespannbetrieb mit einem Velorexseitenrahmen. Hier im bergischem Gebälk habe
ich die Übersetzung noch kastriert. Höchstgeschwindigkeit ist 129 km/h.

Aber es macht Spaß die Emme ( Rotaxgespann ) mit der gekoppelten Seitenwagenbremse flott zu bewegen.
Schleiherhaft kommen wir die Fahrkünste eines ehemaligen Foriste vor, der in einer Linkskurve mit dem Seitenwagenrad
ohne Bodenhaftung mich abgeledert hat.

Alle Veränderungen habe ich in dieser Plattform gelesen und Zug um Zug umgesetzt. Einige kennen noch die
Diskussion bezüglich Bing/Delorto Vergaser. Ich fahre immer noch mit dem frauenfreundlichen Bing Vergaser.
Nun schwächelt die Kupplung. Ist das Motoroel heiß rutscht diese bei 10.000 Umdrehungen manchmal.

Fazit:
der Rotaxmotor hat was.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 05:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7360
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Egon, welche Nockenwelle ist in deinem Motor eingebaut?

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 05:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Egon welche Auspuffanlage?

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Bei den Rotaxmotoren würde ich bei den Punkten a) Ansaugtrakt b) Vergaser und e) Abgassystem ansetzen. Hat schon jemand die Bedüsung verändert, im Vergaser ? Was auch wahnsinig viel Leistung nimmt, ist die Krümmung zwischen Vergaser und Zylinderkopf, da konnte (oder wollte selbst Mz keine Lösung finden).

Was meines erachtens nichts bringt ist :

c) Motor Nockenwelle, hatte selbst einmal die letzte größte Riemenbruchsichere Nockenwelle verbaut ( der Zapfen war 1mm größer wie die normale) war kaum eine Leistungssteigerung feststellbar, habe wieder auf normal zurück gebaut.

d) Benzinzufuhr, Der Benzinhahn bringt 16 Liter die Stunde was will man mehr ?

f) Sekundärübersetzung gibt es andere Kettenritzel die auf die MZ Felgen passen ?

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 07:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
schraubi hat geschrieben:
Die drosselung erfolgte doch nur durch die Auspufftöpfe?!
A NIX
A 1
A 2
Oder war da noch was anderes im Spiel?

Der Ducati Topf im Gespann bringt 1500 Umdrehungen mehr, die Sebring carbon Topf ohne Dämpfereinsatz bringt in der 500 solo 2500 Umdrehungen mehr.


Wenn jemand interesse hat es auszuprobieren:
Habe noch einen Edelstahlauspuff von einer Bandit 600. Für Selbstabholer ein 11er Kasten Qualitätsbier :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 07:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Mal eine Frage:

Hat jemand mal eine 34PS Rotax auf dem Prüfstand gehabt und hat danach die o.g. Liste (oder zumindest teilweise) abgearbeitet und dann mal eine Vergleichsmessung gemacht?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 08:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14804
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@kutt: Die 34 PS-Rotaxemme erreicht ja normalerweise schon nicht ganz 34 PS. War mal ein Test in "Motorrad" (?), bei dem 27- und 34-PS Varianten auf sehr ähnliche Leistung kamen (irgendwas so bei 30 oder 31 PS).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 08:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Zu Punkt e):
Bei meiner Country hat sich der Austausch des originalen Krümmers gegen einen aus Edelstahl deutlich bemerkbar gemacht.
Die aktuell angebotenen Edelstahlkrümmer haben einen größeren Querschnitt.
Auf den "normalen" Rotaxkrümmer (also nicht Country) wird dies sicherlich auch zutreffen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
schraubi hat geschrieben:
Egon, welche Nockenwelle ist in deinem Motor eingebaut?


so genau weiß ich es momentan nicht, bin noch am suchen. Müsste eine 670 ziger sein.

-- Hinzugefügt: 2. Aug 2018 08:46 --

the silencer hat geschrieben:
Egon welche Auspuffanlage?


Ein Sebring den es nicht mehr gibt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Egon dann nehme ich mal an du meinst den MU 150 und nicht den Twister. Als ich meine rote im orginalen Zustand bewegt habe mit A2 konnt ich mich auch nicht beklagen. 150 stand da auch auf dem Tacho , aber auch gemütliches fahren mit ca 4 Liter war drin.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 14:38 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Zu e):
Den Sebring von Egon gibt es schon noch neu, z. B. bei EGU komplett mit Adapterrohr für die Rotaxemmen, laut Webseite mit ABE und 5 PS Mehrleistung für 499€.
Den Topf alleine als Sebring Twister im Netz je nach Ausführung ab ca. 300€.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 19:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Egon Damm hat geschrieben:
Die dritte Verbesserung war den Lufideckel in mein Teilelager zu legen und den Originalen Lufi
durch einen K+N Lufi auszutauschen.


@Egon - ist der K&N im Lufikasten, also von außen nicht sichtbar oder direkt hinten am Gaser? Fotos? ;D

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo,

ich habe mal nach dem obigen Schema aufgelistet, wie sich das bei meinen beiden Taxen so darstellt:

Silver Star
Bj.: 1996
34 PS serienmäßig

a) Ansaugtrakt: 10 Löcher á 10mm, K&N Luftfilter HA-0001
b) Vergaser:
Mikuni TM 36-31
Hauptdüse 120
Leerlaufdüse 17,5
Leerlaufluftdüse 0,9
Lehrlaufluftschraube 1.5 U raus
Startdüse 45
Nadelstellung 2 von Oben
c) Motor, Nockenwelle, Hubraum, usw.: serienmäßig
d) Benzinzufuhr: serienmäßig
e) Abgassystem: Sebring A2
d) Sekundärübersetzung: 16:38

Sauberer Motorlauf bis 3000/min runter, wesentlich bessere Beschleunigung, Endgeschwindigkeit laut Navi um 140km/h bei Gewicht Fahrer (unbekleidet) 110kg :oops:
Verbrauch je nach Fahrweise 5 bis 6l auf 100km
derzeitige PS-Zahl unbekannt


Gespann MZ 500 R mit MZ SE-Seitenwagen
Bj.: 1992
27 PS serienmäßig

a) Ansaugtrakt: 10 Löcher á 10mm, K&N Luftfilter HA-0001
b) Vergaser: DellOrtho (Einstellung serienmäßig mit größerer Leerlaufdüse)
c) Motor, Nockenwelle, Hubraum, usw.: serienmäßig
d) Benzinzufuhr: serienmäßig
e) Abgassystem: A2 Nachbau in VA vom Peppmöller
d) Sekundärübersetzung: 15:38

Ölkühler mit Thermostat ab 90°
Sekundärantrieb ohne Kettenschläuche, O-Ringkette

Sauberer Motorlauf bis 3000/min runter, Endgeschwindigkeit laut Navi um 120km/h bei Gewicht Fahrer (unbekleidet) 110kg und leerem Seitenwagen
Verbrauch je nach Fahrweise 5 bis 6l auf 100km
derzeitige PS-Zahl unbekannt

Bei beiden Motoren die Zündung: Ignitech (Zündkurve müßte ich auslesen, ist mir z.Z. zu heiß)

Nordtax hat geschrieben:
Den Sebring von Egon gibt es schon noch neu, z. B. bei EGU komplett mit Adapterrohr für die Rotaxemmen, laut Webseite mit ABE und 5 PS Mehrleistung für 499€

Der steht zwar immer noch auf der Seite von EGU, ist da aber nicht mehr zu kriegen. Und ehrlich, wer kauft denn bei EGU... :roll:

Schöne Jrüße

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 21:59 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Hat auch jemand Infos Richtung Löcher im Lufikasten / K&N und der Bedüsung des Delorto?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Zu den Löchern:
10 Stück a 10 mm


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2018 11:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14804
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Etzitus hat geschrieben:
d) Sekundärübersetzung: 16:38

Ah, dann bist Du auch um einen Zahn runtergegangen, so wie ich... ;D
kutt hat geschrieben:
Hat auch jemand Infos Richtung Löcher im Lufikasten / K&N und der Bedüsung des Delorto?

Wie meinst Du das mit der Bedüsung des Dell´Orto, in Zusammenhang mit den Löchern im Lufi-Kasten und K&N, oder allgemein?
Bei mir ist die Bedüsung original. Habe keinen K&N und auch nicht die Löcher im Lufi-Kasten.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
zum Thema K&N
viewtopic.php?f=97&t=51827&hilit=K%26N+Rotax

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 00:51 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Martin H. hat geschrieben:
@kutt: Die 34 PS-Rotaxemme erreicht ja normalerweise schon nicht ganz 34 PS. War mal ein Test in "Motorrad" (?), bei dem 27- und 34-PS Varianten auf sehr ähnliche Leistung kamen (irgendwas so bei 30 oder 31 PS).


Hi Martin ,
ja das ist total witzig , 34 PS wurden nie erreicht aber 39 NM+ wurden hier und da als Drehmoment in "Fachzeitschriften" als gemessen verbreitet. Und in der Tat ,ein Foristi hatte mal genau das an seiner Country messen lassen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Alsooo,

30,9 PS bei 6038 U/min ist für ne Country ziemlich gut...ist wahrscheinlich im 5. Gang gemessen, dass die einfach nicht ausdreht...
Laut Fzg.sch. hat meine Country 34 PS bei 7200 U/min; dann muss man dafür sorgen, dass die Sekundär-Übersetzung auch so angepasst wird, dass der Hobel auch die 7200 U/min erreicht...dann wird das auch was mit den 34 PS im 5. Gang...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 22:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14804
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Also der Test, von dem ich sprach, betraf serienmäßige Maschinen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Naja, dass die Rotax-Maschinen in einigen Teilen (überall dort, wo es mit der Implantierung des Rotaxmotors zu tun hatte) völlige Fehlkonstruktionen waren, oder, freundlicher ausgedrückt, aus konzernideologischen Gründen gegen jeden Sachverstand und gegen jegliche der jahrzehntelangen Erfahrungen im Motorradbau lieblos "zusammengefrickelt" wurden, darauf können wir uns doch einigen, oder? ;D

Wäre für die Tester ja auch nicht schlimm gewesen, sich mal vorher das (von Rotax erhältliche) Leistungsdiagramm anzusehen, woraus hervorgeht, dass der Motor (im MZ-Setting, d.h. mit den krummen Ansaugwegen, den verwendeten Vergasern und Auspuffanlagen!) 34 PS bei 7200 U/min leistet (in der Matchless G80 sind es 42 PS)...dann macht man, wenn man tatsächlich wissen will, welche Leistung ein Motor bringt, die Prüfung eben im 4. Gang, wo man die Nenndrehzahl erreicht...

SPOILER:
Mich hat damals die Suzuki LS 650 stutzig gemacht, die mit dem 562er Velorex-Beiwagen, 33 PS, Soloübersetzung(!) und nur 4 Gängen lässig 130 km/h machte; und die Rotax-Gespanne mit gleichem Beiwagen sollten dann nur 115 km/h schaffen? Das Überspielen der Soloübersetzung konnte ich mir mit dem Drehmoment des 650er Motors erklären, die Endgeschwindigkeit musste also mit 34 PS drin sein...auch für die Emme!
So kam's... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de